Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Spinnen
>
Radnetzspinnen, Araneidae
>
Araneus diadematus, Garten-Kreuzspinne
Gartenkreuzspinne

Gartenkreuzspinne
Eine unserer häufigsten Radnetzspinnen ist die Gartenkreuzspinne, deren oberseitiger Korpus mit den eingestreuten „Pigmentierungen“ an ein helles Kreuz erinnert.
Weibliche Gartenkreuzspinnen erreichen eine Körperlänge von etwas mehr als 1,6 cm. Die Männchen bleiben mit 1,0 cm deutlich kleiner.
Der bevorzugte Lebensraum ( wenn man hier überhaupt von bevorzugt sprechen kann so regelmäßig sind diese Spinnen besonders in den Herbstmonaten anzutreffen ) der Gartenkreuzspinne sind Wiesen, Waldränder, Gärten und und und ………………. Hier findet sie ihre beute in Form von Heuschrecken , Hautflüglern etc.
Fortgepflanzt wird ab etwa August . Die Eiablage und Kokonbildung beginnt im Oktober – aus welchem dann im darauf folgenden Mai die jungen Gartenkreuzspinnen schlüpfen
In der Aufnahme sehen wir die Gartenkreuzspinne beim "Biss" den sie in den Finger unseres Fotografen absetzte .... die Frage ob Gartenkreuzspinnen für den Menschen gefährlich sind und vieles mehr erfahren sie beim "Klick" auf das Spinnenfoto ... die Frage ob unser Fotograf den Biss überlebt hat können wir eindeutig mit "JA" beantworten ....
Eine unserer häufigsten Radnetzspinnen ist die Gartenkreuzspinne, deren oberseitiger Korpus mit den eingestreuten „Pigmentierungen“ an ein helles Kreuz erinnert.
Weibliche Gartenkreuzspinnen erreichen eine Körperlänge von etwas mehr als 1,6 cm. Die Männchen bleiben mit 1,0 cm deutlich kleiner.
Der bevorzugte Lebensraum ( wenn man hier überhaupt von bevorzugt sprechen kann so regelmäßig sind diese Spinnen besonders in den Herbstmonaten anzutreffen ) der Gartenkreuzspinne sind Wiesen, Waldränder, Gärten und und und ………………. Hier findet sie ihre beute in Form von Heuschrecken , Hautflüglern etc.
Fortgepflanzt wird ab etwa August . Die Eiablage und Kokonbildung beginnt im Oktober – aus welchem dann im darauf folgenden Mai die jungen Gartenkreuzspinnen schlüpfen
In der Aufnahme sehen wir die Gartenkreuzspinne beim "Biss" den sie in den Finger unseres Fotografen absetzte .... die Frage ob Gartenkreuzspinnen für den Menschen gefährlich sind und vieles mehr erfahren sie beim "Klick" auf das Spinnenfoto ... die Frage ob unser Fotograf den Biss überlebt hat können wir eindeutig mit "JA" beantworten ....
Erfolgreicher "Spinner" die Gartenkreuzspinne

Gartenkreuzspinne

...ein junges Weibchen der Gartenkreuzspinne, 'Araneus diadematus'
Garten-Kreuzspinne 2010

Garten-Kreuzspinne 2010

Aktueller Ordner:
Radnetzspinnen, Araneidae
Parallele Themen:
Argiope lobata
Larinioides cornutus, Schilfradspinne
Araneus diadematus, Garten-Kreuzspinne
Araniella cucurbitina, Kürbisspinne
Araniella displicata
Buckel-Kreuzspinne - Gibbaranea gibbosa
Cyclosa conica, Konusspinne, Konische Kreisspinne
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
Gehörnte Kreuzspinne
Glanzspinne
Glanzspinne - (Singa nitidula)
Große Höhlenspinne (Meta menardi)
Hecken-Kreuzspinne
Körbchenspinne
Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)
Larinioides ixobolus
Larinioides sclopetarius, Brückenkreuzspinne
Neoscona adianta, Heide-Radnetzspinne
Schilfradspinne Rote
Schulterkreuzspinne
Sektorspinne
Spalten Kreuzspinne
Vierfleckkreuzspinne
Wespenspinne