Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Dickfühler-Lehmwespe (Symmorphus crassicornis)
Bild zum Eintrag (1108813-160)
Als Dickfühler-Lehmwespe, wissenschaftlich bekannt als Symmorphus crassicornis, habe ich eine faszinierende Lebensweise und eine spezielle ökologische Nische. Ich bin ein Vertreter der Familie der Eumeninae, die oft als "Lehmwespen" bezeichnet werden. Meine Lebensweise und mein Verhalten sind perfekt auf mein Überleben und meine Fortpflanzung abgestimmt.

Lebensraum und Nistverhalten
Ich bevorzuge offene und sonnige Lebensräume, wie Waldränder, Wiesen und Gärten. Hier finde ich die Materialien und Nahrungsquellen, die ich für meine Nachkommen benötige. Mein Nest baue ich aus Lehm, den ich mit Speichel zu kleinen Kügelchen forme und an geschützten Stellen, wie in Hohlräumen von Totholz, in Mauerritzen oder in bestehenden Insektennestern, anbringe. Diese Lehmbauten sind robust und bieten einen sicheren Ort für die Entwicklung meiner Nachkommen.

Fortpflanzung und Brutpflege
Meine Fortpflanzung ist ein sorgfältig orchestrierter Prozess. Als erwachsenes Weibchen suche ich nach Raupen oder Larven von Blattwespen, die als Futter für meine Larven dienen. Nachdem ich eine geeignete Beute gefunden habe, lähme ich sie mit meinem Giftstachel und transportiere sie zu meinem Nest. Dort lege ich ein Ei auf die betäubte Beute und verschließe die Brutzelle mit einer Lehmschicht. Die gelähmte Beute bleibt am Leben, was sicherstellt, dass sie frisch bleibt, bis meine Larve schlüpft und sich davon ernährt.

Anatomie und Physiologie
Meine Antennen sind besonders auffällig und namensgebend. Sie sind dick und keulenförmig, was mir hilft, feine chemische und olfaktorische Signale in meiner Umgebung wahrzunehmen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Jagd nach geeigneten Wirtslarven und für die Kommunikation mit Artgenossen. Meine kräftigen Mandibeln sind ideal zum Formen und Transportieren von Lehm und zum Handhaben meiner Beute.

Interaktion mit der Umwelt
Meine Präsenz und Aktivität haben eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Durch die Kontrolle von Raupenpopulationen trage ich zur Gesunderhaltung der Pflanzen in meinem Lebensraum bei. Zudem schaffe ich durch meine Nisttätigkeit Nistplätze für andere Insekten, wenn ich alte Nester verlasse, was zur Biodiversität beiträgt.

Herausforderungen und Anpassungen
Wie viele meiner Artgenossen stehe ich vor verschiedenen Herausforderungen, darunter der Verlust geeigneter Lebensräume und der Einsatz von Pestiziden, die meine Nahrungsquellen und Lebensräume beeinträchtigen. Trotzdem bin ich anpassungsfähig und finde oft kreative Wege, um in menschlich beeinflussten Umgebungen zu überleben.

Durch meine vielfältigen Anpassungen und mein spezialisiertes Verhalten trage ich zu einem komplexen ökologischen Gefüge bei, das weit über meine eigene Art hinausreicht. Jede Handlung, sei es der Bau eines Nestes oder die Jagd auf eine Raupe, spielt eine Rolle im größeren Ökosystem, dessen Teil ich bin.

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch am 17.07.2024
... eine Dickfühler Lehmwespe ... das Abdomen div. Lehmwespenarten sieht aus wie ein Bohrer.