Hochzeitsflug der Waldameisen

Umsiedlung eines Ameisenstaates

Ameisenschutzwarte
Nahrung der Waldameisen
Die Nahrung der Ameisen besteht hauptsächlich aus Insekten und Honigtau. Weiter werden auch größere Tierleichen, ausfließende Baumsäfte und Pflanzenteile verzehrt. Bei der Jagd auf Insekten wird alles gefangen und verzehrt was im Jagdbereich der Völker auftritt. Große Waldameisenvölker erbeuten an einem Tag bis zu 100.000 Schadinsekten und verfüttern diese an ihre Brut. Durch dieses Verhalten schützen die fleißigen Krabbler den Wald vor übermäßigem Insektenfraß und tragen zur Gesunderhaltung unserer Wälder bei. Den Bedarf an Honigtau decken die Ameisen durch Besuche bei den Rindenläusen ab.
Samenverschleppung
Ameisen verwenden alles was für sie transportabel ist, als Baumaterial. Sie tragen sehr viele Samen in das Nest u. in den näheren Nestbereich. Durch diese Samenverschleppung wachsen in Ameisenreichen Wäldern wesentlich mehr blühende Pflanzen, als in anderen Waldgebieten. Davon profitieren wiederum viele Insekten vor allem Schwebfliegen, Schlupfwespen Solitärbienen u. v .m. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Ameisen in der Nahrungskette
In der Nahrungskette unserer Wälder bilden die Ameisen ein wichtiges Glied. Unter anderem ernährt sich der Ameisenlöwe von Arbeiterinnen welche in seine Fanggrube fallen. Für viele Vogelarten sind die Ameisen eine wichtige Nahrungsgrundlage zur Aufzucht der Brut.
Andere Ameisen
Die größten Ameisen, die in unserer Heimat leben sind die Roßameisen. Von den in beschädigten Bäumen lebenden Krabblern gibt es zwei Arten. Die Schwarzglänzende Holzameise baut in Kernfaule Bäume sogenannte Kartonnester u. besetzt diese mit einem Pilz, der wiederum dieses Nest elastisch hält. Eine häufig vorkommende Art ist die schwarzgraue Wegameise. Die kleinsten Ameisenarten in unserer Heimat bilden die Knotenameisen, deren Lebensräume sind Ödflächen, Straßen- u. Wegränder sowie die Gärten.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Die Nahrung der Ameisen besteht hauptsächlich aus Insekten und Honigtau. Weiter werden auch größere Tierleichen, ausfließende Baumsäfte und Pflanzenteile verzehrt. Bei der Jagd auf Insekten wird alles gefangen und verzehrt was im Jagdbereich der Völker auftritt. Große Waldameisenvölker erbeuten an einem Tag bis zu 100.000 Schadinsekten und verfüttern diese an ihre Brut. Durch dieses Verhalten schützen die fleißigen Krabbler den Wald vor übermäßigem Insektenfraß und tragen zur Gesunderhaltung unserer Wälder bei. Den Bedarf an Honigtau decken die Ameisen durch Besuche bei den Rindenläusen ab.
Samenverschleppung
Ameisen verwenden alles was für sie transportabel ist, als Baumaterial. Sie tragen sehr viele Samen in das Nest u. in den näheren Nestbereich. Durch diese Samenverschleppung wachsen in Ameisenreichen Wäldern wesentlich mehr blühende Pflanzen, als in anderen Waldgebieten. Davon profitieren wiederum viele Insekten vor allem Schwebfliegen, Schlupfwespen Solitärbienen u. v .m. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Ameisen in der Nahrungskette
In der Nahrungskette unserer Wälder bilden die Ameisen ein wichtiges Glied. Unter anderem ernährt sich der Ameisenlöwe von Arbeiterinnen welche in seine Fanggrube fallen. Für viele Vogelarten sind die Ameisen eine wichtige Nahrungsgrundlage zur Aufzucht der Brut.
Andere Ameisen
Die größten Ameisen, die in unserer Heimat leben sind die Roßameisen. Von den in beschädigten Bäumen lebenden Krabblern gibt es zwei Arten. Die Schwarzglänzende Holzameise baut in Kernfaule Bäume sogenannte Kartonnester u. besetzt diese mit einem Pilz, der wiederum dieses Nest elastisch hält. Eine häufig vorkommende Art ist die schwarzgraue Wegameise. Die kleinsten Ameisenarten in unserer Heimat bilden die Knotenameisen, deren Lebensräume sind Ödflächen, Straßen- u. Wegränder sowie die Gärten.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen.
Für die hier gelisteteten Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Ameisen
Parallele Themen:
Ameisen / Spechte
Ameisen machen Beute ....
Ameisen und Birke 2017
Ameisenflug
Ameisenhege
Ameisenlöwe
Ameisenorientierung
Ameisenschutzwarte
Formica Rufa "2012" wenn die Roten Waldameisen kommen ....
Groß trifft Klein
Haarige Holzameise
Hochzeitsflug der Ameisen
Kahlrückige Waldameise
Schwarze Wegameise (Lasius niger)
Wenn Ameisen (ver)-schwinden 2019
Wenn Rote Waldameisen Staaten .....