Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze
Bild zum Eintrag (1108016-160)
Die Dickfühlerweichwanze, wissenschaftlich bekannt als Heterotoma planicornis, gehört zur Familie der Weichwanzen (Miridae), einer großen Gruppe von Insekten, die weltweit verbreitet ist. 

Hier sind einige Informationen über diese Art:

    Taxonomie und Klassifikation:
  •         Die Dickfühlerweichwanze gehört zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera) und zur Unterordnung der Wanzen (Heteroptera).
  •         Innerhalb der Familie Miridae ist sie in der Unterfamilie der Mirinae zu finden.

    Morphologie:
  •         Erwachsene Dickfühlerweichwanzen haben eine längliche, schlanke Körperform mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 4-5 mm.
  •         Namensgebend sind ihre dicken Fühler, die aus mehreren Segmenten bestehen und nach vorne gerichtet sind.
        Die Farbgebung variiert, typischerweise sind sie jedoch grünlich bis braun gefärbt, manchmal mit hellen oder dunklen Mustern auf den Flügeln.

    Lebensraum und Verbreitung:
  •         Diese Wanzenart ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens verbreitet und findet sich häufig in Gärten, Wäldern und anderen vegetationsreichen Lebensräumen.
        Sie bevorzugen Pflanzen, die reich an Saft sind, wie zum Beispiel verschiedene krautige Pflanzen und Sträucher.

    Ernährung und Lebensweise:
  •         Als Pflanzensauger ernährt sich die Dickfühlerweichwanze von Pflanzensaft, den sie durch ihren Stechrüssel aus den Geweben der Pflanzen saugt.
  •         Während der Paarungszeit sind die Wanzen besonders aktiv und kommunizieren möglicherweise über Pheromone, um Partner anzuziehen.

    Ökologische Bedeutung:

  •         Obwohl sie für Pflanzen schädlich sein können, indem sie deren Saft entziehen, sind Dickfühlerweichwanzen oft auch Beute für verschiedene Raubinsekten und Vögel, was ihre Rolle in Nahrungsketten unterstreicht.

    Fortpflanzung und Entwicklung:
  •         Die Weibchen legen ihre Eier in die Pflanzengewebe, wo die Larven schlüpfen und sich entwickeln.
  •         Die Entwicklung von Larve zu erwachsenem Tier durchläuft mehrere Stadien, die Häutungen beinhalten, bis die adulte Form erreicht ist.

    Interaktion mit Menschen:
  •         In der Regel sind Dickfühlerweichwanzen für den Menschen unschädlich, können aber gelegentlich zur Plage werden, wenn sie in großen Mengen auftreten und Pflanzen schädigen.

Die Dickfühlerweichwanze ist ein interessantes Beispiel für die Vielfalt der Wanzenwelt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ihrer Lebensräume. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Pflanzenarten und ihre Wechselwirkungen mit anderen Organismen machen sie zu einem faszinierenden Untersuchungsobjekt für Biologen und Ökologen.

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze
Bild zum Eintrag (1108018-160)
Aufnahme von Albert Meier
Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze
Bild zum Eintrag (1108019-160)
Aufnahme von Albert Meier
Seite:
1
|
2
Aktueller Ordner:
Weichwanzen, Miridae
Parallele Themen:
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) Braunschwarze Nessel-Weichwanze Acetropis longirostris (Weichwanze) Adelphocoris quadripunctatus, Vierfleck-Zierwanze Ameisenwanze (Myrmecoris gracilis) Beifuß Weichwanze Beifuß-Wiesenwanze Blindwanze Braunschwarze Nesselweichwanze Calocoris affinis, Grüne Schmuckwanze Calocoris roseomaculatus, Rotfleckige Schmuckwanze Campyloneura virgula (Weichwanze) Capsodes gothicus, Gotischer Orn Charagochilus gyllenhali, Weichwanze Closterotomus biclavatus, Dickhorn-Schmuckwanze Closterotomus norwegicus, Gemeine Schmuckwanze Cylleocoris histrionius, Gerlin Deraeocoris flavilinea, Weichwanze (L) Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze Deraeocoris lutescens, Glänzende Weichwanze, Glatter Nimrod Deraeocoris ruber, Rote Weichwanze Deraeocoris scutellaris, Weichwanze Dicyphus sp., Schmalhans Dolchwanze Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (Weichwanze) Gelbsaum-Zierwanze Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) Gemeine Zierwanze Gepunktete Nesselwanze Gestreifte Weichwanze Glänzende Weichwanze Halticus luteicollis (Weichwanze) Harpocera thoracica, Eichenwanze Heterocordylus genistae (Weichwanze) Heterotoma planicornis, Dickfühlerweichwanze Horistus orientalis, Gesäumter Orn Langhaarige Dolchwanze Leptopterna dolabrata, Graswanze Leuchtende Kräuterwanze (Apolygus lucorum) Lygus pratensis, Gemeine Wiesenwanze Macrolophus rubi (Weichwanze) Malacocoris chlorizans, Grüne Zärte Megalocoleus tanaceti (Weichwanze) Mermitelocerus schmidtii Mermitelocerus schmidtii, Eschen-Schmuckwanze Miridius quadrivirgatus, Albe Oncotylus viridiflavus, Weichwanze Orthocephalus vittipennis (Weichwanze) Orthops kalmii (Weichwanze) Orthotylus flavinervis Pantilius tunicatus, Erlengast, Erlenweichwanze Phylus coryli, Schwarzer Schlankel Phytocoris insignis (Weichwanze) Phytocoris longipennis, Langbeinige Laubwanze Phytocoris ulmi (Weichwanze) Plagiognathus arbustorum, Wahlloses Schiefkehlchen Plagiognathus chrysanthemi Polymerus nigrita, Weichwanze Prachtwanze Psallus varians, Vielfarbige Forstwanze Rhabdomiris striatellus, Eichen-Schmuckwanze Rote Weichwanze Schwarzköpfige Eichenweichwanze Schwarzrote Weichwanze Stenodema laevigata (Weichwanze) Stenodema sp. (Graswanze) Trigonotylus ruficornis, Verbreietes Geistchen Vierfleck Eichenwanze Vierpunktige Zierwanze Zweikeulen-Weichwanze (Closterotomus biclavatus) Zweipunktige Wiesenwanze