Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder
11.02.2011
München - Als waldreichstes Bundesland will Bayern das von den Vereinten Nationen ausgerufene „Internationale Jahr der Wälder“ intensiv nutzen, um für nachhaltige Forstwirtschaft zu werben.
Den Anfang machten Forstminister Helmut Brunner und der Vorsitzende des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, Josef Spann, im Bayerischen Landtag in München, wo sie dem 1. Vizepräsidenten Reinhold Bocklet eine „Holzzuwachsuhr“ überreichten. Sie soll den Parlamentariern ab sofort sekundengenau vor Augen führen, wie viel Holz gerade in den bayerischen Wäldern nachwächst und wie viel klimaschädliches Kohlendioxid dadurch gebunden wird. „Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ist für unser Land und unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert“, sagte der Minister. Beim Wachstum eines Kubikmeters Holz etwa werde der Atmosphäre eine Tonne Kohlendioxid entzogen. Weil 250 Kilo davon als Kohlenstoff im Holz gespeichert werden, ist laut Brunner die Produktion und Verwendung von Holz ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. Die Wälder im Freistaat seien aber weit mehr als nur Rohstofflieferanten, so der Minister: „Sie sind Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, verbessern Luft- und Wasserqualität, schützen vor Naturgefahren wie Lawinen und Hochwasser und bieten wertvollen Erholungsraum für die Menschen.“
Die vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen des Waldes stehen im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen, die Waldbesitzerverband, Bauernverband, Bayerische Staatsforsten, die forstlichen Verbände und die Forstverwaltung gemeinsam planen. Unter anderem wird am 31. März im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Wald-Geschichten“ eröffnet, am 25. Juni gibt es in Grafrath eine „Lange Nacht des Waldes“ und ab 10. November ist im Architekturmuseum der Münchner Pinakothek der Moderne die Ausstellung „Bauen mit Holz“ zu sehen. Internationale Tagungen zum Thema Wald runden das Programm ab. Eine Übersicht über die Aktivitäten gibt es im Internet unter www.forstwirtschaft-schafft-leben.de. (pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 11.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
11.02.2011
München - Als waldreichstes Bundesland will Bayern das von den Vereinten Nationen ausgerufene „Internationale Jahr der Wälder“ intensiv nutzen, um für nachhaltige Forstwirtschaft zu werben.
Den Anfang machten Forstminister Helmut Brunner und der Vorsitzende des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, Josef Spann, im Bayerischen Landtag in München, wo sie dem 1. Vizepräsidenten Reinhold Bocklet eine „Holzzuwachsuhr“ überreichten. Sie soll den Parlamentariern ab sofort sekundengenau vor Augen führen, wie viel Holz gerade in den bayerischen Wäldern nachwächst und wie viel klimaschädliches Kohlendioxid dadurch gebunden wird. „Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ist für unser Land und unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert“, sagte der Minister. Beim Wachstum eines Kubikmeters Holz etwa werde der Atmosphäre eine Tonne Kohlendioxid entzogen. Weil 250 Kilo davon als Kohlenstoff im Holz gespeichert werden, ist laut Brunner die Produktion und Verwendung von Holz ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. Die Wälder im Freistaat seien aber weit mehr als nur Rohstofflieferanten, so der Minister: „Sie sind Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, verbessern Luft- und Wasserqualität, schützen vor Naturgefahren wie Lawinen und Hochwasser und bieten wertvollen Erholungsraum für die Menschen.“
Die vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen des Waldes stehen im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen, die Waldbesitzerverband, Bauernverband, Bayerische Staatsforsten, die forstlichen Verbände und die Forstverwaltung gemeinsam planen. Unter anderem wird am 31. März im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Wald-Geschichten“ eröffnet, am 25. Juni gibt es in Grafrath eine „Lange Nacht des Waldes“ und ab 10. November ist im Architekturmuseum der Münchner Pinakothek der Moderne die Ausstellung „Bauen mit Holz“ zu sehen. Internationale Tagungen zum Thema Wald runden das Programm ab. Eine Übersicht über die Aktivitäten gibt es im Internet unter www.forstwirtschaft-schafft-leben.de. (pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 11.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11