Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles überregional
>
Oktober 2019
>
Hohlgasse - Lebensräume auf begrenzter Fläche
Hohlgasse - mikroklimatische Lebensräume im Wald

Hohlgasse - mikroklimatische Lebensräume im Wald
06.10.2019
Unter einem Hohlweg beschreibt man einen Weg der sich durch eine intensive Nutzung über bevorzugt über viele Jahrzehnte und gar Jahrhunderte tief in das ihn umgebende Areal eingeschnitten hat. Auch der Regen der auf diese Fläche traf trug durch Auswaschungen zur Ausformung bei.
Im "modernen" Wald entstehen diese Bodenvertiefungen vielfach durch den Einsatz von Maschinen die mit ihrem Gewicht an manchen Standorten den Boden verdrängen und der Regen wäscht diese "Holz Rückegassen" aus.
Das diese "Waldstraßen" auch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein können wird kaum wahrgenommen.
Ein Beispiel für eine sich frisch ausformende Hohlgasse erkennen wir in den Aufnahmen. Die senkrechten Wände bieten auf begrenztem Raum klimatische Mikrolebensräume die von unterschiedlichen Arten sehr gerne angenommen werden.
Diese Bereiche sollten durch waldbauliche Maßnahmen ( lichter und sonniger stellen ) in ihrer Wertigkeit unterstützt werden um deren Attraktivität weiter zu steigern. Eine Chance für die Biodiversität gerade in wirtschaftlich genutzen Waldflächen.
06.10.2019
Unter einem Hohlweg beschreibt man einen Weg der sich durch eine intensive Nutzung über bevorzugt über viele Jahrzehnte und gar Jahrhunderte tief in das ihn umgebende Areal eingeschnitten hat. Auch der Regen der auf diese Fläche traf trug durch Auswaschungen zur Ausformung bei.
Im "modernen" Wald entstehen diese Bodenvertiefungen vielfach durch den Einsatz von Maschinen die mit ihrem Gewicht an manchen Standorten den Boden verdrängen und der Regen wäscht diese "Holz Rückegassen" aus.
Das diese "Waldstraßen" auch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein können wird kaum wahrgenommen.
Ein Beispiel für eine sich frisch ausformende Hohlgasse erkennen wir in den Aufnahmen. Die senkrechten Wände bieten auf begrenztem Raum klimatische Mikrolebensräume die von unterschiedlichen Arten sehr gerne angenommen werden.
Diese Bereiche sollten durch waldbauliche Maßnahmen ( lichter und sonniger stellen ) in ihrer Wertigkeit unterstützt werden um deren Attraktivität weiter zu steigern. Eine Chance für die Biodiversität gerade in wirtschaftlich genutzen Waldflächen.
Aktueller Ordner:
Oktober 2019