Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
Wespenspinne / August 2018

Es war bereits zu erahnen, die Wespenspinne hat Ihren Namen von dem gelb-schwarzen Streifenmuster auf ihrem Körper. Es erinnert uns an eine Wespe und daher erschrecken wir auch häufig wenn wir sie sehen.
Weibliche Wespensinnen erreichen fast 2 Zentimeter - die Männchen dagegen bekommen wir vielfach nur währen der Parung ( Juli / August ) zu Gesicht - sie erreichen lediglich etwa einen halben Zentimeter. Diese Tiere sind sehr leicht zu übersehen.
Gerade in den vergangenen 20 Jahren konnten wir die Wespenspinnen häufiger bei uns entdecken. Der Klimawandel lässt der Art eine Chance sich auch in unseren Breiten häuslich einzurichten. Ihre urspünliche Heimat liegt im Mittelmeerraum und von hier hat sie sich mit dem wärmen Wetter auch nach Deutschland ausbreiten können.
Wespenspinnen lieben es sehr sonnig und dabei erschließen sie Bereiche die auch in den Gärten des Menschen anzutreffen sind. Doch auch auf sehr wenig gemähten Wiesen etc. gefällt es ihr. Die Vegetation sollte etwa einen halben Meter an Höhe nicht überschreiten da sich das Tier in diesen Höhen gerne der Anlage ihres Radnetzes widmet. Hier fangen sie Heuschrecken, jedoch auch Bienen oder Wespen etc.
Wespenspinnen werden etwa ein Jahr alt werden. Die Jungtiere verbringen die Zeit nach dem Schlupf auch im Kokon und überdauern hier die kalte Jahreszeit bevor sie dann mit dem Auftreten der wärmeren Jahreseit schlüpfen.
Obwohl die Tiere ihre Nahrung mit Gift töten zeigen sich die Spinnen für uns Menschen als recht ungefährlich, da ihre Giftklauen die menschliche Haut kaum durchdringen können (auf Kinder achten). Sollte es doch einmal gelingen so kommt es in der Regel zu Schwellungen, Rötungen und leichten Schmerzen.
Doch es sollte nicht außeracht gelassen werden das empfindliche Menschen und vor allem auch Kinder allergische Reaktionen bis hin zu einem anaphylaktischen Schock zeigen können!
Was tun bei einem anaphylaktischen Schock?
Ein erster Ratgeber - doch suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
- https://www.apotheken-umschau.de/Allergie/Allergischer-Schock-Was-tun-106719.html
Weibliche Wespensinnen erreichen fast 2 Zentimeter - die Männchen dagegen bekommen wir vielfach nur währen der Parung ( Juli / August ) zu Gesicht - sie erreichen lediglich etwa einen halben Zentimeter. Diese Tiere sind sehr leicht zu übersehen.
Gerade in den vergangenen 20 Jahren konnten wir die Wespenspinnen häufiger bei uns entdecken. Der Klimawandel lässt der Art eine Chance sich auch in unseren Breiten häuslich einzurichten. Ihre urspünliche Heimat liegt im Mittelmeerraum und von hier hat sie sich mit dem wärmen Wetter auch nach Deutschland ausbreiten können.
Wespenspinnen lieben es sehr sonnig und dabei erschließen sie Bereiche die auch in den Gärten des Menschen anzutreffen sind. Doch auch auf sehr wenig gemähten Wiesen etc. gefällt es ihr. Die Vegetation sollte etwa einen halben Meter an Höhe nicht überschreiten da sich das Tier in diesen Höhen gerne der Anlage ihres Radnetzes widmet. Hier fangen sie Heuschrecken, jedoch auch Bienen oder Wespen etc.
Wespenspinnen werden etwa ein Jahr alt werden. Die Jungtiere verbringen die Zeit nach dem Schlupf auch im Kokon und überdauern hier die kalte Jahreszeit bevor sie dann mit dem Auftreten der wärmeren Jahreseit schlüpfen.
Obwohl die Tiere ihre Nahrung mit Gift töten zeigen sich die Spinnen für uns Menschen als recht ungefährlich, da ihre Giftklauen die menschliche Haut kaum durchdringen können (auf Kinder achten). Sollte es doch einmal gelingen so kommt es in der Regel zu Schwellungen, Rötungen und leichten Schmerzen.
Doch es sollte nicht außeracht gelassen werden das empfindliche Menschen und vor allem auch Kinder allergische Reaktionen bis hin zu einem anaphylaktischen Schock zeigen können!
Was tun bei einem anaphylaktischen Schock?
Ein erster Ratgeber - doch suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
- https://www.apotheken-umschau.de/Allergie/Allergischer-Schock-Was-tun-106719.html
Wespenspinne / August 2018

In der Aufnahme
Weibchen im Radnetz innerhalb eines Gartens in Dortmund
Weibchen im Radnetz innerhalb eines Gartens in Dortmund
Aktueller Ordner:
Radnetzspinnen, Araneidae
Parallele Themen:
Argiope lobata
Larinioides cornutus, Schilfradspinne
Araneus diadematus, Garten-Kreuzspinne
Araniella cucurbitina, Kürbisspinne
Araniella displicata
Buckel-Kreuzspinne - Gibbaranea gibbosa
Cyclosa conica, Konusspinne, Konische Kreisspinne
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
Gehörnte Kreuzspinne
Glanzspinne
Glanzspinne - (Singa nitidula)
Große Höhlenspinne (Meta menardi)
Hecken-Kreuzspinne
Körbchenspinne
Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)
Larinioides ixobolus
Larinioides sclopetarius, Brückenkreuzspinne
Neoscona adianta, Heide-Radnetzspinne
Schilfradspinne Rote
Schulterkreuzspinne
Sektorspinne
Spalten Kreuzspinne
Vierfleckkreuzspinne
Wespenspinne