Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011

Weltweit größtes Umweltforschungsprojekt rund um den Anbau von Palmöl gestartet

08.02.2011

Maliau Basin, Sabah (Malaysia) -
Die Sime Darby Stiftung und das South East Asian Rainforest Research Programme (SEARRP) der englischen Royal Society haben den Startschuss für das größte Umweltforschungsprojekt der Welt gegeben.

Das auf zehn Jahre angelegte SAFE Projekt (Stability of Altered Forest Ecosystems) im Maliau Basin in der Malaysischen Sabah-Provinz untersucht die Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosysteme bei der Umwandlung von Primärwald in Palmölplantagen. Offiziell eröffnet wurde das Projekt mit einem Umfang von 7,1 Millionen Euro Ende Januar von Malaysias Premierminister YAB Dato’ Seri Mohd Najib Tun Razak.

SAFE ist das erste Projekt dieser Art, das unterschiedliche Aspekte wie Klimatologie, Hydrologie, Biogeochemie, Pflanzen- und Tierökologie integriert und wird maßgeblich von der Sime Darby Stiftung unterstützt. Die Stiftung arbeitet dabei eng mit Sime Darby zusammen, dem weltweit größten Produzenten von nachhaltigem Palmöl für die Lebensmittelbranche. Unter der Leitung von Dr. Rob Ewans vom Imperial College in London sowie Dr. Glen Reynolds von der SEARRP werden an dem Projekt außerdem Wissenschaftler der Universitäten Oxford, Cambridge, Stanford und Zürich sowie der Universität von Malaysia Sabah beteiligt sein.

In seiner Rede anlässlich des Startes des Projektes würdigte Premierminister Mohd Najib die Rolle der Sime Darby Stiftung bei der Förderung der Initiative, deren Ergebnisse nicht nur Sime Darby, sondern auch der gesamten Palmölbranche zu Gute kommen werden. „Das Projekt entspricht der Verpflichtung unserer Regierung, die Umwelt zu schützen und sich Themen wie Klimaveränderung und Erderwärmung anzunehmen. SAFE leistet einen wesentlichen Beitrag, um zu verstehen, wie die Biodiversität auf Plantagen geschützt werden kann und widmet sich der Frage nach der Verbindung von wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der Palmölproduktion“, erläutert Mohd Najib.

Als eines der Gründungsmitglieder des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) verpflichtet sich Sime Darby der Forschung zu kritischeren Aspekten bei der Produktion von Palmöl. Tun Musa Hitam, Chairman von Sime Darby, sagt: „SAFE wird dabei helfen, fundierte und wissenschaftliche Leitlinien für neue und existierende Palmölplantagen aufzusetzen und Erkenntnisse dazu liefern, wie wir den Erhalt von Wäldern innerhalb der Plantagen gewährleisten können.“

Im Verlauf des Projektes werden weitere lokale und internationale Forschungseinrichtungen eingebunden werden. SAFE wird durch die SEARRP gesteuert, das auf 25 Jahre Erfahrung in der Koordination von wissenschaftlichen Projekten in Malaysia zurückblickt. SEARRP hat seinen Sitz im Danum Valley Field Centre in Sabah, Malaysia. (PD)



Quellenangabe: Proplanta ®  | 07.02.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.


Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11