Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Deutsche Wespe (Paravespula germanica)
Bild zum Eintrag (1115026-160)
Hallo, ich bin die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – und ja, ich bin die mit der schlechten PR!
Die Leute haben oft ein falsches Bild von mir: „Die nervige Gelb-Schwarze, die auf Kuchen fliegt und sticht, wenn sie schlecht gelaunt ist.“ Aber lass mich dir mal meine Seite der Geschichte erzählen – vielleicht siehst du mich danach mit anderen Augen. (Spoiler: Ich bin ziemlich großartig!)

Mein Lebensstil: Königinnen, Arbeiterinnen und eine Großfamilie

Ich bin ein echtes Teamplayer-Insekt. Mein Leben dreht sich um den Staat, nicht den Kuchen (zumindest nicht ausschließlich). Wir Wespen leben in sozialen Kolonien mit klaren Regeln:

  •     Die Königin: Unsere Chefin. Sie gründet den Staat, legt alle Eier und bleibt meistens im Nest. Diva? Vielleicht ein bisschen.
    Arbeiterinnen: Das sind wir – die Powerfrauen des Wespenreichs! Wir sammeln Futter, bauen das Nest aus Zellulose (quasi Wespen-Papier!) und verteidigen die Familie.

  •     Drohnen: Die Jungs – ihr Job ist... naja... eher kurz und romantisch. Sie paaren sich mit neuen Königinnen, dann haben sie Feierabend. Für immer.

Unser Nest ist ein architektonisches Meisterwerk: Schicht für Schicht aus zerkauten Holzfasern gebaut, stabil und leicht zugleich. Ingenieure könnten sich was von uns abschauen!

Unser Essen: Allesfresser mit Geschmack


Wir haben den Ruf, als ungebetene Gäste bei Picknicks aufzutauchen, aber hey, wir haben auch Hunger!

  •     Für die Kinder: Unsere Larven füttern wir mit proteinreicher Beute wie Fliegen, Mücken und Raupen. Wir sind also nicht nur „Nervensägen“, sondern auch Schädlingsbekämpferinnen. Gern geschehen!

    Für uns: Erwachsene Wespen lieben Zucker – deshalb stehen wir auf Limonade, Obst und ja, deinen Marmorkuchen. Kein Grund, uns anzuschreien – wir machen nur eine kleine Naschpause.


Mein Ruf: Missverstanden

Ja, ich weiß, mein Stich tut weh. Aber wir stechen nur, wenn wir uns bedroht fühlen oder unser Nest verteidigen müssen. Eigentlich sind wir friedliche Arbeiterinnen, die nur unseren Job machen. Aber wehe, du wedelst hektisch mit deinen Händen – dann denken wir, du willst uns angreifen, und wehren uns. Übrigens: Wenn wir stechen, können wir mehrfach zustechen, im Gegensatz zu Honigbienen, die nach einem Stich sterben. Das ist praktisch – aber glaubt mir, wir stechen trotzdem nicht gern. Es kostet Energie, und wir haben genug anderes zu tun.


Lustige Fakten über mich

  •     Multitalent: Ich bin nicht nur ein Schädlingsbekämpfer, sondern auch ein Müllentsorger. Ich sammle oft Fleischreste und tote Insekten. Recycling-Queen!

  •     Raupen-Horror: Wenn ich eine Raupe entdecke, bin ich für sie der ultimative Albtraum. Ich schneide sie in Stücke, um meine Larven zu füttern. Klingt brutal? Das ist Natur.

  •     Nest-Stalker: Wir Wespen klauen manchmal auch Baumaterial von anderen Wespen- oder Bienennestern. Tja, Bauen ist anstrengend, und wir sind pragmatisch.


Mein Beitrag zur Welt: Superheldin in Gelb-Schwarz

Ohne mich wäre die Natur ein ganzes Stück unordentlicher. Ich jage Fliegen, Mücken und andere Plagegeister, die niemand mag. Außerdem bestäube ich manchmal Pflanzen – zwar nicht so fleißig wie Bienen, aber immerhin. Und mal ehrlich: Was wäre die Natur ohne uns? Ein Garten ohne Wespen wäre wie ein Konzert ohne Schlagzeug – die Balance würde fehlen.

Mein Tipp für dich

  •     Bleib ruhig, wenn ich in deiner Nähe bin. Wir Wespen reagieren auf Panik wie Autofahrer auf hupende Autos: gestresst und genervt.
  •     Lass mir ein Stückchen Kuchen, und ich lasse deinen Teller in Ruhe. Win-win!

Also, das nächste Mal, wenn ich in deinem Garten vorbeischwirre, denk daran: Ich bin nicht die Böse. Ich bin nur eine hart arbeitende, vielbeschäftigte kleine Wespe, die sich ein bisschen Zucker gönnen möchte. Deal?


In der Aufnahe von Albert Meier

  • Die Deutsche Wespe erreicht eine Körpergröße von bis zu 19 mm. Arbeiterinnen bis zu 14 mm / Männchen nahe an 17 mm heran. Unterscheidungsmerkmale zur Sächsischen Wespe sind unter anderem veränderte Bänderungsfarbpaletten, sowie das markante „Dreipunkt – Stirnblatt“ auch hier ist sie recht gut von der „Gemeinen Wespe – Vespula vulgaris“ zu unterscheiden.

  • Sie ist eine unserer häufigsten Wespenarten. Auffällig sind eine recht niedrige Reizschwelle, sowie der bevorzugte Nistplatz, der sich in der Regel im „Gebäudeinneren“ befindet.  Ihr Staat der mehrere hundert Exemplare umfassen kann, wird durch vorjährige Jungköniginnen Ende April / Anfang Mai gegründet – das Absterben erfolgt etwa gegen Ende Oktober / Anfang November.Es gilt zu bedenken, das Wespen im Naturhaushalt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Reduzierung „schädlicher Insekten“ spielen.
Deutsche Wespe
Bild zum Eintrag (60340-160)
Deutsche Wespe
Bild zum Eintrag (22970-160)
Deutsche Wespe
Bild zum Eintrag (39456-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Aktueller Ordner:
Insekten
Parallele Themen:
Cephus pygmeus / "Getreidehalm-Blattwespe" Mittlere Keilfleckschwebfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Abia fasciata (Keulhornblattwespe) Adela reaumurella, Langhornmotte Allantus cingulatus (Blattwespe) Allantus viennensis (Blattwespe) Ameisenfliege Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) Bürstenhorn-Blattwespe Büschelmücke Baumhummel Baumwanzenfliege ( Gymnosoma nudifrons ) Bienenwolf Blattwespe Blaue Schmeißfleige Blauflügelige Ödlandschrecke Blauschwarze Holzbiene Bohrfliegen Braunwurz-Blattwespe Breitflügelige Raupenfliege Breitmundfliege Breitstirnblasenkopfliege Buchengallmücke Burschen-Raubfliege Crambus lathoniellus (Zünsler) Deutsche Wespe (Vespula germanica) Deutsche Wespe (Vespula vulgaris) Dicke Sandbiene Dickkopffliege Distelbohrfliege Dottergelbes Flechtenbärchen Dreikant-Zwerg-Sackträger Dreiphasen - Sandwespe Dreiphasen-Sandwespe Echte Blattwespe Eichenlinsengallwespe Erdhummel Erlen Blattwespe Espengallmücke Euleia heraclei, Selleriefliege Faltenmücke Feld Schwebfliege Fleischfliege Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva) Furchenbiene Gebänderte Furchenbiene Gebänderte Waldschwebfliege - Gelbe Hummel-Schwebfliege Gefleckte Ameisenjungfer Geflekte Wiesenschnake Gehörnte Mauerbiene Gelbband Waffenfliege Gelbe Mordfliege Gelbe Rosenbürsthornblattwespe Gelbe Schlupfwespe Gelfügelte Tanzfliege Gemeine Blindbremse Gemeine Eichengallwespe Gemeine Florfliege - Grüne Florfliege Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Sonnen-Schwebfliege Gemeine Waldschwebfliege Gemeiner Strauchdieb Gepunktete Hornfliege Getreide-Halmwespe Gewöhnliche Zwergsandbiene (Andrena minutula) Glühwürmchen Kleines Goldaugenbremse Goldgelbe Schnepfenfliege Goldschildfliege Gottesanbeterin Grüne Zwergzikade Graue Fleischfliege Große Birkenblattwespe Große Sumpfschwebfliege Große Wollbiene / Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Großer Wollschweber Großstirn Schwebfliege Höcker Habichtsfliege Hain Schwebfliege Halictus subauratus Helle Tanzfliege Holunder-Blattlaus Holzbock Holzfliege ( spec. ) Holzschnake, Schwarze Kammschnake Honigbiene Hornissen Schwebfliege / Große Waldschwebfliege - (Volucella zonaria) Hummel Schwebfliege Hummel-Waldschwebfliege Ichneumonidae spez. (Schlupfwespen) Igelfliege Immenkäfer Kamelhalsfliege Keulen Grashalmfliege Kirsch-Blattwespe Kirschfruchtfliege Kleine Furchenbiene - Halictus tumulorum Kleine Keilfleck-Schwebfliege Kletten Bohrfliege Knautien-Sandbiene Knopfhorn-Blattwespe Kohlrüben-Blattwespe Kohlschnake Kuckuckshummel Kurze Langbauchschwebfliege Langbauch Schwebfliege Langfühler-Köcherfliege Lappländische Waldschabe Lasioglossum mori Lehmwespe Libellen-Schmetterlingshaft Linguster-Strauchzirpe Märzfliege Märzhaarmücke Maulwurfsgrille Europäische Megachile sp. / Totholz-Blattschneidebiene Mistbiene/Schlammbiene/Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege/Drohnenfliege (Eristalis tenax) Mistfliege Mittlere Wespe Mottenschildlaus Mutilla europaea, Europäische Bienenameise Napfschildlaus Nemophora metallica, Langhornmotte Ontholestes haroldi. (Kurzflügler) Pemphigus spyrothecae (Blattlaus) PiIlenwespe Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) Podas Waldschabe Pyramideneule Raubfliegen Raupenfliege Regenbremse Rinderfliege oder Mittagsfliege (Mesembrina meridiana) Rosen - Gallwespe Rosenbürstenhornblattwespe Rosenblatt-Gallmücke Rote Wespe Rotgefleckte Raupenfliege Rotpelzige Sandbiene Rotschopfige Sandbiene Sächsische Wespe Sägeschrecke Sattel-Blattwespe Schöne Blattwespe Schierlingsrüssler Schlafapfel-Gallwespe Schlichte Raubfliege Schmalbienen Schmetterlingshaft Schnake Schnepfenfliege Schwarze Kammschnake Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwebfliegelarven Seidenknopf Gallwespe Silbrriggrüner Blattrüssler Skorpionsfliege Smaragd-Schwebfliege Späte Großstirn-Schwebfliege Staphylinidae sp. (Kurzflügler) Steinfliege Steinhummel Stelzmücke Stift Schwebfliege Stilettfliege Strauchzirpe Sumpf Schwebfliege Töpferwespe Tenthredo amoena (Blattwespe) Tenthredo mandibularis (Blattwespe) Tiegerschnake Totenfliege Totenkopf-Schwebfliege Trauerschweber Trinkende Fliege Verrall´s Wespen-Schwebfliege Vierbindige Furchenbiene Waldhummel/ Bunthummel – Bombus sylvarum Wasserläufer Weberknecht Weiden - Schaumzikade Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis) Weiden-Sandbiene Weidenblattwespe Wespenbiene Wespenbiene (Nomada flava) Winterköcherfliege Winterschwebfliege Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio) Zierliche Feldwespe Zottige Winter- Köcherfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Zweifarbige Mauerbiene Zwergsandbiene