Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Buntkäfer - Cleridae
>
Gemeiner Bienenkäfer - Trichodes apiarius
>
Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius)
Immenkäfer

Von Immenkäfern und Bienenwölfen
01/02.05.2012
Franken.Nun ist es also wieder soweit, die Wildbienen und Solitärwespen verlassen ihre Brutröhren. Kaum sind sie da tauchen mit diesen auch die parasitären Fressfeinde auf. Der Immenkäfer, oder besser formuliert seine Larven ernären sich von Wildbienennachwuchs und wagen sich auch an schwache erwachsene Tiere (Biene) heran. Denn auch in den Staaten der Honigbienen taucht dieser Käfer hin und wieder auf.
Mehr zum Immenwolf und Wildbienen
- http://www.wildbienenschutz.de/wildbienen/nutzniesser-und-gegenspieler-von-wildbienen/immenkaefer.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Bienenkäfer
- http://tierdoku.com/index.php?title=Immenkäfer
01/02.05.2012
Franken.Nun ist es also wieder soweit, die Wildbienen und Solitärwespen verlassen ihre Brutröhren. Kaum sind sie da tauchen mit diesen auch die parasitären Fressfeinde auf. Der Immenkäfer, oder besser formuliert seine Larven ernären sich von Wildbienennachwuchs und wagen sich auch an schwache erwachsene Tiere (Biene) heran. Denn auch in den Staaten der Honigbienen taucht dieser Käfer hin und wieder auf.
Mehr zum Immenwolf und Wildbienen
- http://www.wildbienenschutz.de/wildbienen/nutzniesser-und-gegenspieler-von-wildbienen/immenkaefer.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Bienenkäfer
- http://tierdoku.com/index.php?title=Immenkäfer
Immenkäfer

Der fertige Käfer der sich über das Winterhalbjahr in den Wildbienenlegeröhren ausgebildet hat, verlässt im April / Mai die Röhren. Seine Eiablage nimmt er gerne an bewährter Stelle ( dort wo er geschlüpft ist ) vor. Der fertige Käfer ernährt sich nach dem verlassen der Röhre gerne von Kleininsekten.
Immenkäfer

Seine Färbung gab ihm auch den Namen "Buntkäfer" ...