Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)
Bild zum Eintrag (1106025-160)
Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)

Die Garten-Bänderschnecke, wissenschaftlich als Cepaea hortensis bekannt, ist eine so finden wir faszinierende und recht weit verbreitete Schneckenart, die man sehr oft in Gärten, Parks und Wäldern findet.

Aussehen und Merkmale
Die Garten-Bänderschnecke ist leicht an ihrem hübschen, spiralförmigen Haus zu erkennen. Ihr Gehäuse ist meist gelb oder cremefarben gehalten (doch nicht immer) und trägt mehrere dunkle Bänder, die ihr den recht prägenden Namen „Bänderschnecke" geben. Das Gehäuse kann etwa 2-3 Zentimeter im Durchmesser betragen, und die Bänder können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, was jede Schnecke einzigartig macht.

Lebensraum und Verbreitung
Diese Schneckenart ist (noch) in ganz Europa verbreitet und fühlt sich in feuchten Umgebungen am wohlsten. Man findet sie oft unter Steinen, in Laubhaufen oder auch einfach zwischen Pflanzen im Garten. Sie bevorzugen vornehmlich schattige und feuchte Plätze, da sie sich stingent vor Austrocknung schützen müssen.

Ernährung und Verhalten
Die Garten-Bänderschnecke ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Blüten und abgestorbenen Pflanzenresten. Manchmal kann sie auch Obst und Gemüse anknabbern, was jedoch Gärtner nicht immer freut. Trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie hilft, organisches Material zu zersetzen und den Boden zu düngen.

Fortpflanzung
Die Fortpflanzung der Garten-Bänderschnecke ist ebenfalls recht interessant. Diese Schnecken sind Zwitter, was bedeutet, dass sie sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Bei der Paarung tauschen zwei Schnecken Spermatophoren aus, um sich gegenseitig zu befruchten. Einige Wochen später legt jede Schnecke bis zu 100 Eier, die in feuchtem Boden oder auch unter Laub versteckt werden. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die winzigen Jungschnecken, die bereits ein kleines Gehäuse tragen.

Feinde und Gefahren
Obwohl die Garten-Bänderschnecke recht gut geschützt ist, hat sie viele Feinde. Vögel, Igel und Kröten gehören zu ihren natürlichen Fressfeinden. Auch Menschen stellen eine Gefahr dar, besonders wenn Schneckenbekämpfungsmittel im Garten eingesetzt werden. Diese Chemikalien können nicht nur die Schnecken töten, sondern auch andere Tiere und das gesamte Ökosystem schädigen.

Bedeutung für den Garten
Auch wenn sie manchmal als Schädlinge betrachtet werden, haben Garten-Bänderschnecken so finden wir auch positive Auswirkungen auf den Garten. Sie helfen, abgestorbenes Pflanzenmaterial zu zersetzen und fördern so die Bodenqualität. Zudem sind sie ein wichtiger Teil der Nahrungskette und tragen zur Erhaltung der komplexen Biodiversität bei.

AiF - Schlussfolgerung
Die Garten-Bänderschnecke ist ein faszinierendes und wichtiges Lebewesen in unseren Gärten und Wäldern. Sie zeigt uns, wie vielfältig und komplex die Natur ist. Auch wenn sie manchmal als Schädlinge betrachtet werden, sollten wir ihre Rolle im Ökosystem nicht unterschätzen und versuchen, einen natürlichen und umweltfreundlichen Umgang mit ihnen zu finden. Indem wir die Garten-Bänderschnecke und andere Tiere schützen, tragen wir dazu bei, die Natur um uns herum zu bewahren und zu pflegen. Das ist in jedem Fall die Sichtweise des Artenschutz in Franken®


In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)