Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel: Hohenheimer Forscher machen Getreide fit für veränderte Umwelt
06.02.2011
Stuttgart - Internationale Konferenz zur Weiterentwicklung von Reis-, und Sorghum-Sorten / Forscher leisten Beitrag gegen Welthunger.
Reis Weizen, Reis, Mais, Hirse & Co. – die Welternährung beruht im Wesentlichen auf Getreide. Allein 60 Prozent aller Menschen leben von Reis. Doch der Klimawandel verändert die Bedingungen ganzer Anbausysteme: Was früher wuchs und gedieh, blüht heute zu früh, wird von zu viel Niederschlag überrascht oder trocknet aus. Damit Afrika nicht noch mehr Hunger droht, benötigen die Landwirte dort Sorten, die zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Ansprüche stellen. Die Universität Hohenheim ist Gastgeber einer internationalen Tagung, bei der sich internationale Spezialisten treffen und mögliche Getreidesorten präsentieren, die auf bestimmte Klimasituationen angepasst sind.
Ihre Ergebnisse stellen die Pflanzenforscher im Rahmen der internationalen Konferenz „Crop improvement, ideotyping and modeling for African cropping systems under climate change“, die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird, vor.
Die Forscher der Universität Hohenheim und ihre internationalen Gäste diskutieren weitere Schritte auf dem Weg zu neuen, angepassten Getreidesorten. Folgende Experten stehen auf der Tagung zum Pressegespräch für Fragen der Medienvertreter zur Verfügung:
* Prof. Dr. Folkard Asch, Fachgebiet Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim
* Dr. Michael Dingkuhn, Pflanzenphysiologe und Modellierer, Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement, Montpellier, Frankreich
* Dr. Paul Kiepe, Bodenkundler und Abteilungsleiter, Africa Rice Center, Cotonou, Benin
* Dr. Baboucarr Manneh, Reiszüchter, Africa Rice Center, St. Louis, Senegal (idw/Uni Hohenheim)
Quellenangabe: Proplanta ® |05.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
06.02.2011
Stuttgart - Internationale Konferenz zur Weiterentwicklung von Reis-, und Sorghum-Sorten / Forscher leisten Beitrag gegen Welthunger.
Reis Weizen, Reis, Mais, Hirse & Co. – die Welternährung beruht im Wesentlichen auf Getreide. Allein 60 Prozent aller Menschen leben von Reis. Doch der Klimawandel verändert die Bedingungen ganzer Anbausysteme: Was früher wuchs und gedieh, blüht heute zu früh, wird von zu viel Niederschlag überrascht oder trocknet aus. Damit Afrika nicht noch mehr Hunger droht, benötigen die Landwirte dort Sorten, die zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Ansprüche stellen. Die Universität Hohenheim ist Gastgeber einer internationalen Tagung, bei der sich internationale Spezialisten treffen und mögliche Getreidesorten präsentieren, die auf bestimmte Klimasituationen angepasst sind.
Ihre Ergebnisse stellen die Pflanzenforscher im Rahmen der internationalen Konferenz „Crop improvement, ideotyping and modeling for African cropping systems under climate change“, die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird, vor.
Die Forscher der Universität Hohenheim und ihre internationalen Gäste diskutieren weitere Schritte auf dem Weg zu neuen, angepassten Getreidesorten. Folgende Experten stehen auf der Tagung zum Pressegespräch für Fragen der Medienvertreter zur Verfügung:
* Prof. Dr. Folkard Asch, Fachgebiet Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim
* Dr. Michael Dingkuhn, Pflanzenphysiologe und Modellierer, Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement, Montpellier, Frankreich
* Dr. Paul Kiepe, Bodenkundler und Abteilungsleiter, Africa Rice Center, Cotonou, Benin
* Dr. Baboucarr Manneh, Reiszüchter, Africa Rice Center, St. Louis, Senegal (idw/Uni Hohenheim)
Quellenangabe: Proplanta ® |05.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11