Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus)
Bild zum Eintrag (1107154-160)
Hallo, ich bin eine Zweikeulen-Weichwanze, wissenschaftlich bekannt als Closterotomus biclavatus. Ich möchte dir gerne aus meiner eigenen Perspektive erzählen, wie ich die Welt sehe und wie mein Leben und Verhalten innovativ, nachhaltig und im Sinne uns nachfolgender Generationen gestaltet ist.

Innovativ
Meine Lebensweise ist durchaus innovativ. Als Vertreter der Weichwanzen habe ich spezielle Anpassungen entwickelt, die mir helfen, sowohl Fressfeinden zu entkommen als auch effizient Nahrung zu finden. Mein Körper ist weich und flexibel, was mir erlaubt, mich durch enge Spalten zu bewegen und mich gut zu verstecken. Zudem habe ich spezielle Mundwerkzeuge, mit denen ich sowohl Pflanzensäfte als auch kleine Insekten saugen kann. Diese Vielseitigkeit in meiner Ernährung gibt mir einen Vorteil und erlaubt es mir, in verschiedenen Lebensräumen zu überleben und zu gedeihen.


Nachhaltig
Ich lebe in Harmonie mit meiner Umgebung und trage dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Durch meine Ernährungsweise trage ich zur Kontrolle von Pflanzenpopulationen bei und helfe, das Wachstum bestimmter Pflanzenarten zu regulieren. Gleichzeitig bin ich eine Nahrungsquelle für viele Vögel und andere Insektenfresser, was das Gleichgewicht in der Nahrungskette unterstützt. Meine Existenz ist also ein Beispiel für nachhaltige Interaktionen in der Natur.

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Mein Fortpflanzungsverhalten ist darauf ausgerichtet, dass auch zukünftige Generationen meiner Art überleben und gedeihen können. Ich lege meine Eier an geschützten Orten ab, damit sie vor Fressfeinden und Umwelteinflüssen sicher sind. Die jungen Nymphen, die schlüpfen, haben eine hohe Überlebensrate, weil ich strategisch geeignete Orte wähle, die Nahrung und Schutz bieten. So sorge ich dafür, dass meine Nachkommen in einer gesunden Umgebung aufwachsen und die Chance haben, sich ebenfalls fortzupflanzen.

Durch meine innovative Anpassungsfähigkeit, mein nachhaltiges Leben im Ökosystem und mein Augenmerk auf den Schutz und das Wohlergehen meiner Nachkommen trage ich dazu bei, dass auch zukünftige Generationen meiner Art eine Chance auf ein gesundes und erfolgreiches Leben haben.


In der Aufnahme von Albert Meier
  • Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) - Nymphe
Zweikeulen Weichwanze
Bild zum Eintrag (1107155-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  •     Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus)
Zweikeulen Weichwanze
Bild zum Eintrag (1107156-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  •     Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) - Nymphe
Seite:
1
|
2
|
3
Aktueller Ordner:
Weichwanzen, Miridae
Parallele Themen:
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) Braunschwarze Nessel-Weichwanze Acetropis longirostris (Weichwanze) Adelphocoris quadripunctatus, Vierfleck-Zierwanze Ameisenwanze (Myrmecoris gracilis) Beifuß Weichwanze Beifuß-Wiesenwanze Blindwanze Braunschwarze Nesselweichwanze Calocoris affinis, Grüne Schmuckwanze Calocoris roseomaculatus, Rotfleckige Schmuckwanze Campyloneura virgula (Weichwanze) Capsodes gothicus, Gotischer Orn Charagochilus gyllenhali, Weichwanze Closterotomus biclavatus, Dickhorn-Schmuckwanze Closterotomus norwegicus, Gemeine Schmuckwanze Cylleocoris histrionius, Gerlin Deraeocoris flavilinea, Weichwanze (L) Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze, Glatter Nimrod Deraeocoris ruber, Rote Weichwanze Deraeocoris scutellaris, Weichwanze Dicyphus sp., Schmalhans Dolchwanze Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (Weichwanze) Gelbsaum-Zierwanze Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) Gemeine Zierwanze Gepunktete Nesselwanze Gestreifte Weichwanze Glänzende Weichwanze Halticus luteicollis (Weichwanze) Harpocera thoracica, Eichenwanze Heterocordylus genistae (Weichwanze) Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze Horistus orientalis, Gesäumter Orn Langhaarige Dolchwanze Leptopterna dolabrata, Graswanze Leuchtende Kräuterwanze (Apolygus lucorum) Lygus pratensis, Gemeine Wiesenwanze Macrolophus rubi (Weichwanze) Malacocoris chlorizans, Grüne Zärte Megalocoleus tanaceti (Weichwanze) Mermitelocerus schmidtii Mermitelocerus schmidtii, Eschen-Schmuckwanze Miridius quadrivirgatus, Albe Oncotylus viridiflavus, Weichwanze Orthocephalus vittipennis (Weichwanze) Orthops kalmii (Weichwanze) Orthotylus flavinervis Pantilius tunicatus, Erlengast, Erlenweichwanze Phylus coryli, Schwarzer Schlankel Phytocoris insignis (Weichwanze) Phytocoris longipennis, Langbeinige Laubwanze Phytocoris ulmi (Weichwanze) Plagiognathus arbustorum, Wahlloses Schiefkehlchen Plagiognathus chrysanthemi Polymerus nigrita, Weichwanze Prachtwanze Psallus varians, Vielfarbige Forstwanze Rhabdomiris striatellus, Eichen-Schmuckwanze Rote Weichwanze Schwarzköpfige Eichenweichwanze Schwarzrote Weichwanze Stenodema laevigata (Weichwanze) Stenodema sp. (Graswanze) Trigonotylus ruficornis, Verbreietes Geistchen Vierfleck Eichenwanze Vierpunktige Zierwanze Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) Zweipunktige Wiesenwanze