Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Libellen
>
Prachtlibellen, Calopterygidae
>
Blauflügel Prachtlibelle
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Hallo! Ich bin die Blauflügel-Prachtlibelle, wissenschaftlich bekannt als Calopteryx virgo.
Meine Lebensweise und mein Beitrag zur Natur
Ich lebe gerne in der Nähe von sauberen, langsam fließenden Gewässern, wo ich die meiste Zeit damit verbringe, auf Pflanzen zu sitzen oder in der Nähe des Wassers zu fliegen. Meine schillernden blau-grünen Flügel und mein eleganter Flugstil machen mich zu einem auffälligen Bewohner dieser Habitate. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen – ich spiele auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem ich kleine Insekten jage und somit die Insektenpopulationen im Gleichgewicht halte.
Nachhaltigkeit in meinem Alltag
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, meine Umwelt respektvoll und schonend zu nutzen. Meine Larven leben im Wasser und benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser zum Überleben. Ich wähle meine Eiablageplätze sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass meine Nachkommen die besten Überlebenschancen haben. Dadurch trage ich dazu bei, dass die Gewässer gesund und lebendig bleiben, was wiederum vielen anderen Arten zugutekommt. Meine Larven filtern das Wasser und tragen zur Reinheit und Gesundheit des Ökosystems bei, was ein nachhaltiger Beitrag zur Umwelt ist.
Innovation in meiner Fortpflanzung und Jagd
Ich habe im Laufe der Evolution innovative Techniken entwickelt, um erfolgreich zu überleben. Mein Balzverhalten ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern auch hochgradig innovativ. Männchen zeigen ihre schillernden Flügel, um Weibchen anzulocken und gleichzeitig Rivalen abzuschrecken. Diese visuellen Signale sind eine effiziente und energiesparende Methode, um Partner zu finden und den Fortbestand meiner Art zu sichern.
In meiner Jagdstrategie bin ich ebenfalls innovativ. Ich nutze meine schnellen, präzisen Flugmanöver, um Insekten im Flug zu fangen. Diese effiziente Jagdmethode sichert meine Ernährung und hilft, das Gleichgewicht der Insektenpopulationen zu bewahren, was wiederum das Ökosystem stabil hält.
Für die nächsten Generationen
Für mich ist es entscheidend, dass auch zukünftige Generationen meiner Art eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Deshalb lege ich großen Wert auf die Auswahl geeigneter Habitate für meine Eier. Indem ich saubere, unverschmutzte Gewässer wähle, sorge ich dafür, dass meine Nachkommen in einer gesunden Umgebung aufwachsen können. Diese nachhaltigen Praktiken stellen sicher, dass auch zukünftige Generationen die gleichen Überlebenschancen haben wie ich.
Fazit
Als Blauflügel-Prachtlibelle lebe ich im Einklang mit der Natur und setze auf nachhaltige und innovative Methoden, um zu überleben und mich fortzupflanzen. Mein Leben und meine Handlungen tragen dazu bei, das Ökosystem zu erhalten und eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Wenn wir alle so handeln, können wir eine bessere, nachhaltigere Zukunft für alle Lebewesen auf diesem Planeten sicherstellen.
In der Aufnahme von Günter Neuberger
- Ich möchte euch erzählen, wie ich lebe, wie ich durch innovative und nachhaltige Verhaltensweisen überlebe und was ich für die kommenden Generationen meiner Art und für das Ökosystem tue.
Meine Lebensweise und mein Beitrag zur Natur
Ich lebe gerne in der Nähe von sauberen, langsam fließenden Gewässern, wo ich die meiste Zeit damit verbringe, auf Pflanzen zu sitzen oder in der Nähe des Wassers zu fliegen. Meine schillernden blau-grünen Flügel und mein eleganter Flugstil machen mich zu einem auffälligen Bewohner dieser Habitate. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen – ich spiele auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem ich kleine Insekten jage und somit die Insektenpopulationen im Gleichgewicht halte.
Nachhaltigkeit in meinem Alltag
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, meine Umwelt respektvoll und schonend zu nutzen. Meine Larven leben im Wasser und benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser zum Überleben. Ich wähle meine Eiablageplätze sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass meine Nachkommen die besten Überlebenschancen haben. Dadurch trage ich dazu bei, dass die Gewässer gesund und lebendig bleiben, was wiederum vielen anderen Arten zugutekommt. Meine Larven filtern das Wasser und tragen zur Reinheit und Gesundheit des Ökosystems bei, was ein nachhaltiger Beitrag zur Umwelt ist.
Innovation in meiner Fortpflanzung und Jagd
Ich habe im Laufe der Evolution innovative Techniken entwickelt, um erfolgreich zu überleben. Mein Balzverhalten ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern auch hochgradig innovativ. Männchen zeigen ihre schillernden Flügel, um Weibchen anzulocken und gleichzeitig Rivalen abzuschrecken. Diese visuellen Signale sind eine effiziente und energiesparende Methode, um Partner zu finden und den Fortbestand meiner Art zu sichern.
In meiner Jagdstrategie bin ich ebenfalls innovativ. Ich nutze meine schnellen, präzisen Flugmanöver, um Insekten im Flug zu fangen. Diese effiziente Jagdmethode sichert meine Ernährung und hilft, das Gleichgewicht der Insektenpopulationen zu bewahren, was wiederum das Ökosystem stabil hält.
Für die nächsten Generationen
Für mich ist es entscheidend, dass auch zukünftige Generationen meiner Art eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Deshalb lege ich großen Wert auf die Auswahl geeigneter Habitate für meine Eier. Indem ich saubere, unverschmutzte Gewässer wähle, sorge ich dafür, dass meine Nachkommen in einer gesunden Umgebung aufwachsen können. Diese nachhaltigen Praktiken stellen sicher, dass auch zukünftige Generationen die gleichen Überlebenschancen haben wie ich.
Fazit
Als Blauflügel-Prachtlibelle lebe ich im Einklang mit der Natur und setze auf nachhaltige und innovative Methoden, um zu überleben und mich fortzupflanzen. Mein Leben und meine Handlungen tragen dazu bei, das Ökosystem zu erhalten und eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Wenn wir alle so handeln, können wir eine bessere, nachhaltigere Zukunft für alle Lebewesen auf diesem Planeten sicherstellen.
In der Aufnahme von Günter Neuberger
- Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Blauflügel Prachtlibelle - Männchen

Blau Metallisch glänzend, zeigt sich das Männchen der Blauflügel – Prachtlibelle.Mit einer Flügelspannweite um 70 mm und einer Körperlänge von bis zu 50 mm zählt sie zu den mittelgroßen Libellenarten.Diese Liebelenart liebt den „schnellen Fluss“, genauer gesagt sind Stillgewässer nicht gerade ihr Metier, sie mag es eher lebendig schattig und kühl.
Aber wie wir erkannt haben sind diese Aussagen nicht immer zutreffend, denn auch an Stillgewässern und an Wasserpfützen sind diese Tiere anzutreffen.
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Prachtlibellen, Calopterygidae