Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Kohlschnake
Kohlschnake
Bild zum Eintrag (1121316-160)
Die Kohlschnake (Tipula oleracea) aus ihrer eigenen Perspektive

 Ich, die Kohlschnake (Tipula oleracea), eine faszinierende Kreatur der Ordnung Diptera und der Familie Tipulidae, habe das Vergnügen, mein Leben und meine Artgenossen aus meiner eigenen Perspektive zu beschreiben. Dieser Bericht bietet einen Einblick in unser Verhalten, unsere Lebensweise und unsere Bedeutung in der Natur.

Beschreibung und Morphologie 
Als Kohlschnake bin ich eine große, zarte Fliege mit einem langen, dünnen Körper und langen Beinen. Meine Flügelspannweite kann bis zu fünf Zentimeter betragen, was es mir ermöglicht, leicht durch die Luft zu gleiten. Meine Augen sind groß und facettenreich, was mir eine ausgezeichnete Sicht auf meine Umgebung gibt. Meine Art ist bekannt für ihre braunen oder grauen Körper mit markanten Musterungen, die uns in der Natur gut tarnen.


Lebensraum und Verbreitung 
Wir Kohlschnaken sind in vielen Teilen der Welt verbreitet, besonders häufig jedoch in gemäßigten Klimazonen. Wir bevorzugen feuchte, offene Habitate wie Gärten, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen. Dort finden wir reichlich Nahrung und ideale Bedingungen für die Fortpflanzung.

Ernährung und ökologische Rolle

Als erwachsene Kohlschnake ernähre ich mich hauptsächlich von Nektar und anderen Pflanzensäften. Unsere Larven, bekannt als Engerlinge, spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie sich von verrottendem Pflanzenmaterial und Wurzeln ernähren. Dadurch tragen wir zur Bodenbelüftung und -verbesserung bei, was für das Pflanzenwachstum von Vorteil ist.


Fortpflanzung und Entwicklung
Unsere Fortpflanzung erfolgt nach einem komplexen Ritual der Paarung, bei dem die Männchen oft im Schwarm um Weibchen buhlen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in feuchte Böden oder Gewässer ab, wo die Larven schlüpfen und sich entwickeln. Die Larven verbringen einen Großteil ihres Lebens unterirdisch, bevor sie sich zu erwachsenen Kohlschnaken verwandeln.

Interaktionen mit Menschen
Obwohl wir Kohlschnaken aufgrund unserer Größe und Erscheinung oft fälschlicherweise mit Mücken verwechselt werden, sind wir für Menschen im Allgemeinen harmlos. Unsere Larven können jedoch in großen Populationen gelegentlich landwirtschaftliche Schäden verursachen, indem sie Wurzeln beschädigen.

Schlussfolgerung

Insgesamt sind wir Kohlschnaken eine faszinierende Spezies, die einen wichtigen Platz im ökologischen Gefüge einnimmt. Unser Leben ist geprägt von Anpassungsfähigkeit und unserer Rolle als Bestäuber und Zersetzer. Durch unsere Präsenz unterstützen wir die Gesundheit von Ökosystemen und tragen zur Vielfalt der Natur bei.

Diese Zusammenfassung aus der Perspektive einer Kohlschnake soll dazu beitragen, das Verständnis und die Wertschätzung für unsere Art zu fördern und die Komplexität unseres Lebenszyklus zu verdeutlichen.

In der Aufnahme von Albert Meier
  • Kohlschnake
Insekten in Franken
Bild zum Eintrag (28062-160)
... für mach Mitmenschen ein "erschreckender" Anblick - doch keine Panik stechen kann er trotz seiner Größe nicht ...
Insekten in Franken
Bild zum Eintrag (1121317-160)
... Kohlschnakenlarve ... 12.12.09
Kohlschnake
Bild zum Eintrag (1121318-160)
Von der Großen Mausohrfledermaus ( um nur eine Fledermaus zu nennen, die sich gerne an der Kohlschnake gütlich tut ) gerne verzehrt, wird eine recht auffällige Hautflüglerart die wegen ihrer recht imposanten Größe ( Körperlängen von über 3 Zentimetern und eine Flügelspannweite von über 5 Zentimetern sind keine Seltenheit ) von vielen Menschen als „gefährlich“ eingestuft wird.
Kohlschnake
Bild zum Eintrag (1121319-160)
Doch wer einen Stachel sucht wird enttäuscht,  denn die Kohlschnake haben keinen.
Kohlschnake
Bild zum Eintrag (31880-160)
Kohlschnake (Tipula oleracea)
Bild zum Eintrag (1121322-160)
In der Aufnahme von S. Bertelmann
  • Frisch geschlüpfte Kohlschnake ... 30.04.2025
Aktueller Ordner:
Insekten
Parallele Themen:
Cephus pygmeus / "Getreidehalm-Blattwespe" Mittlere Keilfleckschwebfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Abia fasciata (Keulhornblattwespe) Adela reaumurella, Langhornmotte Allantus cingulatus (Blattwespe) Allantus viennensis (Blattwespe) Ameisenfliege Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) Bürstenhorn-Blattwespe Büschelmücke Baumhummel Baumwanzenfliege ( Gymnosoma nudifrons ) Bienenwolf Blattwespe Blaue Schmeißfleige Blauflügelige Ödlandschrecke Blauschwarze Holzbiene Bohrfliegen Braunwurz-Blattwespe Breitflügelige Raupenfliege Breitmundfliege Breitstirnblasenkopfliege Buchengallmücke Burschen-Raubfliege Crambus lathoniellus (Zünsler) Deutsche Wespe (Vespula germanica) Deutsche Wespe (Vespula vulgaris) Dicke Sandbiene Dickkopffliege Distelbohrfliege Dottergelbes Flechtenbärchen Dreikant-Zwerg-Sackträger Dreiphasen - Sandwespe Dreiphasen-Sandwespe Echte Blattwespe Eichenlinsengallwespe Erdhummel Erlen Blattwespe Espengallmücke Euleia heraclei, Selleriefliege Faltenmücke Feld Schwebfliege Fleischfliege Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva) Furchenbiene Gebänderte Furchenbiene Gebänderte Waldschwebfliege - Gelbe Hummel-Schwebfliege Gefleckte Ameisenjungfer Geflekte Wiesenschnake Gehörnte Mauerbiene Gelbband Waffenfliege Gelbe Mordfliege Gelbe Rosenbürsthornblattwespe Gelbe Schlupfwespe Gelfügelte Tanzfliege Gemeine Blindbremse Gemeine Eichengallwespe Gemeine Florfliege - Grüne Florfliege Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Sonnen-Schwebfliege Gemeine Waldschwebfliege Gemeiner Strauchdieb Gepunktete Hornfliege Getreide-Halmwespe Gewöhnliche Zwergsandbiene (Andrena minutula) Glühwürmchen Kleines Goldaugenbremse Goldgelbe Schnepfenfliege Goldschildfliege Gottesanbeterin Grüne Zwergzikade Graue Fleischfliege Große Birkenblattwespe Große Sumpfschwebfliege Große Wollbiene / Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Großer Wollschweber Großstirn Schwebfliege Höcker Habichtsfliege Hain Schwebfliege Halictus subauratus Helle Tanzfliege Holunder-Blattlaus Holzbock Holzfliege ( spec. ) Holzschnake, Schwarze Kammschnake Honigbiene Hornissen Schwebfliege / Große Waldschwebfliege - (Volucella zonaria) Hummel Schwebfliege Hummel-Waldschwebfliege Ichneumonidae spez. (Schlupfwespen) Igelfliege Immenkäfer Kamelhalsfliege Keulen Grashalmfliege Kirsch-Blattwespe Kirschfruchtfliege Kleine Furchenbiene - Halictus tumulorum Kleine Keilfleck-Schwebfliege Kletten Bohrfliege Knautien-Sandbiene Knopfhorn-Blattwespe Kohlrüben-Blattwespe Kohlschnake Kuckuckshummel Kurze Langbauchschwebfliege Langbauch Schwebfliege Langfühler-Köcherfliege Lappländische Waldschabe Lasioglossum mori Lehmwespe Libellen-Schmetterlingshaft Linguster-Strauchzirpe Märzfliege Märzhaarmücke Maulwurfsgrille Europäische Megachile sp. / Totholz-Blattschneidebiene Mistbiene/Schlammbiene/Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege/Drohnenfliege (Eristalis tenax) Mistfliege Mittlere Wespe Mottenschildlaus Mutilla europaea, Europäische Bienenameise Napfschildlaus Nemophora metallica, Langhornmotte Ontholestes haroldi. (Kurzflügler) Pemphigus spyrothecae (Blattlaus) PiIlenwespe Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) Podas Waldschabe Pyramideneule Raubfliegen Raupenfliege Regenbremse Rinderfliege oder Mittagsfliege (Mesembrina meridiana) Rosen - Gallwespe Rosenbürstenhornblattwespe Rosenblatt-Gallmücke Rote Wespe Rotgefleckte Raupenfliege Rotpelzige Sandbiene Rotschopfige Sandbiene Sächsische Wespe Sägeschrecke Sattel-Blattwespe Schöne Blattwespe Schierlingsrüssler Schlafapfel-Gallwespe Schlichte Raubfliege Schmalbienen Schmetterlingshaft Schnake Schnepfenfliege Schwarze Kammschnake Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwarzfüßige Schnepfenfliege Schwebfliegelarven Seidenknopf Gallwespe Silbrriggrüner Blattrüssler Skorpionsfliege Smaragd-Schwebfliege Späte Großstirn-Schwebfliege Staphylinidae sp. (Kurzflügler) Steinfliege Steinhummel Stelzmücke Stift Schwebfliege Stilettfliege Strauchzirpe Sumpf Schwebfliege Töpferwespe Tenthredo amoena (Blattwespe) Tenthredo mandibularis (Blattwespe) Tiegerschnake Totenfliege Totenkopf-Schwebfliege Trauerschweber Trinkende Fliege Verrall´s Wespen-Schwebfliege Vierbindige Furchenbiene Waldhummel/ Bunthummel – Bombus sylvarum Wasserläufer Weberknecht Weiden - Schaumzikade Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis) Weiden-Sandbiene Weidenblattwespe Wespenbiene Wespenbiene (Nomada flava) Winterköcherfliege Winterschwebfliege Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio) Zierliche Feldwespe Zottige Winter- Köcherfliege Zweiband-Wespenschwebfliege Zweifarbige Mauerbiene Zwergsandbiene