Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau

06.02.2011

Jena - Biologen suchen während Tagung an der Universität Jena vom 12.-15. Mai Chancen für die Biodiversität in Landnutzungssystemen / Anmeldung ab sofort möglich.

Quelle: Jan-Peter Kasper/FSUDeutschland gleicht von der Luft aus betrachtet in vielen Gegenden einem Flickenteppich: Eine abgegrenzte Ackerfläche liegt neben der anderen. Auch Wiesen und Weiden haben klare Konturen. Kaum ein Hektar bleibt vom Menschen ungenutzt. Selbst der Wald, den wir beim Durchwandern als urwüchsige Natur empfinden, ist vom Menschen angepflanzt worden. In einem so engen Spielraum zwischen Rapsfeldern und Fichtenschonungen fällt es schwer zu glauben, dass darin botanische Vielfalt möglich ist. Doch diese ist in Mitteleuropa sowohl durch natürliche Entwicklung als auch durch Landnutzung entstanden.

Wie man die verschiedenen Landnutzungen in die Bemühungen zum Erhalt der pflanzlichen Vielfalt einbeziehen kann, darüber wollen Botaniker, Ökologen und Landnutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz während einer Tagung an der Universität Jena diskutieren. Deshalb laden Biologen des Instituts für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität zur Veranstaltung „Landnutzungssysteme und pflanzliche Biodiversität: historische Entwicklung – aktueller Stand – künftige Integration“ vom 12. bis 15. Mai ein. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 31. März möglich. Interessenten können sich an Organisator Thomas Rohde wenden (thomas.rohde@uni-jena.de).

„Nicht nur Urwälder sind ein Ausdruck biologischer Vielfalt“, erklärt der Jenaer Botaniker Thomas Rohde. „In vielen Fällen ist die biologische Vielfalt durch unterschiedliche Landnutzung beeinflusst und verändert worden. Schließlich formt der Mensch seine Umgebung – und damit die Natur – bereits seit mehreren Tausend Jahren. Viele durch Nutzung entstandene Lebensräume sind von besonderer Bedeutung. Daher können Landnutzungssysteme etwa der Landwirtschaft auch geeignet sein, einen wirksamen Beitrag zur Vielfalt des Lebens zu leisten“, sagt der Mitorganisator der Tagung. Ackerwildkräuter beispielsweise würden ohne Ackerbau bei uns nicht existieren.

Um herauszustellen, wo man den Hebel ansetzen kann, wollen die Forscher während der Tagung erst einmal einen Blick zurückwerfen. „Wir wollen diskutieren, wie die Menschen in der Vergangenheit Flächen nutzten und wie dies die biologische Vielfalt beeinflusste“, sagt der Biologe von der Universität Jena. Auch wenn man das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen wolle, so könne man doch aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit Lehren für die Zukunft ziehen.

„Momentan findet ein großer Umbruch in der Landwirtschaft statt“, sagt Rohde. „Ackerbau wird in Deutschland zunehmend nicht mehr nur betrieben, um Nahrungsmittel herzustellen. Mehr und mehr geht es um den Anbau von Pflanzen zur alternativen Energiegewinnung.“ Dieser Paradigmenwechsel zeigt sich auch in den staatlichen Förderungen der Land- und Energiewirtschaft. Der Bund unterstützt die Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und beeinflusst so die Märkte für landwirtschaftliche Produkte. Daran sollten aber Auflagen geknüpft sein, die den Erhalt der biologischen Vielfalt ins Zentrum rücken, damit Biodiversität nicht nur in isolierten Naturschutzgebieten möglich ist. „Diese Inseln müssen zu einem Netz miteinander verbunden werden, um den Arten und Lebensgemeinschaften ein Überleben zu erlauben.“ Eine Möglichkeit dazu bestehe darin, die Biodiversitätsziele insbesondere in neue Anbaumethoden und -kulturen einzubringen und bei deren Förderung zu berücksichtigen. Um die Vielfalt des Lebens auch in Landnutzungssystemen erhalten oder fördern zu können, sei eine intensive Zusammenarbeit mit den Landnutzern erforderlich. Der Bewirtschafter solle zwar als Markteilnehmer, aber auch als Partner und nicht als Gegner gesehen werden.

Die Tagung wird nicht ohne Grund in diesem Jahr abgehalten. Nach 2013 gelten neue Richtlinien für die Förderinstrumente von Bundesrepublik und Europäischer Union, die jetzt erarbeitet werden. Die Wissenschaftler wollen durch die Darlegung und Diskussion der Fakten wichtige Argumente in diesen Prozess einbringen. „Was jetzt beschlossen wird, hat Auswirkungen auf das gesamte kommende Jahrzehnt“, resümiert Thomas Rohde.

Die Tagung findet vom 12. bis 15. Mai in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt. Eine Anmeldung ist noch bis 31. März möglich. Nähere Informationen zum Programm unter: http://www2.uni-jena.de/biologie/spezbot. (idw/FSU)


Quellenangabe: Proplanta ®  |05.02.2011  www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11