Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
Busch-Krabbenspinne
Bild zum Eintrag (1105545-160)
Braune Krabbenspinne / Busch-Krabbenspinne (Xysticus cristatus)

Die Braune Krabbenspinne, auch bekannt als Busch-Krabbenspinne (Xysticus cristatus), ist eine faszinierende Art der Krabbenspinnenfamilie (Thomisidae). Diese Spinne, die als Weibchen eine Körperlänge von etwa 5 bis 7 Millimetern und als Männchen von etwa 3 bis 4 Millimetern erreichen, (andere Größen haben wir vom Artenschutz in Franken® noch nicht erfassen können) ist temporär in der mehr oder minder dichten Vegetation anzutreffen, oft auch in Gebüschen und auf gerne krautigen Pflanzen, wo sie recht geduldig und nachhaltig auf ihre Beute wartet. Mit ihren wirklich kräftigen Vorderbeinen kann sie Beutetiere wie Fliegen und Käfer effektiv greifen und auch festhalten. Namensgebend war hier der breite, sehr flache Körper sowie die seitlich angeordneten Beine, die wirklich an die Haltung einer Krabbe erinnern.

Ihr innovatives Jagdverhalten zeichnet sich durch eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit aus. Anders als viele andere Spinnen, die kleinere und größere, auch Fangnetze weben, lauert die Busch-Krabbenspinne ihren bevorzugten Beutetieren auf und überrascht sie blitzschnell. Diese markante Strategie erfordert eine exzellente Tarnung, die durch ihre bräunliche Färbung und das markante (Tarn) Muster auf ihrem Körper tatsächlich sehr gut und perfekt unterstützt wird. So gelingt es ihr, nahezu unsichtbar in ihrer Umgebung zu bleiben, was ihre Erfolgschancen mehr als erheblich steigert. Wir vom Artenschutz in Franken® durften dieses Verhalten bereits mehrere Male eindrucksvoll und erstaunt verfolgen.

Im Interesse uns nachfolgender Generationen, so finden wir, spielt die Busch-Krabbenspinne eine wesentliche Rolle in den entsprechenden Ökosystemen, die sie selbstverständlich bewohnt. Sie hilft auch dabei, das Gleichgewicht innerhalb der Insektenpopulationen zu regulieren, indem sie als natürlicher Feind verschiedener (vom Menschen so benannter) Schadinsekten agiert. Dieses Gleichgewicht ist essenziell für die Gesundheit und Vitalität der Pflanzenwelt, die wiederum eine Grundlage für das Überleben zahlreicher anderer Tierarten bildet.

Die Erhaltung der Artenvielfalt, zu der auch die Busch-Krabbenspinne beiträgt, ist von zentraler Bedeutung für zukünftige Generationen wie wir finden. Sie sichert die Stabilität und Resilienz unserer sensiblen und zunehmend gefährdeten Ökosysteme, die wiederum wichtige Funktionen wie Bestäubung, Nährstoffkreisläufe und Schädlingskontrolle elementar unterstützen. Der Schutz gerade auch solcher Arten ist somit nicht nur ein kurzfristiges Anliegen, sondern eine langfristige Investition in die Gesundheit und Nachhaltigkeit unserer Umwelt. Davon sind wir ohne Frage überzeugt und deshalb bringen wir uns auch in diesem Sinne ein.

Aufnahme von Albert Meier
  • Weibchen beim Erbeuten einer Schwebfliege
Busch-Krabbenspinne
Bild zum Eintrag (1105546-160)
Aufnahme von Albert Meier
  •     Weibchen beim Erbeuten einer Schwebfliege
Busch-Krabbenspinne
Bild zum Eintrag (1105547-160)
Aufnahme von Albert Meier
  •     Weibchen beim Erbeuten einer Schwebfliege
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7