Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Blattkäfer - Chrysomelidae
>
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer
Wo er in Massen auftaucht verbreitet er bei den Kartoffelbauern großen Schrecken, der rund 1,5 Zentimeter schwarz-gelb gestreifte Kartoffelkäfer.
Seit etwa 1877 / 78 wird der Kartoffelkäfer in Europa auf der Liste der "Schädlinge" geführt.
Wie berichtet wird ist der Kartoffelkäfer in der Lage ein Sekret auszuscheiden das Fressfeinde abwehren kann.
Die Aufnahme vom 23.05.2011 stellt den fertigen weiblichen Käfer vor der wenige Tage später seinen Nachwuchs in Form von Eipaketen an der Unterseite der Kartoffelpflanzenblätter absetzen wird.
Meist innerhalb 5 - 10 Tagen entwickeln sich daraus sehr gefräßige Larven die sich dann an den Grünteilen der Kartoffelpflanze satt fressen, und dabei ganze Felder kahlfressen kann.
Mehr zum Thema
-http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelk%C3%A4fer
Wo er in Massen auftaucht verbreitet er bei den Kartoffelbauern großen Schrecken, der rund 1,5 Zentimeter schwarz-gelb gestreifte Kartoffelkäfer.
Seit etwa 1877 / 78 wird der Kartoffelkäfer in Europa auf der Liste der "Schädlinge" geführt.
Wie berichtet wird ist der Kartoffelkäfer in der Lage ein Sekret auszuscheiden das Fressfeinde abwehren kann.
Die Aufnahme vom 23.05.2011 stellt den fertigen weiblichen Käfer vor der wenige Tage später seinen Nachwuchs in Form von Eipaketen an der Unterseite der Kartoffelpflanzenblätter absetzen wird.
Meist innerhalb 5 - 10 Tagen entwickeln sich daraus sehr gefräßige Larven die sich dann an den Grünteilen der Kartoffelpflanze satt fressen, und dabei ganze Felder kahlfressen kann.
-http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelk%C3%A4fer
Kartoffelkäfer

Aktueller Ordner:
Blattkäfer - Chrysomelidae
Parallele Themen:
Altica quercetorum, Eichen-Erdfloh
Bläulichvioletter Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis)
Blauer Langbeinkäfer (Smaragdina salicina)
Chrysolina varians, Johanniskraut- Blattkäfer
Clytra laeviuscula, Ameisen-Sackkäfer
Clytra quadripunctata, Vierpunktiger Ameisen-Sackkäfer
Crioceris duodecimpunctata, Zwölfpunkt-Spargelkäfer
Cryptocephalus quinquepunctatus, Fünfpunkt-Fallkäfer
Donacia sp., Schilfkäfer
Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni)
Gefleckter Weiden-Blattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)
Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
Goldglänzender Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)
Gonioctena viminalis, Korbweiden-Blattkäfer
Grüner Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)
Großer Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus)
Himmelblauer Blattkäfer - Chrysolina coerulans
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Knöterich-Blattkäfer (Gastrophysa polygoni)
Kohldistel-Flohkäfer (Neocrepidodera transversa)
Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Maiglöckchenhähnchen (Lilioceris merdigera)
Minze-Blattkäfer (Chrysolina herbacea)
Oulema melanopus, Rothalsiges Getreidehähnchen
Pachybrachys hieroglyphicus, Hieroglyphen-Scheckenkäfer
Pappel-Blattkäfer (Chrysomela populi)
Psylliodes affinis, Kartoffel-Erdfloh
Querbindiger Fallkäfer (Cryptocephalus moraei)
Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti)
Schneeball-Blattkäfer (Pyrrhalta viburni)
Smaragdina aurita (Blattkäfer)
Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa)