Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Turmfalken
>
Turmfalken und Feldscheunen
>
Turmfalkenrepro 2017
Turmfalkenrepro 06/2017

Machen Sekundärnisthilfen Sinn?
Kaum zu glauben, dochnoch immer herrscht bei manchem "Naturkenner" die Meinung vor das Sekundärnisthilfen keinen, bzw. nur einen eingeschränkten Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt in unserem Land leisten können.
Vielfach werden gar mehr als nur kritische Worte geäußert, doch wer tatsächlich Ahnung vom professionellen Artenschutz hat der hat bereits erkannt das viele diese "Naturkenner" noch in einem vielfach rückständigem Gedankenansatz leben, sprich in einer ( vergangenen ) Zeitspanne in der es die anzusprechenden Arten noch viel leichter hatten geeignete Nistmöglichkeiten zu finden.
Nachfolgende Seiten zeigen einen solchen, beispielgebenden Weg....
Gleichfalls zeigen sich gedankliche Ansätze die mit wirklich profesionellen Fortpflanzungsstätten, die auf die Ansprüche der jeweiligen Arten zugeschnitten sind, nichts zu tun haben.
So werden "Holzkisten" u.ä. zusammengezimmert die vielfach gar zur Todesfalle für unsere Artenvielfalt werden.
Der moderne, wegweisende Artenschutz für den wir vom Artenschutz in Franken® seit Jahren stehen geht einen zunehmend anderen, höchst innovativen und erfolgreichen Weg. Gerne weichen wir dabei auch von ausgetretenen ( alten ) Pfaden ab, denn wir wollen mit unserem Wirken einen praktischen Beitrag zur Entwicklung eines zukunftsweisenden Artenschutz leisten.
Vielfache Erfolge zeigen wie zukuftsweisend dieser Weg ist .. wobei wir auch gerne Mißerfolge nicht unererwähnt lassen, bringen gerade sie uns doch auf diesem ( nicht immer einfachen ) Weg Stück für Stück voran.
Kaum zu glauben, dochnoch immer herrscht bei manchem "Naturkenner" die Meinung vor das Sekundärnisthilfen keinen, bzw. nur einen eingeschränkten Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt in unserem Land leisten können.
Vielfach werden gar mehr als nur kritische Worte geäußert, doch wer tatsächlich Ahnung vom professionellen Artenschutz hat der hat bereits erkannt das viele diese "Naturkenner" noch in einem vielfach rückständigem Gedankenansatz leben, sprich in einer ( vergangenen ) Zeitspanne in der es die anzusprechenden Arten noch viel leichter hatten geeignete Nistmöglichkeiten zu finden.
Nachfolgende Seiten zeigen einen solchen, beispielgebenden Weg....
Gleichfalls zeigen sich gedankliche Ansätze die mit wirklich profesionellen Fortpflanzungsstätten, die auf die Ansprüche der jeweiligen Arten zugeschnitten sind, nichts zu tun haben.
So werden "Holzkisten" u.ä. zusammengezimmert die vielfach gar zur Todesfalle für unsere Artenvielfalt werden.
Der moderne, wegweisende Artenschutz für den wir vom Artenschutz in Franken® seit Jahren stehen geht einen zunehmend anderen, höchst innovativen und erfolgreichen Weg. Gerne weichen wir dabei auch von ausgetretenen ( alten ) Pfaden ab, denn wir wollen mit unserem Wirken einen praktischen Beitrag zur Entwicklung eines zukunftsweisenden Artenschutz leisten.
Vielfache Erfolge zeigen wie zukuftsweisend dieser Weg ist .. wobei wir auch gerne Mißerfolge nicht unererwähnt lassen, bringen gerade sie uns doch auf diesem ( nicht immer einfachen ) Weg Stück für Stück voran.