Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
Lebensraumgestaltung für das Moderlieschen

Ein Damm trennt Lebensräume und verbindet.
Während der rechte Bereich auch Schlammpeitzgeroptimiert wurde zeigt sich der linke Bereich auf die Vorzüge des Moderlieschens zugeschnitten.
Moderlieschen bevorzugen pflanzenreichen Uferbereich
kleinerer stehender und langsam fließender Gewässer. vor. Das Weibchen legt ihre Eier in Bänder
rund um Pflanzenstängel ab.
Während der rechte Bereich auch Schlammpeitzgeroptimiert wurde zeigt sich der linke Bereich auf die Vorzüge des Moderlieschens zugeschnitten.
Moderlieschen bevorzugen pflanzenreichen Uferbereich
kleinerer stehender und langsam fließender Gewässer. vor. Das Weibchen legt ihre Eier in Bänder
rund um Pflanzenstängel ab.
Die Mutterlosen ...

Zugegeben der Name Moderlieschen ist schon etwas irreführend. Meist wird er damit in Verbindung gebracht das diese Kleinfischart wohl Gewässern mit Modder und Schlamm bevorzugt.
Der Name leitet sich aufhält, von „mutterlos“ ab. Und zwar weil der Laich ggf. von Wasservögeln unbeabsichtigt am Fuß/ Gefieder kleben bleibt und dann in andere Gewässer verschleppt wird.
Hier ist das Gelege dann - Mutterlos / Moderlieschen.
Der Name leitet sich aufhält, von „mutterlos“ ab. Und zwar weil der Laich ggf. von Wasservögeln unbeabsichtigt am Fuß/ Gefieder kleben bleibt und dann in andere Gewässer verschleppt wird.
Hier ist das Gelege dann - Mutterlos / Moderlieschen.
Aktueller Ordner:
Fische