Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung
Bild zum Eintrag (35078-160)
Solarflitzer im Test

04.02.2011


Eigentlich wollte die ehemalige 8. Klasse der Aventinus Mittelschule aus Abensberg (Bayern) nur ein typisch bayerisches "Seifenkistel" mit Solarantrieb bauen. Entstanden ist dann aber ein knallrotes Solar-Elektromobil, mit dem die Schüler 1000 Euro beim Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung gewannen. Mitarbeiter der Stiftung besuchten die Schule um zu gratulieren – und zu einer Probefahrt mit dem Solarflitzer.

München/Abensberg, 31. Januar 2011


Unter den Top 20Mit ihrem Projekt "drive clean 2010", dem Bau eines Elektromobils mit Solarantrieb, hatte es die ehemalige 8. Klasse der Aventinus Mittelschule aus Abensberg (Bayern) bis unter die letzten 20 aus über 100 Wettbewerbsbeiträgen geschafft. Dann war allerdings Endstation. Die fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise gingen an Schulen aus Berlin, Bielefeld, Kiel, Syke (Niedersachsen) und Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt). Als Teilnehmer der Endrunde erhält die Schule aber immerhin einen Anerkennungspreis von 1000 Euro.

"Macht weiter so, dann seid ihr beim nächsten Mal bestimmt unter den großen Preisträgern." Mit diesen Worten gratulierte Abensbergs Bürgermeister Dr. Uwe Brandl den jungen Bastlern bei einem kleinen Empfang im Schulgebäude.

Hauchdünner Abstand

"Der Abstand zu den fünf Hauptpreisen war hauchdünn," hatte zuvor Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, erläutert. Er lobte das Abensberger Projekt besonders für die Zusammenarbeit der Schule mit Industrie- und Handwerksbetrieben aus der Region sowie das große Engagement einiger Eltern. "Mit dem Anerkennungspreis wollen wir beispielhaftes Klimaschutz-Engagement belohnen und die Beteiligten zur Fortsetzung ihrer Aktivitäten anregen," so Spandau.
Und dass die Klimaschutz-Aktivitäten der Schule fortgesetzt werden, daran ließ Schulleiter Wolfgang Brey keinen Zweifel. "Beim nächsten mal sind wir wieder dabei," so der umtriebige Schulleiter.


Von der Rostlaube zum Solarflitzer

Treibende Kraft hinter dem Schülerprojekt ist Werklehrer Dieter Wittmann. "Eigentlich wollten wir ein typisch bayerisches Solar-Seifenkistel bauen," so Wittmann. Doch bald stellte sich heraus, dass die Marke "Eigenbau" für einen Solarantrieb nicht geeignet war. Deshalb machte er sich auf die Suche nach Alternativen und wurde schließlich fündig: Er erstand eine schrottreife "Ape Piaggio", Baujahr 1978, ein kleiner dreirädriger Lieferwagen, der vor allem in Italien weit verbreitet ist.

In mühevoller Kleinarbeit und zahlreichen Abend-, Feiertags- und Wochenendschichten wurde das Fahrzeug von den Schülern dann zunächst vollständig demontiert und entkernt. Danach erfolgten Neulackierung und der Einbau eines Elektromotors, die Erneuerung der Sitzbezüge und der Fahrzeugelektrik sowie schließlich die Montage der Solarzellen auf der Ladefläche. Das Ergebnis: Ein knallrotes Elektromobil, mit dem man über fünf Stunden lang CO2-neutral und fast geräuschlos fahren kann.


Teamwork

Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schüler von außerhalb der Schule: Eltern halfen bei den handwerklichen Arbeiten, ein Schülervater fertigte Beleuchtung, Blinker sowie Tacho in neuester LED-Technologie und Firmen aus der Region steuerten unterschiedlichste Bauteile bei – wie zum Beispiel die Solarzellen, die den Strom zum Antrieb des Elektrofahrzeugs erzeugen.
Auch die Stadt Abensberg unterstützte die Hobbybastler: Nach Bekanntwerden des Projektes stellte der Bürgermeister den Schülern eine Werkstatt im städtischen Bauhof zur Verfügung, mit freier Nutzung der Werkzeuge und, besonders wichtig, einer Hebebühne! Ein vorbildliches Teamwork, das nun beim Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2011 mit einem Anerkennungspreis von 1000 Euro belohnt wurde.


Testfahrt

Dass das Solarmobil nicht nur für Schüler, sondern auch für große Erwachsene geeignet ist, belegte Peter Wilde, Projektleiter der Allianz Umweltstiftung. Mit seinen 1,93 Metern Körpergröße hatte er im Cockpit des Solarmobils Platz genommen, im Schulhof eine Testfahrt absolviert und zeigte sich anschließen begeistert: "Ein tolles Elektromobil, ein tolles Projekt. Die Schüler hier in Abensberg haben gezeigt, dass Klimaschutz auch Spaß machen kann. Wir gratulieren der Aventinus Mittelschule und hoffen, dass ihr vorbildliches Projekt auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motiviert."


In der Aufnahme.


Ausgezeichnete Bastler: Die Schüler der ehemaligen 8. Klasse mit Gratulanten (Bürgermeister Dr. Uwe Brandl, 3.v.r., Stiftungsvorstand Dr. Lutz Spandau, 1.v.l., Projektmanager Peter Wilde, 5.v.r.) und zwei Schülervätern (1. u. 2.v.r.). (Foto: Ferdinand Lanz)


Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung
Bild zum Eintrag (35079-160)
Letzte Instruktionen vor der Testfahrt: Projektmanager Peter Wilde lässt sich das "Cockpit" des Solarflitzers erklären. (Foto: Ferdinand Lanz)


Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung |  04.02.2011 allianz umweltstiftung. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11