Mittendrin statt nur am Rand dabei ....

Kahler Rücken - Rote Liste
25/26.05.2014
Bayern. Formica polyctena, so die Fachbezeichnung für eine Ameisenart die als eine der bedeutendsten Arten aus dieser Familie anzusehen ist. Als typische Waldameisenart wagt sich die Kahlrückige Waldameise tiefer in den Wald als ihre bekannte Verwandte, die Rote Waldameise (Formica rufa).
Mit ihr kann sie leicht verwechselt und nur bei detaillierter Untersuchung auch ihrer Körperbehaarung exakt bestimmt werden. Die Art ist zwischenzeitlich als Stark gefährdet auf den Roten Listen Bayerns angekommen.
Formica polyctena ernährt sich bevorzugt von Insekten und Pflanzensamen.
Ihr Staat wird meist um einen Baumstumpf herum errichtet, Nach und nach wird der nicht immer auffällige Ameisenhügel in einen Durchmesser bis etwa 3 Meter ausgebaut. Der eigentliche Staat lebt unterirdisch.
Interessant das sich diese Art auch erstmals in einem Waldbereich niedergelassen hat der seit über 20 Jahren keinen Nachweis dieser Spezies zeigte. Naturnahe Waldbewirtschaftung wird hier praktiziert und so zeigt sich abermals das der Aspekt des Nützens und Schützens sehr gut miteinander vereinbar scheint.
Die Artenvielfalt ist ein Indikator wie es auch um "unsere Wälder" tatsächlich steht.
Erkennen anstatt nur zu imitieren ... ein Ansatz der mehr Beachtung findn muss.
Die Kahlrückigen Waldameisen und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutz-verordnung besonders geschützt.
Diese Art gilt laut Roter Liste von Deutschland/Bayerns als "V" Art der Vorwarnliste.
Klaus Weidner hat einen Blick in einen Staat der Kahlrückigen Waldameise geworfen ...
Mehr zum Thema
- http://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere_daten/doc/tiere/formicoidea.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kahlr%C3%BCckige_Waldameise
25/26.05.2014
Bayern. Formica polyctena, so die Fachbezeichnung für eine Ameisenart die als eine der bedeutendsten Arten aus dieser Familie anzusehen ist. Als typische Waldameisenart wagt sich die Kahlrückige Waldameise tiefer in den Wald als ihre bekannte Verwandte, die Rote Waldameise (Formica rufa).
Mit ihr kann sie leicht verwechselt und nur bei detaillierter Untersuchung auch ihrer Körperbehaarung exakt bestimmt werden. Die Art ist zwischenzeitlich als Stark gefährdet auf den Roten Listen Bayerns angekommen.
Formica polyctena ernährt sich bevorzugt von Insekten und Pflanzensamen.
Ihr Staat wird meist um einen Baumstumpf herum errichtet, Nach und nach wird der nicht immer auffällige Ameisenhügel in einen Durchmesser bis etwa 3 Meter ausgebaut. Der eigentliche Staat lebt unterirdisch.
Interessant das sich diese Art auch erstmals in einem Waldbereich niedergelassen hat der seit über 20 Jahren keinen Nachweis dieser Spezies zeigte. Naturnahe Waldbewirtschaftung wird hier praktiziert und so zeigt sich abermals das der Aspekt des Nützens und Schützens sehr gut miteinander vereinbar scheint.
Die Artenvielfalt ist ein Indikator wie es auch um "unsere Wälder" tatsächlich steht.
Erkennen anstatt nur zu imitieren ... ein Ansatz der mehr Beachtung findn muss.
Die Kahlrückigen Waldameisen und ihre Nester sind in Deutschland nach der Bundesartenschutz-verordnung besonders geschützt.
Diese Art gilt laut Roter Liste von Deutschland/Bayerns als "V" Art der Vorwarnliste.
Klaus Weidner hat einen Blick in einen Staat der Kahlrückigen Waldameise geworfen ...
- http://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere_daten/doc/tiere/formicoidea.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kahlr%C3%BCckige_Waldameise
Mittendrin statt nur am Rand dabei ....

Mittendrin statt nur am Rand dabei ....

Aktueller Ordner:
Ameisen
Parallele Themen:
Ameisen / Spechte
Ameisen machen Beute ....
Ameisen und Birke 2017
Ameisenflug
Ameisenhege
Ameisenlöwe
Ameisenorientierung
Ameisenschutzwarte
Formica Rufa "2012" wenn die Roten Waldameisen kommen ....
Groß trifft Klein
Haarige Holzameise
Hochzeitsflug der Ameisen
Kahlrückige Waldameise
Schwarze Wegameise (Lasius niger)
Wenn Ameisen (ver)-schwinden 2019
Wenn Rote Waldameisen Staaten .....