Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Blattkäfer - Chrysomelidae
>
Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)

Hallo! Ich bin das Gemeine Spargelhähnchen, wissenschaftlich bekannt als Crioceris asparagi.
Lass mich dir einen Einblick in mein Leben und meine Mission geben und dabei zeigen, wie ich innovativ, nachhaltig und im Sinne der uns nachfolgenden Generationen handle.
Mein innovatives Leben
Als Spargelhähnchen bin ich stolz auf unsere cleveren und innovativen Überlebensstrategien. Wir haben gelernt, uns perfekt an die Lebensbedingungen rund um Spargelpflanzen anzupassen. Unsere Weibchen legen ihre Eier geschickt an den Spargelstängeln ab, sodass die schlüpfenden Larven sofort Zugang zu frischem, nahrhaftem Futter haben. Unsere Larven tarnen sich durch eine Mischung aus Kot und Pflanzenresten, um Fressfeinde zu täuschen. Diese Strategie zeigt, wie wir immer wieder neue Wege finden, unsere Art zu schützen und zu erhalten.
Nachhaltigkeit in meinem Leben
Wir Spargelhähnchen leben in einem engen Kreislauf mit den Spargelpflanzen. Unsere Larven ernähren sich vom Spargel, aber wir achten darauf, dass wir nicht alle Pflanzen schädigen. Dies ermöglicht es den Spargelpflanzen, sich zu erholen und weiterhin zu wachsen, was sicherstellt, dass auch zukünftige Generationen von Spargelhähnchen genug Nahrung finden. Diese nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen ist essenziell für unser Überleben und das Gleichgewicht des Ökosystems.
Im Sinne der nachfolgenden Generationen
Wir denken immer an die Zukunft und handeln im Sinne der nachfolgenden Generationen. Unsere Fortpflanzungsstrategie stellt sicher, dass jede Generation die besten Chancen hat, zu überleben und sich fortzupflanzen. Indem wir unsere Eier an den Spargelstängeln ablegen, sorgen wir dafür, dass unsere Nachkommen sofort nach dem Schlüpfen Zugang zu Nahrung haben. Diese Voraussicht hilft uns, starke und gesunde Nachkommen zu sichern, die ihrerseits wieder zur nächsten Generation beitragen werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass mein Leben als Gemeines Spargelhähnchen ein ständiges Streben nach Innovation und Nachhaltigkeit ist. Wir denken immer an die Zukunft und handeln im Sinne der nachfolgenden Generationen, um sicherzustellen, dass unsere Spezies weiterhin gedeiht und ihren Platz im Ökosystem behält. Unsere ausgeklügelten Überlebensstrategien und unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen machen uns zu einem wichtigen Teil der natürlichen Vielfalt.
In der Aufnahme von Albert Meier
- Gemeines Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
Gemeines Spargelhähnchen

Aussehen
Aufnahme von Albert Meier
- Erwachsene Käfer: Die ausgewachsenen Käfer sind etwa 6-8 mm lang. Sie haben einen glänzend blauen bis schwarzen Kopf und Thorax, während die Flügeldecken leuchtend rot mit schwarzen Flecken sind.
- Larven: Die Larven sind gelblich bis grünlich mit einem schwarzen Kopf und werden bis zu 10 mm lang. Sie sind oft mit einer Mischung aus Kot und Pflanzenresten bedeckt, die ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet.
Aufnahme von Albert Meier
Gemeines Spargelhähnchen

Bedeutung
Das Gemeine Spargelhähnchen ist ein bedeutender "Schädling" im Spargelanbau, da es die Pflanzen schwächt und die Erntequalität mindert. Gleichzeitig ist es Teil des natürlichen Ökosystems und trägt zur biologischen Vielfalt bei. Effiziente Bekämpfungsstrategien sind notwendig, um den Schaden zu minimieren und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Zusammengefasst ist das Gemeine Spargelhähnchen ein faszinierendes Insekt mit einem komplexen Lebenszyklus, das sowohl eine Herausforderung für den Spargelanbau als auch ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Gleichgewichts darstellt.
Das Gemeine Spargelhähnchen ist ein bedeutender "Schädling" im Spargelanbau, da es die Pflanzen schwächt und die Erntequalität mindert. Gleichzeitig ist es Teil des natürlichen Ökosystems und trägt zur biologischen Vielfalt bei. Effiziente Bekämpfungsstrategien sind notwendig, um den Schaden zu minimieren und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Zusammengefasst ist das Gemeine Spargelhähnchen ein faszinierendes Insekt mit einem komplexen Lebenszyklus, das sowohl eine Herausforderung für den Spargelanbau als auch ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Gleichgewichts darstellt.
Aktueller Ordner:
Blattkäfer - Chrysomelidae
Parallele Themen:
Altica quercetorum, Eichen-Erdfloh
Bläulichvioletter Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis)
Blauer Langbeinkäfer (Smaragdina salicina)
Chrysolina varians, Johanniskraut- Blattkäfer
Clytra laeviuscula, Ameisen-Sackkäfer
Clytra quadripunctata, Vierpunktiger Ameisen-Sackkäfer
Crioceris duodecimpunctata, Zwölfpunkt-Spargelkäfer
Cryptocephalus quinquepunctatus, Fünfpunkt-Fallkäfer
Donacia sp., Schilfkäfer
Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni)
Gefleckter Weiden-Blattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)
Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
Goldglänzender Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)
Gonioctena viminalis, Korbweiden-Blattkäfer
Grüner Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)
Großer Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus)
Himmelblauer Blattkäfer - Chrysolina coerulans
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Knöterich-Blattkäfer (Gastrophysa polygoni)
Kohldistel-Flohkäfer (Neocrepidodera transversa)
Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Maiglöckchenhähnchen (Lilioceris merdigera)
Minze-Blattkäfer (Chrysolina herbacea)
Oulema melanopus, Rothalsiges Getreidehähnchen
Pachybrachys hieroglyphicus, Hieroglyphen-Scheckenkäfer
Pappel-Blattkäfer (Chrysomela populi)
Psylliodes affinis, Kartoffel-Erdfloh
Querbindiger Fallkäfer (Cryptocephalus moraei)
Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti)
Schneeball-Blattkäfer (Pyrrhalta viburni)
Smaragdina aurita (Blattkäfer)
Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa)