Körbchenspinne
Eine Radnetzspinnenart ist die  Körbchenspinne die eine Körperlänge von 8 mm erreichen kann. 
Ihr Jagdgebiet ist die Strauch- und niedere Gebüschregion, gerne an sonnig warmen Waldrändern, wo sie selbst noch im September / Oktober anzutreffen ist.
Zum Nahrungsspektrum zählen Blattläuse ebenso wie Hautflügler und kleine Heuschrecken.
In der Aufnahme erkennen wir den Kokon der Körbchenspinne der gut verborgen an Pflanzenteilen abgesetzt wird.
Ihr Jagdgebiet ist die Strauch- und niedere Gebüschregion, gerne an sonnig warmen Waldrändern, wo sie selbst noch im September / Oktober anzutreffen ist.
Zum Nahrungsspektrum zählen Blattläuse ebenso wie Hautflügler und kleine Heuschrecken.
In der Aufnahme erkennen wir den Kokon der Körbchenspinne der gut verborgen an Pflanzenteilen abgesetzt wird.
Körbchenspinne
Körbchenspinne
Körbchenspinne
Aktueller Ordner:
Radnetzspinnen, Araneidae
Parallele Themen: 
 Argiope lobata
 Larinioides cornutus, Schilfradspinne
Araneus diadematus, Garten-Kreuzspinne
Araniella cucurbitina, Kürbisspinne 
Araniella displicata
Buckel-Kreuzspinne - Gibbaranea gibbosa 
Cyclosa conica, Konusspinne, Konische Kreisspinne
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
Gehörnte Kreuzspinne
Glanzspinne
Glanzspinne - (Singa nitidula)
Große Höhlenspinne (Meta menardi)
Hecken-Kreuzspinne
Körbchenspinne
Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)
Larinioides ixobolus
Larinioides sclopetarius, Brückenkreuzspinne 
Neoscona adianta, Heide-Radnetzspinne
Schilfradspinne Rote 
Schulterkreuzspinne
Sektorspinne
Spalten Kreuzspinne
Vierfleckkreuzspinne
Wespenspinne
			














