Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
Bild zum Eintrag (1115104-160)
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) ... aus der Sicht der Gemeinen Wiesenwanze (Lygus pratensis)

Hey du! - Ich bin die Lygus pratensis, aber du kannst mich ruhig „Gemeine Wiesenwanze“ nennen – wobei das mit dem „gemein“ echt unfair ist. Ich meine, klar, ich bin ziemlich omnipräsent, aber ich bin nicht fies! Nenn mich lieber vielseitig, clever oder schlicht eine der coolsten Wanzen auf der Wiese. Lass mich dir mein Leben vorstellen – mit einer Mischung aus Fachwissen und einem Hauch Humor.

Mein Look: Farbenfroh und funktional

Ich bin ein kleines Kunstwerk, findest du nicht? Mein Körper schimmert in sattem Grün, manchmal mit einem Hauch Rot oder Braun, je nach Laune (oder Jahreszeit). Mein absolutes Highlight: das auffällige Dreieck auf meinem Rücken. Es ist nicht nur modisch, sondern auch ein echtes Erkennungsmerkmal. Und meine Flügel? Voll funktionsfähig – ich bin ein ausgezeichneter Flieger, was bei meiner Arbeit als wandelnder Pflanzenspezialist ziemlich nützlich ist.

Mein Lebensraum: Wiesen – und darüber hinaus

Ich lebe überall, wo es grüne Pflanzen gibt. Wiesen, Gärten, Felder – alles mein Revier. Stell dir vor, du bist ständig von deinem Lieblingsessen umgeben! Aber Achtung, ich bin ein wahrer Opportunist: Wenn’s auf dem Acker leckerer aussieht als in der Natur, mache ich auch mal einen Abstecher in die Landwirtschaft.Und ja, das macht mich nicht gerade beliebt bei Landwirten. Tomaten, Paprika, Raps – ich kann überall naschen. Aber hey, du isst ja auch nicht immer nur Brot, oder?

Meine Ernährung: Saftige Vielfalt

Ich bin ein Allesfresser – na ja, fast. Mein Rüssel ist wie ein Strohhalm deluxe, mit dem ich Pflanzensäfte und weiche Pflanzenteile aufsauge. Aber psst, ich liebe es auch, hier und da ein Ei von anderen Insekten zu naschen. Hey, niemand will eintönig essen! Außerdem finde ich, dass ich einen wichtigen Beitrag zum Recycling von Pflanzenresten leiste.

Mein Alltag: Von Pflanzen, Reisen und Beziehungen

Der typische Tag einer Wiesenwanze wie mir sieht so aus: Aufwachen, Sonnenbad nehmen, futtern, herumfliegen, futtern, nach einem Partner suchen, futtern, schlafen. Klingt simpel, oder? Aber es ist ein ständiger Balanceakt: genug essen, nicht gefressen werden und dafür sorgen, dass die nächste Generation Lygus pratensis gesichert ist. Wir legen unsere Eier direkt in Pflanzengewebe – das gibt den Kleinen einen Vorsprung. Klar, Pflanzen mögen das nicht so, aber wer tut schon alles freiwillig für seine Kids?

Was ihr Menschen von mir denkt

Manchmal denke ich, ihr versteht mich nicht. Ich bin klein und harmlos, aber sobald ihr mich als „Schädling“ abstempelt, wird alles kompliziert. Klar, ich habe einen Ruf als landwirtschaftlicher Störenfried. Aber wisst ihr, wie anstrengend es ist, so viele hungrige Nützlinge wie Spinnen, Vögel und Raubwanzen zu überleben? Ich bin also nicht nur Problem, sondern auch Teil der Lösung!

Und übrigens: Keine Chemiekeulen, bitte. Natürliche Feinde wie Marienkäfer und Schlupfwespen halten uns in Schach, wenn ihr ihnen eine Chance gebt.

Lustige Highlights aus meinem Leben

  •     Fliegender Snack: Manchmal schnappt sich ein Vogel mich im Flug. Respekt für die Technik, aber ich hätte mir ein weniger dramatisches Ende gewünscht.
  •     Verwechslungsgefahr: Viele Menschen denken, ich sei eine Blattlaus. Ähm, hallo? Ich habe Beine und Style, und mein Rüssel ist viel cooler.
  •     Weltreisende: Wusstest du, dass einige von uns echt weite Strecken fliegen? Wir sind quasi die Backpacker der Insektenwelt – immer auf der Suche nach dem nächsten kulinarischen Abenteuer.

Nachdenkliches Fazit

Ich bin mehr als nur eine „Gemeine Wiesenwanze“. Ich bin Teil eines komplexen Systems, in dem alles zusammenhängt. Vielleicht bin ich nicht der Star deines Gartens, aber ohne mich wäre die Wiese ein bisschen leerer und das Gleichgewicht gestört. Und hey, schau mich an – ich bin doch eigentlich ziemlich charmant, oder?


Aufnahme von Bernhard Schmalisch ... hier ist auf dem Foto zu sehen wie diese Wanze einen Halm anbohrt.
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
Bild zum Eintrag (1036681-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
Bild zum Eintrag (1036682-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
Bild zum Eintrag (1115106-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Weichwanzen, Miridae
Parallele Themen:
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) Braunschwarze Nessel-Weichwanze Acetropis longirostris (Weichwanze) Adelphocoris quadripunctatus, Vierfleck-Zierwanze Ameisenwanze (Myrmecoris gracilis) Beifuß Weichwanze Beifuß-Wiesenwanze Blindwanze Braunschwarze Nesselweichwanze Calocoris affinis, Grüne Schmuckwanze Calocoris roseomaculatus, Rotfleckige Schmuckwanze Campyloneura virgula (Weichwanze) Capsodes gothicus, Gotischer Orn Charagochilus gyllenhali, Weichwanze Closterotomus biclavatus, Dickhorn-Schmuckwanze Closterotomus norwegicus, Gemeine Schmuckwanze Cylleocoris histrionius, Gerlin Deraeocoris flavilinea, Weichwanze (L) Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze, Glatter Nimrod Deraeocoris ruber, Rote Weichwanze Deraeocoris scutellaris, Weichwanze Dicyphus sp., Schmalhans Dolchwanze Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (Weichwanze) Gelbsaum-Zierwanze Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) Gemeine Zierwanze Gepunktete Nesselwanze Gestreifte Weichwanze Glänzende Weichwanze Halticus luteicollis (Weichwanze) Harpocera thoracica, Eichenwanze Heterocordylus genistae (Weichwanze) Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze Horistus orientalis, Gesäumter Orn Langhaarige Dolchwanze Leptopterna dolabrata, Graswanze Leuchtende Kräuterwanze (Apolygus lucorum) Lygus pratensis, Gemeine Wiesenwanze Macrolophus rubi (Weichwanze) Malacocoris chlorizans, Grüne Zärte Megalocoleus tanaceti (Weichwanze) Mermitelocerus schmidtii Mermitelocerus schmidtii, Eschen-Schmuckwanze Miridius quadrivirgatus, Albe Oncotylus viridiflavus, Weichwanze Orthocephalus vittipennis (Weichwanze) Orthops kalmii (Weichwanze) Orthotylus flavinervis Pantilius tunicatus, Erlengast, Erlenweichwanze Phylus coryli, Schwarzer Schlankel Phytocoris insignis (Weichwanze) Phytocoris longipennis, Langbeinige Laubwanze Phytocoris ulmi (Weichwanze) Plagiognathus arbustorum, Wahlloses Schiefkehlchen Plagiognathus chrysanthemi Polymerus nigrita, Weichwanze Prachtwanze Psallus varians, Vielfarbige Forstwanze Rhabdomiris striatellus, Eichen-Schmuckwanze Rote Weichwanze Schwarzköpfige Eichenweichwanze Schwarzrote Weichwanze Stenodema laevigata (Weichwanze) Stenodema sp. (Graswanze) Trigonotylus ruficornis, Verbreietes Geistchen Vierfleck Eichenwanze Vierpunktige Zierwanze Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) Zweipunktige Wiesenwanze