Gehörnte Kreuzspinne
Gehörnte Kreuzspinne
Diese Spinnenart zählt zu den Radnetzspinnen und erreicht eine Körpergröße von fast 2 Zentimetern.
Die nachfolgenden Aufnahmen wurden Ende Juni 2011 erstellt und belegen damit gleichfalls auch die Hauptaktivitätszeit dieser Spinnenart die sich ab Mitte Juni bis etwa Ende August bewegt.
Gehörnte Kreusspinnen sind nachtaktiv - an den Light- bzw. Hotspots lichter Kiefernwälder wird das "Fangnetz ausgelegt" worin sich die Nahrung verfängt.
Diese Spinnenart ist in den vergangenen Jahren bei uns seltener geworden.
 
Diese Spinnenart zählt zu den Radnetzspinnen und erreicht eine Körpergröße von fast 2 Zentimetern.
Die nachfolgenden Aufnahmen wurden Ende Juni 2011 erstellt und belegen damit gleichfalls auch die Hauptaktivitätszeit dieser Spinnenart die sich ab Mitte Juni bis etwa Ende August bewegt.
Gehörnte Kreusspinnen sind nachtaktiv - an den Light- bzw. Hotspots lichter Kiefernwälder wird das "Fangnetz ausgelegt" worin sich die Nahrung verfängt.
Diese Spinnenart ist in den vergangenen Jahren bei uns seltener geworden.
Gehörnte Kreuzspinne
Gehörnte Kreuzspinne
Aktueller Ordner:
Radnetzspinnen, Araneidae
Parallele Themen: 
 Argiope lobata
 Larinioides cornutus, Schilfradspinne
Araneus diadematus, Garten-Kreuzspinne
Araniella cucurbitina, Kürbisspinne 
Araniella displicata
Buckel-Kreuzspinne - Gibbaranea gibbosa 
Cyclosa conica, Konusspinne, Konische Kreisspinne
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
Gehörnte Kreuzspinne
Glanzspinne
Glanzspinne - (Singa nitidula)
Große Höhlenspinne (Meta menardi)
Hecken-Kreuzspinne
Körbchenspinne
Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)
Larinioides ixobolus
Larinioides sclopetarius, Brückenkreuzspinne 
Neoscona adianta, Heide-Radnetzspinne
Schilfradspinne Rote 
Schulterkreuzspinne
Sektorspinne
Spalten Kreuzspinne
Vierfleckkreuzspinne
Wespenspinne
			














