Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Libellen
>
Segellibellen, Libellulidae
>
Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Hallo! Ich bin ein Kleiner Blaupfeil, wissenschaftlich bekannt als Orthetrum coerulescens. Lass mich dir aus meiner Perspektive ein bisschen über mich erzählen, mit einigen fachlichen Details.
Mein Aussehen und Lebenszyklus
Ich bin eine Libelle und gehöre zur Familie der Segellibellen (Libellulidae). Meine Männchen sind leicht an ihrer bläulichen Färbung zu erkennen, während die Weibchen und die Jungtiere eine gelbbraune bis olivgrüne Farbe haben. Meine Körperlänge beträgt etwa 35 bis 40 mm, was mich zu einer relativ kleinen Libelle macht.
Ich durchlaufe mehrere Entwicklungsstadien, beginnend als Ei, das im Wasser abgelegt wird. Nach dem Schlüpfen entwickle ich mich zur Larve, die einige Monate bis zu zwei Jahre im Wasser lebt und sich von kleinen Wasserorganismen ernährt. Schließlich verlasse ich das Wasser und verwandle mich in ein flugfähiges Insekt, was man als Metamorphose bezeichnet.
Mein Lebensraum
Ich bevorzuge sonnige, flache Gewässer wie Teiche, kleine Seen oder langsam fließende Bäche mit viel Vegetation. Diese Lebensräume bieten mir nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Die Ufervegetation ist für mich besonders wichtig, da ich dort meine Eier ablegen kann.
Mein Verhalten
Ich bin ein tagaktives Insekt und verbringe viel Zeit damit, auf Pflanzen oder Steinen zu sitzen und nach Beute Ausschau zu halten. Meine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleineren Insekten, die ich im Flug fange. Mein Sehsinn ist hervorragend, da ich komplexe Facettenaugen habe, die mir helfen, Bewegungen und Farben wahrzunehmen.
Fortpflanzung
Während der Paarungszeit patrouilliere ich als Männchen häufig an Gewässern entlang und verteidige mein Revier gegen Rivalen. Wenn ich ein Weibchen finde, halte ich sie im Flug mit meinen speziellen Greiforganen am Hinterleib fest, und wir bilden ein Paarungsrad. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier ins Wasser, oft in der Nähe von Wasserpflanzen, wo die schlüpfenden Larven sich gut verstecken können.
Herausforderungen
Trotz meiner Anpassungsfähigkeit bin ich auf saubere und intakte Lebensräume angewiesen. Verschmutzung, Habitatverlust und Klimawandel sind Bedrohungen, die mein Überleben gefährden. Veränderungen im Wasserhaushalt und der Einsatz von Pestiziden können ebenfalls negative Auswirkungen auf meine Populationen haben.
Fazit
Als Kleiner Blaupfeil trage ich zur Gesundheit der Ökosysteme bei, in denen ich lebe, indem ich als Räuber von kleinen Insekten und als Beute für Vögel und andere Tiere diene. Meine Anwesenheit ist oft ein Zeichen für ein gesundes Gewässerökosystem.
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Einblick in mein Leben und meine Bedeutung in der Natur geben. Danke, dass du dich für mich interessierst!
Aufnahme von Klaus Sanwald
Hallo! Ich bin ein Kleiner Blaupfeil, wissenschaftlich bekannt als Orthetrum coerulescens. Lass mich dir aus meiner Perspektive ein bisschen über mich erzählen, mit einigen fachlichen Details.
Mein Aussehen und Lebenszyklus
Ich bin eine Libelle und gehöre zur Familie der Segellibellen (Libellulidae). Meine Männchen sind leicht an ihrer bläulichen Färbung zu erkennen, während die Weibchen und die Jungtiere eine gelbbraune bis olivgrüne Farbe haben. Meine Körperlänge beträgt etwa 35 bis 40 mm, was mich zu einer relativ kleinen Libelle macht.
Ich durchlaufe mehrere Entwicklungsstadien, beginnend als Ei, das im Wasser abgelegt wird. Nach dem Schlüpfen entwickle ich mich zur Larve, die einige Monate bis zu zwei Jahre im Wasser lebt und sich von kleinen Wasserorganismen ernährt. Schließlich verlasse ich das Wasser und verwandle mich in ein flugfähiges Insekt, was man als Metamorphose bezeichnet.
Mein Lebensraum
Ich bevorzuge sonnige, flache Gewässer wie Teiche, kleine Seen oder langsam fließende Bäche mit viel Vegetation. Diese Lebensräume bieten mir nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Die Ufervegetation ist für mich besonders wichtig, da ich dort meine Eier ablegen kann.
Mein Verhalten
Ich bin ein tagaktives Insekt und verbringe viel Zeit damit, auf Pflanzen oder Steinen zu sitzen und nach Beute Ausschau zu halten. Meine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleineren Insekten, die ich im Flug fange. Mein Sehsinn ist hervorragend, da ich komplexe Facettenaugen habe, die mir helfen, Bewegungen und Farben wahrzunehmen.
Fortpflanzung
Während der Paarungszeit patrouilliere ich als Männchen häufig an Gewässern entlang und verteidige mein Revier gegen Rivalen. Wenn ich ein Weibchen finde, halte ich sie im Flug mit meinen speziellen Greiforganen am Hinterleib fest, und wir bilden ein Paarungsrad. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier ins Wasser, oft in der Nähe von Wasserpflanzen, wo die schlüpfenden Larven sich gut verstecken können.
Herausforderungen
Trotz meiner Anpassungsfähigkeit bin ich auf saubere und intakte Lebensräume angewiesen. Verschmutzung, Habitatverlust und Klimawandel sind Bedrohungen, die mein Überleben gefährden. Veränderungen im Wasserhaushalt und der Einsatz von Pestiziden können ebenfalls negative Auswirkungen auf meine Populationen haben.
Fazit
Als Kleiner Blaupfeil trage ich zur Gesundheit der Ökosysteme bei, in denen ich lebe, indem ich als Räuber von kleinen Insekten und als Beute für Vögel und andere Tiere diene. Meine Anwesenheit ist oft ein Zeichen für ein gesundes Gewässerökosystem.
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Einblick in mein Leben und meine Bedeutung in der Natur geben. Danke, dass du dich für mich interessierst!
Aufnahme von Klaus Sanwald
- Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Aktueller Ordner:
Segellibellen, Libellulidae
Parallele Themen:
Blutrote Heidelibelle
Crocothemis erythraea, Feuerlibelle
Frühe Heidelibelle
Gebänderte Heidelibelle
Gefleckte Heidelibelle
Gemeine Heidelibelle
Große Heidelibelle
Große Moosjungfer
Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Plattbauch (Libellula depressa)
Sympetrum danae, Schwarze Heidelibelle
Sympetrum meridionale, Südliche Heidelibelle
Vierfleck