Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)
Bild zum Eintrag (1104882-160)
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)

Die Braune Schmuckwanze,
wissenschaftlich bekannt als Closterotomus fulvomaculatus, ist eine Insektenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae). Diese Wanze ist in Europa weit verbreitet und kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von Wäldern bis zu Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Beschreibung und Merkmale
Die Braune Schmuckwanze ist relativ klein, mit einer Körperlänge von etwa 5 bis 7 Millimetern. Ihr Körper ist schlank und länglich, überwiegend braun gefärbt mit gelblich-braunen Flecken, die ihr ein charakteristisches Aussehen verleihen. Die Wanzen haben lange, dünne Beine und Fühler, die ihnen ein graziles Erscheinungsbild geben. Die Flügel sind gut entwickelt und ermöglichen den Wanzen das Fliegen.

Lebensweise und Ernährung

Closterotomus fulvomaculatus ist phytophag, das heißt, sie ernährt sich hauptsächlich von Pflanzensäften. Sie bevorzugt eine Vielzahl von Pflanzen, darunter sowohl krautige Pflanzen als auch Sträucher und Bäume. Die Wanze sticht mit ihrem Stechrüssel in die Pflanzengewebe und saugt die Säfte heraus. Zu ihren bevorzugten Pflanzen gehören verschiedene Arten von Kreuzblütlern (Brassicaceae), Klee (Trifolium) und andere krautige Pflanzen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Braune Schmuckwanze durchläuft eine unvollständige Metamorphose. Dies bedeutet, dass sie kein Puppenstadium hat, sondern direkt von der Larve zum erwachsenen Insekt wird. Die Weibchen legen ihre Eier auf Pflanzen ab, aus denen nach einiger Zeit die Larven schlüpfen. Diese durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie das adulte Stadium erreichen. Die Entwicklungszeit kann je nach Temperatur und Nahrungsangebot variieren.

Verbreitung und Habitat

Die Braune Schmuckwanze ist in ganz Europa verbreitet und findet sich in verschiedenen Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen klimatischen Bedingungen überleben.

Bedeutung für die Landwirtschaft
In der Landwirtschaft kann Closterotomus fulvomaculatus sowohl als Schädling als auch als Nützling betrachtet werden. Auf der einen Seite kann sie durch das Saugen an Kulturpflanzen Schäden verursachen, was zu Ertragsverlusten führt. Besonders betroffen sind oft Gemüsearten und Zierpflanzen. Auf der anderen Seite spielt sie eine Rolle im ökologischen Gleichgewicht, indem sie Unkrautpflanzen schwächt und als Teil des Nahrungsnetzes anderen Tieren als Nahrung dient.


Bekämpfung und Management
Um Schäden durch die Braune Schmuckwanze in der Landwirtschaft zu minimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Insektiziden, jedoch sollte dies mit Bedacht geschehen, um nützliche Insekten nicht zu gefährden. Alternativ können auch biologische Bekämpfungsmethoden zum Einsatz kommen, wie der Einsatz von natürlichen Feinden der Wanze. Zudem können durch Kulturtechniken wie Fruchtwechsel und das Anpflanzen resistenter Pflanzensorten die Populationen der Wanzen reduziert werden.



Fazit
Die Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) ist ein weit verbreitetes Insekt mit einer vielfältigen Ernährungsweise und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Während sie in der Landwirtschaft Schäden verursachen kann, spielt sie auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Ein ausgewogenes Management und der Einsatz ökologisch verträglicher Maßnahmen sind entscheidend, um negative Auswirkungen zu minimieren und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern.

In der Aufnahme von Albert Meier
  •  Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)
Closterotomus fulomaculatus
Bild zum Eintrag (50682-160)
Closterotomus fulomaculatus
Bild zum Eintrag (50683-160)
Closterotomus fulvomaculatus, Weichwanze
Bild zum Eintrag (67241-160)
Seite:
1
|
2
|
3
Aktueller Ordner:
Weichwanzen, Miridae
Parallele Themen:
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) Braunschwarze Nessel-Weichwanze Acetropis longirostris (Weichwanze) Adelphocoris quadripunctatus, Vierfleck-Zierwanze Ameisenwanze (Myrmecoris gracilis) Beifuß Weichwanze Beifuß-Wiesenwanze Blindwanze Braunschwarze Nesselweichwanze Calocoris affinis, Grüne Schmuckwanze Calocoris roseomaculatus, Rotfleckige Schmuckwanze Campyloneura virgula (Weichwanze) Capsodes gothicus, Gotischer Orn Charagochilus gyllenhali, Weichwanze Closterotomus biclavatus, Dickhorn-Schmuckwanze Closterotomus norwegicus, Gemeine Schmuckwanze Cylleocoris histrionius, Gerlin Deraeocoris flavilinea, Weichwanze (L) Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze, Glatter Nimrod Deraeocoris ruber, Rote Weichwanze Deraeocoris scutellaris, Weichwanze Dicyphus sp., Schmalhans Dolchwanze Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (Weichwanze) Gelbsaum-Zierwanze Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) Gemeine Zierwanze Gepunktete Nesselwanze Gestreifte Weichwanze Glänzende Weichwanze Halticus luteicollis (Weichwanze) Harpocera thoracica, Eichenwanze Heterocordylus genistae (Weichwanze) Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze Horistus orientalis, Gesäumter Orn Langhaarige Dolchwanze Leptopterna dolabrata, Graswanze Leuchtende Kräuterwanze (Apolygus lucorum) Lygus pratensis, Gemeine Wiesenwanze Macrolophus rubi (Weichwanze) Malacocoris chlorizans, Grüne Zärte Megalocoleus tanaceti (Weichwanze) Mermitelocerus schmidtii Mermitelocerus schmidtii, Eschen-Schmuckwanze Miridius quadrivirgatus, Albe Oncotylus viridiflavus, Weichwanze Orthocephalus vittipennis (Weichwanze) Orthops kalmii (Weichwanze) Orthotylus flavinervis Pantilius tunicatus, Erlengast, Erlenweichwanze Phylus coryli, Schwarzer Schlankel Phytocoris insignis (Weichwanze) Phytocoris longipennis, Langbeinige Laubwanze Phytocoris ulmi (Weichwanze) Plagiognathus arbustorum, Wahlloses Schiefkehlchen Plagiognathus chrysanthemi Polymerus nigrita, Weichwanze Prachtwanze Psallus varians, Vielfarbige Forstwanze Rhabdomiris striatellus, Eichen-Schmuckwanze Rote Weichwanze Schwarzköpfige Eichenweichwanze Schwarzrote Weichwanze Stenodema laevigata (Weichwanze) Stenodema sp. (Graswanze) Trigonotylus ruficornis, Verbreietes Geistchen Vierfleck Eichenwanze Vierpunktige Zierwanze Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) Zweipunktige Wiesenwanze