Orthotylus flavinervis

Orthotylus flavinervis ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae). Diese kleine, grüne Wanze ist vor allem in Europa verbreitet und häufig auf verschiedenen Pflanzenarten, insbesondere Laubbäumen, zu finden. Sie spielt eine Rolle im ökologischen Gleichgewicht, indem sie sich von Pflanzensäften und gelegentlich auch von kleinen Insekten ernährt.
Die Beobachtung und das Studium von Orthotylus flavinervis können innovative Ansätze für den Umweltschutz und die Förderung der Biodiversität liefern. Durch ein tieferes Verständnis der Lebensweise und der ökologischen Bedeutung dieser Art können wir nachhaltige Methoden entwickeln, um das Gleichgewicht in unseren Ökosystemen zu bewahren.
Im Sinne uns nachfolgender Generationen sollten wir den Schutz von Arten wie Orthotylus flavinervis priorisieren. Dies bedeutet, ihre natürlichen Lebensräume zu bewahren und die Verwendung von Pestiziden zu minimieren, um ihr Überleben zu sichern. Eine nachhaltige Umweltpolitik, die sowohl den Schutz der Artenvielfalt als auch die Förderung gesunder Ökosysteme beinhaltet, ist essentiell für die langfristige Gesundheit unseres Planeten.
Zusammengefasst zeigt uns Orthotylus flavinervis, wie wichtig es ist, innovative und nachhaltige Ansätze im Naturschutz zu verfolgen, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen eine intakte und lebenswerte Umwelt vorfinden.
In der Aufnahme von Albert Meier
Die Beobachtung und das Studium von Orthotylus flavinervis können innovative Ansätze für den Umweltschutz und die Förderung der Biodiversität liefern. Durch ein tieferes Verständnis der Lebensweise und der ökologischen Bedeutung dieser Art können wir nachhaltige Methoden entwickeln, um das Gleichgewicht in unseren Ökosystemen zu bewahren.
Im Sinne uns nachfolgender Generationen sollten wir den Schutz von Arten wie Orthotylus flavinervis priorisieren. Dies bedeutet, ihre natürlichen Lebensräume zu bewahren und die Verwendung von Pestiziden zu minimieren, um ihr Überleben zu sichern. Eine nachhaltige Umweltpolitik, die sowohl den Schutz der Artenvielfalt als auch die Förderung gesunder Ökosysteme beinhaltet, ist essentiell für die langfristige Gesundheit unseres Planeten.
Zusammengefasst zeigt uns Orthotylus flavinervis, wie wichtig es ist, innovative und nachhaltige Ansätze im Naturschutz zu verfolgen, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen eine intakte und lebenswerte Umwelt vorfinden.
In der Aufnahme von Albert Meier
- Orthotylus flavinervis
Orthotylus flavinervis 05/2024

... diese Wanzen sollen laut Fachliteratur von Juni bis August auftreten ...hat diese Wanze wohl nicht gewusst oder gelesen und so konnte ich sie schon Ende Mai fotografieren.Orthotylus flavinervis ist eine 5 bis 6 mm große Wanze ...die Arten der Gattung Orthotylus sind überwiegend grün gefärbt ...viele sind sich ähnlich und deswegen anhand von äußeren Merkmalen sehr schwer zu bestimmen.
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Orthotylus flavinervis 05/2024

Blattläuse saugt sie aus, ist eventuell auf dem Foto sichtbar, neben der Blattlaushülle ...viele dieser Arten saugen Pflanzensäfte und wenn sie denn können auch kleinere Insekten aus ...
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Weichwanzen, Miridae
Parallele Themen:
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)
Braunschwarze Nessel-Weichwanze
Acetropis longirostris (Weichwanze)
Adelphocoris quadripunctatus, Vierfleck-Zierwanze
Ameisenwanze (Myrmecoris gracilis)
Beifuß Weichwanze
Beifuß-Wiesenwanze
Blindwanze
Braunschwarze Nesselweichwanze
Calocoris affinis, Grüne Schmuckwanze
Calocoris roseomaculatus, Rotfleckige Schmuckwanze
Campyloneura virgula (Weichwanze)
Capsodes gothicus, Gotischer Orn
Charagochilus gyllenhali, Weichwanze
Closterotomus biclavatus, Dickhorn-Schmuckwanze
Closterotomus norwegicus, Gemeine Schmuckwanze
Cylleocoris histrionius, Gerlin
Deraeocoris flavilinea, Weichwanze (L)
Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze
Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze, Glatter Nimrod
Deraeocoris ruber, Rote Weichwanze
Deraeocoris scutellaris, Weichwanze
Dicyphus sp., Schmalhans
Dolchwanze
Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (Weichwanze)
Gelbsaum-Zierwanze
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
Gemeine Zierwanze
Gepunktete Nesselwanze
Gestreifte Weichwanze
Glänzende Weichwanze
Halticus luteicollis (Weichwanze)
Harpocera thoracica, Eichenwanze
Heterocordylus genistae (Weichwanze)
Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze
Horistus orientalis, Gesäumter Orn
Langhaarige Dolchwanze
Leptopterna dolabrata, Graswanze
Leuchtende Kräuterwanze (Apolygus lucorum)
Lygus pratensis, Gemeine Wiesenwanze
Macrolophus rubi (Weichwanze)
Malacocoris chlorizans, Grüne Zärte
Megalocoleus tanaceti (Weichwanze)
Mermitelocerus schmidtii
Mermitelocerus schmidtii, Eschen-Schmuckwanze
Miridius quadrivirgatus, Albe
Oncotylus viridiflavus, Weichwanze
Orthocephalus vittipennis (Weichwanze)
Orthops kalmii (Weichwanze)
Orthotylus flavinervis
Pantilius tunicatus, Erlengast, Erlenweichwanze
Phylus coryli, Schwarzer Schlankel
Phytocoris insignis (Weichwanze)
Phytocoris longipennis, Langbeinige Laubwanze
Phytocoris ulmi (Weichwanze)
Plagiognathus arbustorum, Wahlloses Schiefkehlchen
Plagiognathus chrysanthemi
Polymerus nigrita, Weichwanze
Prachtwanze
Psallus varians, Vielfarbige Forstwanze
Rhabdomiris striatellus, Eichen-Schmuckwanze
Rote Weichwanze
Schwarzköpfige Eichenweichwanze
Schwarzrote Weichwanze
Stenodema laevigata (Weichwanze)
Stenodema sp. (Graswanze)
Trigonotylus ruficornis, Verbreietes Geistchen
Vierfleck Eichenwanze
Vierpunktige Zierwanze
Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus)
Zweipunktige Wiesenwanze