Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schmetterlinge und Falter
>
Bärenspinner (Arctiinae)
>
Euplagia quadripunctaria, Spanische Fahne, Russischer Bär
>
Russischer Bär - Spanische Flagge
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
Eine "spanische Flagge" als FFH Art 2012

Bestandsstabil mit einer leichten Tendenz zur Rückläufigkeit
10.08.2012
Bayern. In Bayern zeigt sich die Art zum Zeitpunkt der Niederschrift relativ Bestandsstabil. Leichte, vielfach regionale Rückläufigkeiten sind jedoch erkennbar. Wobei sich besonders die "Region des Steigerwaldes" als ein einer der Verbreitungsschwerpunkte der Spanischen Flagge darstellt.
In der Auswahl ihres Lebensraumes zeigt sich diese Spinnerart sehr flexibel und doch recht anpassungsfähig. Ob nun trocken heiße Sandsteinbereiche oder feucht schattige Hochstaudenfluren uvm. sie ist an allen anzutreffen.
Unbestritten bleibt dabei jedoch die Tatsache das sich diese Art (jedoch nicht nur diese) im Wechselbereichen besonders wohl fühlt da hier alle für die Falter und ihren Nachwuchs geeigneten und erforderlichen Lebensbereiche sehrg eng und dicht beieinander
liegen.
Gerne werden auch Bereiche des Weinbaus angenommen, da sich hier ein vielfältiger Mosaikteppich der Ökologie zwischen trockenwarmen und feuchtschattigen Kombinationen auf begrenztem Areal eröffnet.
10.08.2012
Bayern. In Bayern zeigt sich die Art zum Zeitpunkt der Niederschrift relativ Bestandsstabil. Leichte, vielfach regionale Rückläufigkeiten sind jedoch erkennbar. Wobei sich besonders die "Region des Steigerwaldes" als ein einer der Verbreitungsschwerpunkte der Spanischen Flagge darstellt.
In der Auswahl ihres Lebensraumes zeigt sich diese Spinnerart sehr flexibel und doch recht anpassungsfähig. Ob nun trocken heiße Sandsteinbereiche oder feucht schattige Hochstaudenfluren uvm. sie ist an allen anzutreffen.
Unbestritten bleibt dabei jedoch die Tatsache das sich diese Art (jedoch nicht nur diese) im Wechselbereichen besonders wohl fühlt da hier alle für die Falter und ihren Nachwuchs geeigneten und erforderlichen Lebensbereiche sehrg eng und dicht beieinander
liegen.
Gerne werden auch Bereiche des Weinbaus angenommen, da sich hier ein vielfältiger Mosaikteppich der Ökologie zwischen trockenwarmen und feuchtschattigen Kombinationen auf begrenztem Areal eröffnet.
Eine "spanische Flagge" als FFH Art 2012

Ein Vagabund im Reich der Falter
Nur zur Fortpflanzung recht Standort treu. Als Wanderfalter quert die Spanische Flagge größere Flächen. Sie zählt zu den Arten welche nicht die geschlossenen, eng begrenzten Räume bevorzugen.
Im Gegenteil sie lieben es gerne etwas umfangreicher in ihrer Besiedlungsform.
Nur zur Fortpflanzung recht Standort treu. Als Wanderfalter quert die Spanische Flagge größere Flächen. Sie zählt zu den Arten welche nicht die geschlossenen, eng begrenzten Räume bevorzugen.
Im Gegenteil sie lieben es gerne etwas umfangreicher in ihrer Besiedlungsform.
Eine "spanische Flagge" als FFH Art 2012

Die Spanische Flagge ist in vielen Teilen Europas weit verbreitet.
Aktueller Ordner:
Euplagia quadripunctaria, Spanische Fahne, Russischer Bär
Parallele Themen:
Russischer Bär - Spanische Flagge