Violettflügeligen Holzbiene (Xylocopa violacea)

Ein Sommer mit der Violettflügeligen Holzbiene
Der Frühling war in vollem Gange, als ich das erste Mal auf sie stieß. Ich, Anna, eine begeisterte Hobbygärtnerin und Naturfreundin, verbrachte jeden freien Moment in meinem Garten in einem kleinen Dorf in Bayern. Eines Morgens, während ich die ersten Knospen meiner Rosen bewunderte, hörte ich ein tiefes, summendes Geräusch. Neugierig folgte ich dem Klang und entdeckte sie: die Violettflügelige Holzbiene, Xylocopa violacea.
Mit ihren metallisch schimmernden Flügeln und dem kräftigen, schwarzen Körper wirkte sie auf den ersten Blick bedrohlich. Doch je länger ich sie beobachtete, desto faszinierter war ich. Sie schwebte von Blüte zu Blüte, tauchte ihren Kopf tief in die Kelche und sammelte fleißig Nektar. Ihre Bewegungen waren ruhig und bedacht, fast majestätisch.In den folgenden Wochen entdeckte ich, dass sie häufiger in meinem Garten war. Sie bevorzugte die sonnigen Ecken, wo die Blumen am üppigsten blühten. Besonders angetan hatte es ihr der alte Kirschbaum, der im letzten Jahr gestorben war und dessen Stamm ich aus Liebe zur Natur nicht entfernt hatte. Dort fand sie offensichtlich einen idealen Nistplatz. Mit ihren kräftigen Mandibeln nagte sie kleine Gänge in das tote Holz, wo sie ihre Eier ablegte.
Eines Tages, als ich wieder im Garten arbeitete, ließ ich meine Gedanken schweifen und stellte mir vor, wie das Leben aus der Sicht dieser faszinierenden Kreatur sein musste. Eine Welt, in der jeder Tag eine neue Entdeckung und jede Blüte ein neuer Schatz war. Eine Welt, in der der alte Kirschbaum nicht einfach nur totes Holz, sondern ein Zuhause war. Ich konnte mir vorstellen, wie sie sich bei Sonnenaufgang auf den Weg machte, um die besten Blüten zu finden. Wie sie, von der Morgensonne gewärmt, ihre Flügel ausbreitete und sich in die Lüfte erhob. Ihr Ziel war es, die beste Nahrung für ihren Nachwuchs zu sammeln. Und obwohl sie alleine lebte, war ihre Fürsorge und Hingabe für ihre zukünftigen Nachkommen spürbar.
Die Zeit verging, und der Sommer kam mit voller Wucht. Mein Garten blühte in allen Farben, und die Violettflügelige Holzbiene war ein ständiger Gast. Ich beobachtete sie bei ihrer Arbeit und fühlte eine tiefe Verbindung zu diesem kleinen, doch so kraftvollen Lebewesen. Sie lehrte mich Geduld und Achtsamkeit, zeigte mir, wie wichtig jede Blüte und jedes Stück Holz in der Natur ist. Eines Abends, als die Sonne unterging und ich die letzten Strahlen auf meinem Gesicht spürte, dachte ich an die vielen kleinen Wunder, die in meinem Garten geschehen waren. Die Violettflügelige Holzbiene war nicht nur ein Insekt, sie war ein Symbol für die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur. Ihr leises Summen erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu schätzen.
In diesem Sommer lernte ich, dass auch das kleinste Wesen eine große Bedeutung haben kann. Die Violettflügelige Holzbiene, die in meinem Garten ein Zuhause gefunden hatte, wurde zu einem Zeichen der Hoffnung und des Lebens. Und so wie sie fleißig und unermüdlich arbeitete, so wollte auch ich meinen Teil dazu beitragen, die Natur zu bewahren und zu schützen. Als der Herbst kam und die Tage kürzer wurden, verabschiedete ich mich von meiner geflügelten Freundin. Doch ich wusste, dass sie im nächsten Jahr zurückkehren würde, bereit, aufs Neue Leben und Schönheit in meinen Garten zu bringen. Und mit ihr würde auch die Erinnerung an einen unvergesslichen Sommer bleiben, der mich gelehrt hatte, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
LG sendet euch Anna W.
Stand 07/2011
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
Der Frühling war in vollem Gange, als ich das erste Mal auf sie stieß. Ich, Anna, eine begeisterte Hobbygärtnerin und Naturfreundin, verbrachte jeden freien Moment in meinem Garten in einem kleinen Dorf in Bayern. Eines Morgens, während ich die ersten Knospen meiner Rosen bewunderte, hörte ich ein tiefes, summendes Geräusch. Neugierig folgte ich dem Klang und entdeckte sie: die Violettflügelige Holzbiene, Xylocopa violacea.
Mit ihren metallisch schimmernden Flügeln und dem kräftigen, schwarzen Körper wirkte sie auf den ersten Blick bedrohlich. Doch je länger ich sie beobachtete, desto faszinierter war ich. Sie schwebte von Blüte zu Blüte, tauchte ihren Kopf tief in die Kelche und sammelte fleißig Nektar. Ihre Bewegungen waren ruhig und bedacht, fast majestätisch.In den folgenden Wochen entdeckte ich, dass sie häufiger in meinem Garten war. Sie bevorzugte die sonnigen Ecken, wo die Blumen am üppigsten blühten. Besonders angetan hatte es ihr der alte Kirschbaum, der im letzten Jahr gestorben war und dessen Stamm ich aus Liebe zur Natur nicht entfernt hatte. Dort fand sie offensichtlich einen idealen Nistplatz. Mit ihren kräftigen Mandibeln nagte sie kleine Gänge in das tote Holz, wo sie ihre Eier ablegte.
Eines Tages, als ich wieder im Garten arbeitete, ließ ich meine Gedanken schweifen und stellte mir vor, wie das Leben aus der Sicht dieser faszinierenden Kreatur sein musste. Eine Welt, in der jeder Tag eine neue Entdeckung und jede Blüte ein neuer Schatz war. Eine Welt, in der der alte Kirschbaum nicht einfach nur totes Holz, sondern ein Zuhause war. Ich konnte mir vorstellen, wie sie sich bei Sonnenaufgang auf den Weg machte, um die besten Blüten zu finden. Wie sie, von der Morgensonne gewärmt, ihre Flügel ausbreitete und sich in die Lüfte erhob. Ihr Ziel war es, die beste Nahrung für ihren Nachwuchs zu sammeln. Und obwohl sie alleine lebte, war ihre Fürsorge und Hingabe für ihre zukünftigen Nachkommen spürbar.
Die Zeit verging, und der Sommer kam mit voller Wucht. Mein Garten blühte in allen Farben, und die Violettflügelige Holzbiene war ein ständiger Gast. Ich beobachtete sie bei ihrer Arbeit und fühlte eine tiefe Verbindung zu diesem kleinen, doch so kraftvollen Lebewesen. Sie lehrte mich Geduld und Achtsamkeit, zeigte mir, wie wichtig jede Blüte und jedes Stück Holz in der Natur ist. Eines Abends, als die Sonne unterging und ich die letzten Strahlen auf meinem Gesicht spürte, dachte ich an die vielen kleinen Wunder, die in meinem Garten geschehen waren. Die Violettflügelige Holzbiene war nicht nur ein Insekt, sie war ein Symbol für die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur. Ihr leises Summen erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu schätzen.
In diesem Sommer lernte ich, dass auch das kleinste Wesen eine große Bedeutung haben kann. Die Violettflügelige Holzbiene, die in meinem Garten ein Zuhause gefunden hatte, wurde zu einem Zeichen der Hoffnung und des Lebens. Und so wie sie fleißig und unermüdlich arbeitete, so wollte auch ich meinen Teil dazu beitragen, die Natur zu bewahren und zu schützen. Als der Herbst kam und die Tage kürzer wurden, verabschiedete ich mich von meiner geflügelten Freundin. Doch ich wusste, dass sie im nächsten Jahr zurückkehren würde, bereit, aufs Neue Leben und Schönheit in meinen Garten zu bringen. Und mit ihr würde auch die Erinnerung an einen unvergesslichen Sommer bleiben, der mich gelehrt hatte, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
LG sendet euch Anna W.
Stand 07/2011
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Violettflügelige Holzbiene, Xylocopa violacea
Aktueller Ordner:
Insekten
Parallele Themen:
Cephus pygmeus / "Getreidehalm-Blattwespe"
Mittlere Keilfleckschwebfliege
Zweiband-Wespenschwebfliege
Abia fasciata (Keulhornblattwespe)
Adela reaumurella, Langhornmotte
Allantus cingulatus (Blattwespe)
Allantus viennensis (Blattwespe)
Ameisenfliege
Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea)
Bürstenhorn-Blattwespe
Büschelmücke
Baumhummel
Baumwanzenfliege ( Gymnosoma nudifrons )
Bienenwolf
Blattwespe
Blaue Schmeißfleige
Blauflügelige Ödlandschrecke
Blauschwarze Holzbiene
Bohrfliegen
Braunwurz-Blattwespe
Breitflügelige Raupenfliege
Breitmundfliege
Breitstirnblasenkopfliege
Buchengallmücke
Burschen-Raubfliege
Crambus lathoniellus (Zünsler)
Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Deutsche Wespe (Vespula vulgaris)
Dicke Sandbiene
Dickkopffliege
Distelbohrfliege
Dottergelbes Flechtenbärchen
Dreikant-Zwerg-Sackträger
Dreiphasen - Sandwespe
Dreiphasen-Sandwespe
Echte Blattwespe
Eichenlinsengallwespe
Erdhummel
Erlen Blattwespe
Espengallmücke
Euleia heraclei, Selleriefliege
Faltenmücke
Feld Schwebfliege
Fleischfliege
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius)
Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva)
Furchenbiene
Gebänderte Furchenbiene
Gebänderte Waldschwebfliege - Gelbe Hummel-Schwebfliege
Gefleckte Ameisenjungfer
Geflekte Wiesenschnake
Gehörnte Mauerbiene
Gelbband Waffenfliege
Gelbe Mordfliege
Gelbe Rosenbürsthornblattwespe
Gelbe Schlupfwespe
Gelfügelte Tanzfliege
Gemeine Blindbremse
Gemeine Eichengallwespe
Gemeine Florfliege - Grüne Florfliege
Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Sonnen-Schwebfliege
Gemeine Waldschwebfliege
Gemeiner Strauchdieb
Gepunktete Hornfliege
Getreide-Halmwespe
Gewöhnliche Zwergsandbiene (Andrena minutula)
Glühwürmchen Kleines
Goldaugenbremse
Goldgelbe Schnepfenfliege
Goldschildfliege
Gottesanbeterin
Grüne Zwergzikade
Graue Fleischfliege
Große Birkenblattwespe
Große Sumpfschwebfliege
Große Wollbiene / Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)
Großer Wollschweber
Großstirn Schwebfliege
Höcker Habichtsfliege
Hain Schwebfliege
Halictus subauratus
Helle Tanzfliege
Holunder-Blattlaus
Holzbock
Holzfliege ( spec. )
Holzschnake, Schwarze Kammschnake
Honigbiene
Hornissen Schwebfliege / Große Waldschwebfliege - (Volucella zonaria)
Hummel Schwebfliege
Hummel-Waldschwebfliege
Ichneumonidae spez. (Schlupfwespen)
Igelfliege
Immenkäfer
Kamelhalsfliege
Keulen Grashalmfliege
Kirsch-Blattwespe
Kirschfruchtfliege
Kleine Furchenbiene - Halictus tumulorum
Kleine Keilfleck-Schwebfliege
Kletten Bohrfliege
Knautien-Sandbiene
Knopfhorn-Blattwespe
Kohlrüben-Blattwespe
Kohlschnake
Kuckuckshummel
Kurze Langbauchschwebfliege
Langbauch Schwebfliege
Langfühler-Köcherfliege
Lappländische Waldschabe
Lasioglossum mori
Lehmwespe
Libellen-Schmetterlingshaft
Linguster-Strauchzirpe
Märzfliege
Märzhaarmücke
Maulwurfsgrille Europäische
Megachile sp. / Totholz-Blattschneidebiene
Mistbiene/Schlammbiene/Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege/Drohnenfliege (Eristalis tenax)
Mistfliege
Mittlere Wespe
Mottenschildlaus
Mutilla europaea, Europäische Bienenameise
Napfschildlaus
Nemophora metallica, Langhornmotte
Ontholestes haroldi. (Kurzflügler)
Pemphigus spyrothecae (Blattlaus)
PiIlenwespe
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)
Podas Waldschabe
Pyramideneule
Raubfliegen
Raupenfliege
Regenbremse
Rinderfliege oder Mittagsfliege (Mesembrina meridiana)
Rosen - Gallwespe
Rosenbürstenhornblattwespe
Rosenblatt-Gallmücke
Rote Wespe
Rotgefleckte Raupenfliege
Rotpelzige Sandbiene
Rotschopfige Sandbiene
Sächsische Wespe
Sägeschrecke
Sattel-Blattwespe
Schöne Blattwespe
Schierlingsrüssler
Schlafapfel-Gallwespe
Schlichte Raubfliege
Schmalbienen
Schmetterlingshaft
Schnake
Schnepfenfliege
Schwarze Kammschnake
Schwarzfüßige Schnepfenfliege
Schwarzfüßige Schnepfenfliege
Schwebfliegelarven
Seidenknopf Gallwespe
Silbrriggrüner Blattrüssler
Skorpionsfliege
Smaragd-Schwebfliege
Späte Großstirn-Schwebfliege
Staphylinidae sp. (Kurzflügler)
Steinfliege
Steinhummel
Stelzmücke
Stift Schwebfliege
Stilettfliege
Strauchzirpe
Sumpf Schwebfliege
Töpferwespe
Tenthredo amoena (Blattwespe)
Tenthredo mandibularis (Blattwespe)
Tiegerschnake
Totenfliege
Totenkopf-Schwebfliege
Trauerschweber
Trinkende Fliege
Verrall´s Wespen-Schwebfliege
Vierbindige Furchenbiene
Waldhummel/ Bunthummel – Bombus sylvarum
Wasserläufer
Weberknecht
Weiden - Schaumzikade
Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis)
Weiden-Sandbiene
Weidenblattwespe
Wespenbiene
Wespenbiene (Nomada flava)
Winterköcherfliege
Winterschwebfliege
Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio)
Zierliche Feldwespe
Zottige Winter- Köcherfliege
Zweiband-Wespenschwebfliege
Zweifarbige Mauerbiene
Zwergsandbiene