Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel
Berlakovich: Österreichs Nationalparks sind Klassenzimmer unter freiem Himmel
03/04.2011
Wien - Die sechs österreichischen Nationalparks Donau Auen, Gesäuse, Hohe Tauern, Kalkalpen, Neusiedler See-Seewinkel und Thayatal haben ihr Bildungsangebot prüfen lassen und können nun stolz auf eine offizielle Zertifizierung ihrer hohen Qualität verweisen.
Das garantiert den BesucherInnen auch in Zukunft eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung des Angebots nach strengen Richtlinien. „Unsere Nationalparks sind nicht nur Vorzeigebeispiele unserer intakten heimischen Naturschätze, sondern auch lebendige Klassenzimmer unter freiem Himmel.
Hier können wir unseren Kindern die Bedeutung der Artenvielfalt eindrucksvoll und direkt schon von klein auf vermitteln und die Wichtigkeit des Umweltschutzes für sie begreifbar machen“, betont Umweltminister Niki Berlakovich. Mit der im Vorjahr präsentierten Nationalparkstrategie präsentieren sich die Nationalparks in Österreich mit einem gemeinsamen Konzept unter der Dachmarke Nationalparks Austria. Umweltbildung ist dabei ein zentrales, gemeinsames Ziel.
Bereits seit ihrer Gründung engagieren sich alle sechs österreichischen Nationalparks erfolgreich in der Umweltbildungsarbeit. Die nunmehrige Zertifizierung der Bildungsprogramme nach dem Qualitätsmanagementsystem ÖNORM EN ISO9001:2008 stellt einen wichtigen Höhepunkt dar. Die hohe Qualifikation der MitarbeiterInnen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn auch 2011 erwarten die österreichischen Nationalparks wiederum über 80.000 SchülerInnen und an die 40.000 betreute BesucherInnen.
Die Programme umfassen eine breite Angebotspalette und reichen von Seminaren und Tagungen für Erwachsene über Schulprogramme, Exkursionen bis hin zu Projektwochen für Jugend-/Schulgruppen in den Parks. Sie sind gemeinsam mit ExpertInnen entwickelt worden und werden von 200 zertifizierten österreichischen Nationalpark-RangerInnen betreut. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Betreuung und der Zufriedenheit der TeilnehmerInnen. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta 03.02.2011 / www.proplanta .de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
03/04.2011
Wien - Die sechs österreichischen Nationalparks Donau Auen, Gesäuse, Hohe Tauern, Kalkalpen, Neusiedler See-Seewinkel und Thayatal haben ihr Bildungsangebot prüfen lassen und können nun stolz auf eine offizielle Zertifizierung ihrer hohen Qualität verweisen.
Das garantiert den BesucherInnen auch in Zukunft eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung des Angebots nach strengen Richtlinien. „Unsere Nationalparks sind nicht nur Vorzeigebeispiele unserer intakten heimischen Naturschätze, sondern auch lebendige Klassenzimmer unter freiem Himmel.
Hier können wir unseren Kindern die Bedeutung der Artenvielfalt eindrucksvoll und direkt schon von klein auf vermitteln und die Wichtigkeit des Umweltschutzes für sie begreifbar machen“, betont Umweltminister Niki Berlakovich. Mit der im Vorjahr präsentierten Nationalparkstrategie präsentieren sich die Nationalparks in Österreich mit einem gemeinsamen Konzept unter der Dachmarke Nationalparks Austria. Umweltbildung ist dabei ein zentrales, gemeinsames Ziel.
Bereits seit ihrer Gründung engagieren sich alle sechs österreichischen Nationalparks erfolgreich in der Umweltbildungsarbeit. Die nunmehrige Zertifizierung der Bildungsprogramme nach dem Qualitätsmanagementsystem ÖNORM EN ISO9001:2008 stellt einen wichtigen Höhepunkt dar. Die hohe Qualifikation der MitarbeiterInnen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn auch 2011 erwarten die österreichischen Nationalparks wiederum über 80.000 SchülerInnen und an die 40.000 betreute BesucherInnen.
Die Programme umfassen eine breite Angebotspalette und reichen von Seminaren und Tagungen für Erwachsene über Schulprogramme, Exkursionen bis hin zu Projektwochen für Jugend-/Schulgruppen in den Parks. Sie sind gemeinsam mit ExpertInnen entwickelt worden und werden von 200 zertifizierten österreichischen Nationalpark-RangerInnen betreut. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Betreuung und der Zufriedenheit der TeilnehmerInnen. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta 03.02.2011 / www.proplanta .de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11