Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Logbuch - Archiv
>
2011
>
Januar 2011
>
Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011
Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011

Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011

Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011

Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011

Schützen und nützen!
26.01.2011
Wie sieht Artenschutz im Steigerwald diese Situation?
Der Entnahme der angedachten Pflanzung ging eine Biotopkartierung voraus, die explizit auf vorhandene Lebensformen und deren Lebensräume ausgerichtet war. Der Erhaltung der präsenten Lebensformen und deren Lebensräume war und ist elementarer Bestandteil dieser Projektion.
Artenschutz im Steigerwald brachte sich mit zahlreichen Vorschlägen direkt in diese Biotoperfassung mit ein, um einen wertvollen Beitrag zu Sicherung der regionalen Lebenformen, jedoch auch der Neugestaltung von Lebensräumen zu leisten.
So schmerzlich für manch Mitbürger die Baumentnahme auf den ersten Blick wirken kann, so darf nicht verschwiegen werden, das ein vormals recht artenarmes Gelände durch die Neukonzeption bei der auch und gerade das Umweltamt Bamberg mit eingebunden war die Chance eine deutlichen ökologischen Aufwertung erhält.
Schützen und nützen kann und soll hier praktiziert werden.
Artenschutz im Steigerwald wird sich auch weiterhin mit der Entwicklung des Geländes befassen ... lassen wir der Natur einige Jahre Zeit sich neue Lebensbreiche zu erschließen und ziehen dann ein erstes Fazit.
Artenschutz im Steigerwald 2011
Der Pressebericht entsammt dem Fränkischen Tag vom 25.01.2011 / Autor Jutta behr-Groh / Fotos M.Hoch
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
In der Aufnahme Andreas Knorr ( Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ) mit einem Bau der stehen bleiben darf.
26.01.2011
Wie sieht Artenschutz im Steigerwald diese Situation?
Der Entnahme der angedachten Pflanzung ging eine Biotopkartierung voraus, die explizit auf vorhandene Lebensformen und deren Lebensräume ausgerichtet war. Der Erhaltung der präsenten Lebensformen und deren Lebensräume war und ist elementarer Bestandteil dieser Projektion.
Artenschutz im Steigerwald brachte sich mit zahlreichen Vorschlägen direkt in diese Biotoperfassung mit ein, um einen wertvollen Beitrag zu Sicherung der regionalen Lebenformen, jedoch auch der Neugestaltung von Lebensräumen zu leisten.
So schmerzlich für manch Mitbürger die Baumentnahme auf den ersten Blick wirken kann, so darf nicht verschwiegen werden, das ein vormals recht artenarmes Gelände durch die Neukonzeption bei der auch und gerade das Umweltamt Bamberg mit eingebunden war die Chance eine deutlichen ökologischen Aufwertung erhält.
Schützen und nützen kann und soll hier praktiziert werden.
Artenschutz im Steigerwald wird sich auch weiterhin mit der Entwicklung des Geländes befassen ... lassen wir der Natur einige Jahre Zeit sich neue Lebensbreiche zu erschließen und ziehen dann ein erstes Fazit.
Artenschutz im Steigerwald 2011
Der Pressebericht entsammt dem Fränkischen Tag vom 25.01.2011 / Autor Jutta behr-Groh / Fotos M.Hoch
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
In der Aufnahme Andreas Knorr ( Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ) mit einem Bau der stehen bleiben darf.
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Dem Reichswald soll es an die Krone gehen 28.01.2011
Der Burgenwinkel blüht auf 16.01.2011
Der unterschätzte Riese 10.01.2011
Die Förster sind harte Burschen 06.01.2011
Ein bundesweites Vorbildprojekt 28.01.2011
Eisvogel - Erlebnisweg Oberaurach 29.01.2011
Er ist unserer Zentralressource 06.01.2011
Erfrorene Schlange gefunden 17.01.2011
Erst Eis und Schnee, jetzt Hochwasser 08.01.2011
Genehmigter Kahlschlag steht bevor 25.01.2011
Hühnereier und Dioxin 23.01.2011
Hochwasser in Franken 10.01.2011
Not leiden die Tiere noch nicht 10.01.2011
Schutz macht Landwirten Angst 31.01.2011
Signalkrebse in Franken 13.01.2011
Vier Lämmer in Eis putzmunter 05.01.2011
Wasser wird weniger 22.01.2011