Erfassung einer Ameisenkolonie

Ameisenschutzwarte Landesverband Bayern e.V

Ameisenschutzwarte Landesverband Bayern e.V.
Unsere Waldameisen
In unserer Heimat gibt es derzeit noch ca.70 verschiedene Ameisenarten. Diese unterteilen sich in die Schuppen- und Knotenameisen. Zu den Schuppenameisen zählen unter anderem auch die Waldameisen welche alle in Bayern heimisch sind. Unterscheiden kann man die einzelnen Arten an verschiedenen Körpermerkmalen, u. a an der Behaarung und der Körperzeichnung. Die Lebensräume der Waldameisen sind in der Regel Waldgebiete, Ödland, Hecken sowie Straßen und Wegränder. Die Nestkuppel wird aus verschiedenen Baumaterialien erstellt, und dient zum Schutz gegen Witterungseinflüsse.
Jahresablauf im Waldameisenvolk
Den Winter verbringen die Ameisen im Nest, das manchmal bis zu 2 m tief in den Boden reicht. Wenn die Temperatur unter +5 ° absinkt begeben sich die Ameisen in eine Kältestarre und warten auf das kommende Frühjahr. Ende Februar, Anfang März wenn die Sonne den Schnee von der Kuppel wegschmilzt, erwachen die in der Nestkuppel überwinterten Arbeiterinnen und begeben sich an die Oberfläche zur ersten, der sogenannten kleinen Sonnung. Diese Arbeiterinnen wecken dann das gesamte restliche Ameisenvolk. Man kann dann nach etwa 14 Tagen um die Mittagszeit das ganze Volk bei der zweiten, der großen Sonnung antreffen. Von diesem Tag an beginnt die Königin mit der Eiablage. Aus diesen ersten Eiern entwickeln sich die geflügelten Geschlechtstiere, Männchen u. Weibchen. Nach vier bis sechs Wochen schlüpfen die Geschlechtstiere. Anfang Mai findet der Hochzeitsflug statt. Ein Männchen kann mehrere Weibchen begatten und stirbt danach. Ein Weibchen wird von mehreren Männchen begattet und bricht sich die Flügel ab. Die somit vollwertige Königin legt täglich 30 - 50 Eier, und das über eine Zeit von mehr als 20 Jahren. Von Mai bis Ende August ist Hochsaison in den Nestern die Arbeiterinnen, welche bis zu 6 Jahre alt werden können, sind mit der Brutpflege, dem Nestausbau und vor allem mit der Nahrungsbeschaffung beschäftigt. Eine Arbeiterin kann mehr als das 20zigfache ihres eigenen Körpergewichtes über Strecken bis zu 70 m transportieren.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
In unserer Heimat gibt es derzeit noch ca.70 verschiedene Ameisenarten. Diese unterteilen sich in die Schuppen- und Knotenameisen. Zu den Schuppenameisen zählen unter anderem auch die Waldameisen welche alle in Bayern heimisch sind. Unterscheiden kann man die einzelnen Arten an verschiedenen Körpermerkmalen, u. a an der Behaarung und der Körperzeichnung. Die Lebensräume der Waldameisen sind in der Regel Waldgebiete, Ödland, Hecken sowie Straßen und Wegränder. Die Nestkuppel wird aus verschiedenen Baumaterialien erstellt, und dient zum Schutz gegen Witterungseinflüsse.
Jahresablauf im Waldameisenvolk
Den Winter verbringen die Ameisen im Nest, das manchmal bis zu 2 m tief in den Boden reicht. Wenn die Temperatur unter +5 ° absinkt begeben sich die Ameisen in eine Kältestarre und warten auf das kommende Frühjahr. Ende Februar, Anfang März wenn die Sonne den Schnee von der Kuppel wegschmilzt, erwachen die in der Nestkuppel überwinterten Arbeiterinnen und begeben sich an die Oberfläche zur ersten, der sogenannten kleinen Sonnung. Diese Arbeiterinnen wecken dann das gesamte restliche Ameisenvolk. Man kann dann nach etwa 14 Tagen um die Mittagszeit das ganze Volk bei der zweiten, der großen Sonnung antreffen. Von diesem Tag an beginnt die Königin mit der Eiablage. Aus diesen ersten Eiern entwickeln sich die geflügelten Geschlechtstiere, Männchen u. Weibchen. Nach vier bis sechs Wochen schlüpfen die Geschlechtstiere. Anfang Mai findet der Hochzeitsflug statt. Ein Männchen kann mehrere Weibchen begatten und stirbt danach. Ein Weibchen wird von mehreren Männchen begattet und bricht sich die Flügel ab. Die somit vollwertige Königin legt täglich 30 - 50 Eier, und das über eine Zeit von mehr als 20 Jahren. Von Mai bis Ende August ist Hochsaison in den Nestern die Arbeiterinnen, welche bis zu 6 Jahre alt werden können, sind mit der Brutpflege, dem Nestausbau und vor allem mit der Nahrungsbeschaffung beschäftigt. Eine Arbeiterin kann mehr als das 20zigfache ihres eigenen Körpergewichtes über Strecken bis zu 70 m transportieren.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Ameisen
Parallele Themen:
Ameisen / Spechte
Ameisen machen Beute ....
Ameisen und Birke 2017
Ameisenflug
Ameisenhege
Ameisenlöwe
Ameisenorientierung
Ameisenschutzwarte
Formica Rufa "2012" wenn die Roten Waldameisen kommen ....
Groß trifft Klein
Haarige Holzameise
Hochzeitsflug der Ameisen
Kahlrückige Waldameise
Schwarze Wegameise (Lasius niger)
Wenn Ameisen (ver)-schwinden 2019
Wenn Rote Waldameisen Staaten .....