Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Die Deutsche Wespe (Vespula germanica), auch als Gemeine Wespe bekannt, ist eine der am häufigsten vorkommenden Wespenarten in Europa.
Hier haben wir einige Informationen über diese Art zusammengestellt:
Beschreibung
- Aussehen: Deutsche Wespen sind gelb und schwarz gestreift, was sie leicht erkennbar macht. Sie haben eine charakteristische Zeichnung auf dem Thorax und meist drei schwarze Punkte auf dem Kopfschild.
- Größe: Arbeiterinnen sind etwa 12-15 mm lang, während Königinnen bis zu 20 mm groß werden können.
- Flügel: Sie haben zwei Paar klare, membranartige Flügel, wobei das hintere Paar kleiner ist.
Lebenszyklus
- Königinnen: Im Frühjahr, nach der Überwinterung, beginnen die Königinnen mit dem Bau eines Nestes. Anfangs legen sie die ersten Eier selbst und kümmern sich um die ersten Larven.
- Arbeiterinnen: Sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese die Aufgaben der Nahrungsbeschaffung und Nestpflege. Die Königin konzentriert sich dann auf die Eiablage.
- Männchen und neue Königinnen: Im Spätsommer werden neue Königinnen und Männchen produziert. Nach der Paarung sterben die Männchen, und die befruchteten Königinnen suchen sich Überwinterungsplätze.
Nestbau
- Material: Die Nester werden aus zerkautem Holz gebaut, das die Wespen mit ihrem Speichel zu einer papierartigen Masse verarbeiten.
- Ort: Die Nester befinden sich oft in Erdlöchern, Gebäudespalten, Dachböden oder anderen geschützten Bereichen.
- Struktur: Ein Nest kann mehrere Tausend Wespen beherbergen und besteht aus mehreren Wabenschichten.
Verhalten
- Nahrung: Deutsche Wespen sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Nektar, Früchten und kleinen Insekten. Im Spätsommer suchen sie oft nach zuckerhaltigen Lebensmitteln und können lästig werden.
- Verteidigung: Sie sind aggressiver als andere Wespenarten, besonders wenn ihr Nest bedroht wird. Sie können mehrmals stechen, da ihr Stachel keinen Widerhaken hat.
- Kommunikation: Deutsche Wespen kommunizieren durch Pheromone und bestimmte Bewegungen, um ihre Nestgenossen zu warnen oder auf Futterquellen hinzuweisen.
Bedeutung und Umgang
- Ökologisch: Deutsche Wespen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber und als Schädlingsbekämpfer, da sie viele andere Insekten fressen.
- Konflikte mit Menschen: Im Spätsommer und Herbst können sie lästig werden, besonders bei Picknicks oder anderen Outdoor-Aktivitäten. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und nicht nach ihnen zu schlagen, um Stiche zu vermeiden.
- Bekämpfung: Wenn ein Nest zu nah am menschlichen Lebensraum liegt und eine Gefahr darstellt, sollte ein professioneller Schädlingsbekämpfer kontaktiert werden, um das Nest sicher zu entfernen.
Zusammenfassend sind Deutsche Wespen faszinierende Insekten mit einem komplexen sozialen System und wichtigen ökologischen Funktionen, auch wenn sie manchmal als lästig empfunden werden.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Deutsche Wespe
Deutsche Wespe (Vespula vulgaris)

Deutsche Wespe (Vespula vulgaris)

Aktueller Ordner:
Insekten
Parallele Themen:
Cephus pygmeus / "Getreidehalm-Blattwespe"
Mittlere Keilfleckschwebfliege
Zweiband-Wespenschwebfliege
Abia fasciata (Keulhornblattwespe)
Adela reaumurella, Langhornmotte
Allantus cingulatus (Blattwespe)
Allantus viennensis (Blattwespe)
Ameisenfliege
Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea)
Bürstenhorn-Blattwespe
Büschelmücke
Baumhummel
Baumwanzenfliege ( Gymnosoma nudifrons )
Bienenwolf
Blattwespe
Blaue Schmeißfleige
Blauflügelige Ödlandschrecke
Blauschwarze Holzbiene
Bohrfliegen
Braunwurz-Blattwespe
Breitflügelige Raupenfliege
Breitmundfliege
Breitstirnblasenkopfliege
Buchengallmücke
Burschen-Raubfliege
Crambus lathoniellus (Zünsler)
Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Deutsche Wespe (Vespula vulgaris)
Dicke Sandbiene
Dickkopffliege
Distelbohrfliege
Dottergelbes Flechtenbärchen
Dreikant-Zwerg-Sackträger
Dreiphasen - Sandwespe
Dreiphasen-Sandwespe
Echte Blattwespe
Eichenlinsengallwespe
Erdhummel
Erlen Blattwespe
Espengallmücke
Euleia heraclei, Selleriefliege
Faltenmücke
Feld Schwebfliege
Fleischfliege
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius)
Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva)
Furchenbiene
Gebänderte Furchenbiene
Gebänderte Waldschwebfliege - Gelbe Hummel-Schwebfliege
Gefleckte Ameisenjungfer
Geflekte Wiesenschnake
Gehörnte Mauerbiene
Gelbband Waffenfliege
Gelbe Mordfliege
Gelbe Rosenbürsthornblattwespe
Gelbe Schlupfwespe
Gelfügelte Tanzfliege
Gemeine Blindbremse
Gemeine Eichengallwespe
Gemeine Florfliege - Grüne Florfliege
Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Sonnen-Schwebfliege
Gemeine Waldschwebfliege
Gemeiner Strauchdieb
Gepunktete Hornfliege
Getreide-Halmwespe
Gewöhnliche Zwergsandbiene (Andrena minutula)
Glühwürmchen Kleines
Goldaugenbremse
Goldgelbe Schnepfenfliege
Goldschildfliege
Gottesanbeterin
Grüne Zwergzikade
Graue Fleischfliege
Große Birkenblattwespe
Große Sumpfschwebfliege
Große Wollbiene / Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)
Großer Wollschweber
Großstirn Schwebfliege
Höcker Habichtsfliege
Hain Schwebfliege
Halictus subauratus
Helle Tanzfliege
Holunder-Blattlaus
Holzbock
Holzfliege ( spec. )
Holzschnake, Schwarze Kammschnake
Honigbiene
Hornissen Schwebfliege / Große Waldschwebfliege - (Volucella zonaria)
Hummel Schwebfliege
Hummel-Waldschwebfliege
Ichneumonidae spez. (Schlupfwespen)
Igelfliege
Immenkäfer
Kamelhalsfliege
Keulen Grashalmfliege
Kirsch-Blattwespe
Kirschfruchtfliege
Kleine Furchenbiene - Halictus tumulorum
Kleine Keilfleck-Schwebfliege
Kletten Bohrfliege
Knautien-Sandbiene
Knopfhorn-Blattwespe
Kohlrüben-Blattwespe
Kohlschnake
Kuckuckshummel
Kurze Langbauchschwebfliege
Langbauch Schwebfliege
Langfühler-Köcherfliege
Lappländische Waldschabe
Lasioglossum mori
Lehmwespe
Libellen-Schmetterlingshaft
Linguster-Strauchzirpe
Märzfliege
Märzhaarmücke
Maulwurfsgrille Europäische
Megachile sp. / Totholz-Blattschneidebiene
Mistbiene/Schlammbiene/Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege/Drohnenfliege (Eristalis tenax)
Mistfliege
Mittlere Wespe
Mottenschildlaus
Mutilla europaea, Europäische Bienenameise
Napfschildlaus
Nemophora metallica, Langhornmotte
Ontholestes haroldi. (Kurzflügler)
Pemphigus spyrothecae (Blattlaus)
PiIlenwespe
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)
Podas Waldschabe
Pyramideneule
Raubfliegen
Raupenfliege
Regenbremse
Rinderfliege oder Mittagsfliege (Mesembrina meridiana)
Rosen - Gallwespe
Rosenbürstenhornblattwespe
Rosenblatt-Gallmücke
Rote Wespe
Rotgefleckte Raupenfliege
Rotpelzige Sandbiene
Rotschopfige Sandbiene
Sächsische Wespe
Sägeschrecke
Sattel-Blattwespe
Schöne Blattwespe
Schierlingsrüssler
Schlafapfel-Gallwespe
Schlichte Raubfliege
Schmalbienen
Schmetterlingshaft
Schnake
Schnepfenfliege
Schwarze Kammschnake
Schwarzfüßige Schnepfenfliege
Schwarzfüßige Schnepfenfliege
Schwebfliegelarven
Seidenknopf Gallwespe
Silbrriggrüner Blattrüssler
Skorpionsfliege
Smaragd-Schwebfliege
Späte Großstirn-Schwebfliege
Staphylinidae sp. (Kurzflügler)
Steinfliege
Steinhummel
Stelzmücke
Stift Schwebfliege
Stilettfliege
Strauchzirpe
Sumpf Schwebfliege
Töpferwespe
Tenthredo amoena (Blattwespe)
Tenthredo mandibularis (Blattwespe)
Tiegerschnake
Totenfliege
Totenkopf-Schwebfliege
Trauerschweber
Trinkende Fliege
Verrall´s Wespen-Schwebfliege
Vierbindige Furchenbiene
Waldhummel/ Bunthummel – Bombus sylvarum
Wasserläufer
Weberknecht
Weiden - Schaumzikade
Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis)
Weiden-Sandbiene
Weidenblattwespe
Wespenbiene
Wespenbiene (Nomada flava)
Winterköcherfliege
Winterschwebfliege
Zickzacklinien-Trauerschweber (Hemipenthes morio)
Zierliche Feldwespe
Zottige Winter- Köcherfliege
Zweiband-Wespenschwebfliege
Zweifarbige Mauerbiene
Zwergsandbiene