Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – Sauberkeitstruppe der Natur
Bild zum Eintrag (1126997-160)
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – Sauberkeitstruppe der Natur

...  eine kleine Geschichte am Straßenrand

Ein sonniger Spätsommertag. Der Asphalt schimmert in der Hitze, die Felder sind goldgelb, und der Verkehr rollt monoton über die Landstraße. Am Rand liegt eine Erdkröte (Bufo bufo), deren Wanderung hier leider endete. Für den Menschen ein trauriger Anblick, für andere aber eine wertvolle Nahrungsquelle. Plötzlich taucht Bewegung auf: Eine Deutsche Wespe (Vespula germanica) landet und untersucht den Kadaver. Wenige Sekunden später beginnt sie, kleine Stücke herauszubeißen, zerkaut sie sorgfältig und fliegt damit davon – um wenig später zurückzukehren und erneut ihre Arbeit aufzunehmen.

Was hier passiert, ist weit mehr als eine skurrile Beobachtung: Es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie selbst die kleinsten Insekten einen entscheidenden Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten.

Artporträt – Wer ist die Deutsche Wespe?

Die Deutsche Wespe ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten sozialen Faltenwespen in Europa. Mit ihrem markanten schwarz-gelben Muster ist sie leicht zu erkennen, wird aber oft mit anderen Wespenarten verwechselt. Sie bildet Staaten, die aus mehreren tausend Arbeiterinnen bestehen können. Diese leben in papierartigen Nestern, die sie aus zerkautem Holz herstellen.

Merkmale:

  • Länge: 12–16 mm (Arbeiterinnen), Königinnen bis zu 20 mm

  • Farbzeichnung: gelb-schwarzes Muster, drei charakteristische Punkte auf der Stirnplatte

  • Lebensweise: staatenbildend, mit Arbeitsteilung (Königin, Arbeiterinnen, Drohnen)

  • Nahrung: Nektar, Pflanzensäfte, Insekten, Aas

Die Larven der Deutschen Wespe benötigen eiweißreiche Nahrung, weshalb die Arbeiterinnen täglich auf Jagd gehen oder Tierkadaver aufsuchen.

Die Szene am Kadaver – Natur als Kreislauf

Wer sich der Erdkröte nähert, kann die fleißigen Insekten dabei beobachten, wie sie kleine Muskelstücke abtrennen und in ihr Nest tragen. Hier werden die Fleischstückchen an die Larven verfüttert. Im Gegenzug geben diese eine zuckerhaltige Flüssigkeit ab, von der sich die erwachsenen Wespen ernähren. Ein perfektes Tauschsystem.

Auf diese Weise wird ein totes Tier nicht zum hygienischen Problem, sondern Teil eines geschlossenen Kreislaufs. Krankheitserreger werden reduziert, und das organische Material wird in wertvolle Biomasse umgewandelt.

  • Ökologische Bedeutung – Warum wir die Wespen brauchen

Die Deutsche Wespe übernimmt gleich mehrere wichtige Rollen im Ökosystem:


Natürliche Schädlingsbekämpferin

  • Sie erbeutet Raupen, Fliegen und andere Insekten, die in großen Mengen Schäden in der Landwirtschaft anrichten könnten.

Bestäuberin

  • Beim Besuch von Blüten überträgt sie Pollen – nicht so effizient wie Bienen, aber dennoch wertvoll für die Pflanzenwelt.

Aasverwerterin

  • Durch ihre Arbeit am Kadaver trägt sie zur Hygiene in der Natur bei und beschleunigt den Abbauprozess.

Nahrungsquelle für andere Tiere

  • Vögel, Igel oder Spinnen nutzen Wespen als proteinreiche Nahrung.

All diese Funktionen machen sie zu einem unverzichtbaren Mitglied der „Recyclingtruppe“ in unseren Ökosystemen.

Missverstandene Nachbarin


Oft gerät die Deutsche Wespe in Verruf, weil sie im Spätsommer vermehrt auf der Suche nach süßen Speisen auftaucht. Das liegt daran, dass die Larvenaufzucht zum Ende der Saison abgeschlossen ist – die Arbeiterinnen erhalten keine Larventropfen mehr und müssen ihren Energiebedarf nun selbst decken. Dabei sind sie keineswegs grundlos aggressiv. Nur wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Nest in Gefahr ist, verteidigen sie sich.


Fazit – Respekt für die kleine Helferin

Die Beobachtung einer Deutschen Wespe, die an einer toten Erdkröte frisst, mag für manche Menschen zunächst befremdlich wirken. Doch sie ist ein eindrucksvolles Beispiel für den natürlichen Kreislauf von Leben und Tod. Jede abgetrennte Fleischfaser, die ins Nest getragen wird, sorgt dafür, dass neue Wespenlarven heranwachsen können – und dass Nährstoffe dem Boden letztlich wieder zugeführt werden.

Wer beim nächsten Spaziergang eine solche Szene beobachtet, sollte einen Moment innehalten. Statt Ekel zu empfinden, lohnt es sich, die Effizienz dieser kleinen Insekten zu bewundern – und ihnen mit Respekt zu begegnen.

In der Aufnahme
  • „Deutsche Wespe (Vespula germanica) beim Zerlegen einer überfahrenen Erdkröte – ein wichtiger Schritt im natürlichen Recyclingprozess.“
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – Sauberkeitstruppe der Natur
Bild zum Eintrag (1126994-160)
In der Aufnahme
  •  „Fleißige Aasverwerterin: Mehrfach kehrt die Wespe zum Kadaver zurück, bis sie genug Material gesammelt hat.“
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – Sauberkeitstruppe der Natur
Bild zum Eintrag (1126995-160)
In der Aufnahme
  • „Nicht nur Jägerin, sondern auch Helferin – die Deutsche Wespe spielt eine Schlüsselrolle im Ökohaushalt.“
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) – Sauberkeitstruppe der Natur
Bild zum Eintrag (1126996-160)
In der Aufnahme
  • „Eine Szene, die zeigt: Auch vermeintlich lästige Insekten erfüllen wichtige Aufgaben im Kreislauf des Lebens.“
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5