Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Kamelhalsfliege
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
Bild zum Eintrag (1108056-160)
Willkommen in die wunderbare Welt der Kamelhalsfliegen! 

Als stolze Vertreter der Ordnung Raphidioptera möchten wir euch einen Einblick in unser faszinierendes Leben geben – und das aus unserer ganz eigenen, lustigen Perspektive.

1. Die Anatomie: Unsere charmante Silhouette
Seht uns an, mit unseren eleganten, langen Hälsen, die uns den Spitznamen "Kamelhalsfliegen" eingebracht haben. Stellt euch vor, wir strecken unsere langen Hälse in die Luft wie neugierige Giraffen im Miniaturformat. Wer kann schon widerstehen, uns nicht bewundern zu wollen?

2. Habitat: Unser kleines Königreich
Wir lieben es, uns in Wäldern und Gärten zu tummeln, besonders in der Nähe von Bäumen und Büschen. Hier verstecken wir uns geschickt und genießen das angenehme Klima. Unsere bevorzugten Hangouts sind feuchte, schattige Plätze – sozusagen unsere ganz persönlichen Wellnesstempel.

3. Ernährung: Der Gourmet-Lifestyle
Als Larven sind wir die gefräßigen Jäger der Mikro-Welt. Wir lieben es, uns von wehrlosen kleinen Insektenlarven und Eiern zu ernähren. Ein wahrer Festschmaus! Als erwachsene Kamelhalsfliegen schwenken wir dann lieber auf eine Diät aus Pollen und Nektar um. Man muss schließlich auf seine Figur achten, nicht wahr?

4. Fortpflanzung: Das Liebesleben
Unsere Liebesgeschichten sind wahrlich romantisch. Die Männchen fliegen elegant herum und präsentieren sich den Weibchen, in der Hoffnung, ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Nach einer erfolgreichen Balz legen die Weibchen ihre Eier in Rindenritzen oder unter Blätter. Ein Ort, der Schutz und Geborgenheit bietet – man muss schließlich auch an die Zukunft denken!

5. Evolutionäre Tricks: Unsere Superkräfte
Wir sind Meister der Tarnung und Anpassung. Unsere langen Hälse sind nicht nur schmückendes Beiwerk, sie helfen uns auch, unsere Beute zu überraschen. Mit einem schnellen Ruck – zack! – haben wir sie gefangen. Man könnte sagen, wir sind die Ninjas der Insektenwelt.

6. Ökologische Rolle: Die unsichtbaren Helden
Unsere Aufgabe in der Natur? Wir halten das Gleichgewicht! Indem wir uns von Schädlingen ernähren, helfen wir, deren Populationen in Schach zu halten. Wir sind die stillen Wächter der Natur, die im Verborgenen wirken. Ohne uns wäre die Welt ein viel chaotischerer Ort.

7. Interaktion mit Menschen: Die unbekannten Freunde
Für die meisten Menschen bleiben wir unbemerkt, aber das ist okay. Wir ziehen es vor, im Hintergrund zu bleiben und unsere wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Wir stechen nicht und beißen nicht – wir sind wirklich die friedlichen Helden des Waldes.

Also, das nächste Mal, wenn ihr in einem Wald spazieren geht und einen winzigen, eleganten Insektenhals seht, denkt daran, dass ihr einen wahren Meister der Natur vor euch habt. Wir Kamelhalsfliegen mögen klein sein, aber unser Beitrag zur Natur ist riesig. Bleibt neugierig und haltet die Augen offen für die Wunder der Welt um euch herum!


In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Kamelhalsfliege auf menschlichem Arm abgesetzt
Insekten in Franken
Bild zum Eintrag (1108038-160)
.. in unserer Region nicht selten, dehalb jedoch nicht weniger interessant, die Kamelhalsfliege ...10-06-09

Aufnahme von Albert Meier
Kamelhalsfliege
Bild zum Eintrag (1108039-160)
Bevorzugt in schattigen Mischwäldern unserer Region anzutreffen, zeigt sich die Kamelhalsfliege.Der Netzflügler dessen Name auf den langen Halsansatz zurückzuführen ist, erreicht Körperlängen von etwa einem Zentimter und eine etwa doppelt so lange Flügelspannweite.Das im Bild dargestellte Weibchen zeigt uns den Legebohrer am Hinteleib, mit welchem sie das Gelege in Baumritzen und Spalten einbringt.

In der Aufnahme von Albert Meier
  • Eine frisch "geschlüpfte" Kamelhalsfliege deren Körper noch nicht ausgehärtet ist.
Kamelhalsfliege
Bild zum Eintrag (1108040-160)
Aufnahme von Albert Meier
Kamelhalsfliege
Bild zum Eintrag (1108041-160)
Aufnahme von Albert Meier
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
Aktueller Ordner:
Insekten
Parallele Themen:
Cephus pygmeus / "Getreidehalm-Blattwespe" Mittlere Keilfleckschwebfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Abia fasciata (Keulhornblattwespe) Adela reaumurella, Langhornmotte Allantus cingulatus (Blattwespe) Allantus viennensis (Blattwespe) Ameisenfliege Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) Bürstenhorn-Blattwespe Büschelmücke Baumhummel Baumwanzenfliege ( Gymnosoma nudifrons ) Bienenwolf Blattwespe Blaue Schmeißfleige Blauflügelige Ödlandschrecke Blauschwarze Holzbiene Bohrfliegen Braunwurz-Blattwespe Breitflügelige Raupenfliege Breitmundfliege Breitstirnblasenkopfliege Buchengallmücke Burschen-Raubfliege Crambus lathoniellus (Zünsler) Deutsche Wespe (Vespula germanica) Deutsche Wespe (Vespula vulgaris) Dicke Sandbiene Dickkopffliege Distelbohrfliege Dottergelbes Flechtenbärchen Dreikant-Zwerg-Sackträger Dreiphasen - Sandwespe Dreiphasen-Sandwespe Echte Blattwespe Eichenlinsengallwespe Erdhummel Erlen Blattwespe Espengallmücke Euleia heraclei, Selleriefliege Faltenmücke Feld Schwebfliege Fleischfliege Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva) Furchenbiene Gebänderte Furchenbiene Gebänderte Waldschwebfliege - Gelbe Hummel-Schwebfliege Gefleckte Ameisenjungfer Geflekte Wiesenschnake Gehörnte Mauerbiene Gelbband Waffenfliege Gelbe Mordfliege Gelbe Rosenbürsthornblattwespe Gelbe Schlupfwespe Gelfügelte Tanzfliege Gemeine Blindbremse Gemeine Eichengallwespe Gemeine Florfliege - Grüne Florfliege Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Sonnen-Schwebfliege Gemeine Waldschwebfliege Gemeiner Strauchdieb Gepunktete Hornfliege Getreide-Halmwespe Gewöhnliche Zwergsandbiene (Andrena minutula) Glühwürmchen Kleines Goldaugenbremse Goldgelbe Schnepfenfliege Goldschildfliege Gottesanbeterin Grüne Zwergzikade Graue Fleischfliege Große Birkenblattwespe Große Sumpfschwebfliege Große Wollbiene / Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Großer Wollschweber Großstirn Schwebfliege Höcker Habichtsfliege Hain Schwebfliege Halictus subauratus Helle Tanzfliege Holunder-Blattlaus Holzbock Holzfliege ( spec. ) Holzschnake, Schwarze Kammschnake Honigbiene Hornissen Schwebfliege / Große Waldschwebfliege - (Volucella zonaria) Hummel Schwebfliege Hummel-Waldschwebfliege Ichneumonidae spez. (Schlupfwespen) Igelfliege Immenkäfer Kamelhalsfliege Keulen Grashalmfliege Kirsch-Blattwespe Kirschfruchtfliege Kleine Furchenbiene - Halictus tumulorum Kleine Keilfleck-Schwebfliege Kletten Bohrfliege Knautien-Sandbiene Knopfhorn-Blattwespe Kohlrüben-Blattwespe Kohlschnake Kuckuckshummel Kurze Langbauchschwebfliege Langbauch Schwebfliege Langfühler-Köcherfliege Lappländische Waldschabe Lasioglossum mori Lehmwespe Libellen-Schmetterlingshaft Linguster-Strauchzirpe Märzfliege Märzhaarmücke Maulwurfsgrille Europäische Megachile sp. / Totholz-Blattschneidebiene Mistbiene/Schlammbiene/Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege/Drohnenfliege (Eristalis tenax) Mistfliege Mittlere Wespe Mottenschildlaus Mutilla europaea, Europäische Bienenameise Napfschildlaus Nemophora metallica, Langhornmotte Ontholestes haroldi. (Kurzflügler) Pemphigus spyrothecae (Blattlaus) PiIlenwespe Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) Podas Waldschabe Pyramideneule Raubfliegen Raupenfliege Regenbremse Rinderfliege oder Mittagsfliege (Mesembrina meridiana) Rosen - Gallwespe Rosenbürstenhornblattwespe Rosenblatt-Gallmücke Rote Wespe Rotgefleckte Raupenfliege Rotpelzige Sandbiene Rotschopfige Sandbiene Sächsische Wespe Sägeschrecke Sattel-Blattwespe Schöne Blattwespe Schierlingsrüssler Schlafapfel-Gallwespe Schlichte Raubfliege Schmalbienen Schmetterlingshaft Schnake Schnepfenfliege Schwarze Kammschnake Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwebfliegelarven Seidenknopf Gallwespe Silbrriggrüner Blattrüssler Skorpionsfliege Smaragd-Schwebfliege Späte Großstirn-Schwebfliege Staphylinidae sp. (Kurzflügler) Steinfliege Steinhummel Stelzmücke Stift Schwebfliege Stilettfliege Strauchzirpe Sumpf Schwebfliege Töpferwespe Tenthredo amoena (Blattwespe) Tenthredo mandibularis (Blattwespe) Tiegerschnake Totenfliege Totenkopf-Schwebfliege Trauerschweber Trinkende Fliege Verrall´s Wespen-Schwebfliege Vierbindige Furchenbiene Waldhummel/ Bunthummel – Bombus sylvarum Wasserläufer Weberknecht Weiden - Schaumzikade Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis) Weiden-Sandbiene Weidenblattwespe Wespenbiene Wespenbiene (Nomada flava) Winterköcherfliege Winterschwebfliege Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio) Zierliche Feldwespe Zottige Winter- Köcherfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Zweifarbige Mauerbiene Zwergsandbiene