Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11

Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben

11.02.2011

Berlin -
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt die geplante Waldstrategie 2020 der Bundesregierung und legt Wert auf die richtige Perspektive:

Nur eine gleichrangige Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit kann den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden. Ein Vorrang des Naturschutzes dagegen greift zu kurz.

“Die globalen Herausforderungen unserer Gesellschaft sind zu komplex, um nur eindimensionale Lösungen zu fordern.“ so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB. „Eine Waldstrategie für Deutschland muss sich daher auf das ökologische, ökonomische und soziale Potenzial unserer Forstwirtschaft stützen und dieses weiterentwickeln.“ Dem Anstieg der Weltbevölkerung und der damit verbundenen Nachfrage nach Energie und Nahrung, stehen die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Umwelt gegenüber. Chancen liegen daher im ressourceneffizienten Materialeinsatz und einer verstärkten Verwendung nachwachsender Rohstoffe als eine echte Alternative zu Materialien auf Basis endlicher Ressourcen oder solcher mit kritischer Ökobilanz.

Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff. Seine Produktion und Bereitstellung erfolgt im Rahmen nachhaltiger Forstwirtschaft. Sie ist Basis für über 1 Millionen Arbeitsplätze im „Cluster Forst und Holz“ - insbesondere im ländlichen Raum. Waldgesetze von Bund und Ländern schreiben die nachhaltige Bewirtschaftung unter Wahrung und Förderung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder vor.

Für die rund 2 Millionen Waldbesitzer und Forstleute ist der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Ökosystem Wald ein wichtiger Erfolgsfaktor. 70 Prozent der rund 11 Millionen Hektar Wald sind nach Grundsätzen nachhaltiger Forstwirtschaft von unabhängigen Dritten zertifiziert und dokumentieren diese Haltung.

Bestandsaufnahmen und regelmäßige Kontrollen wie die Bundeswald-inventuren und die letzte Zwischeninventur aus dem Jahr 2008 bescheinigen die Entwicklung hin zu naturnahen Mischwäldern. Die Holzvorräte in den Wälder sind stetig angewachsen, gleichzeitig stieg der Anteil an Totholz von 11,5 auf 24 Kubikmeter pro Hektar Waldfläche. Zwei Drittel der heimischen Wälder sind schon heute mit mindestens einer Schutzkategorie, wie bspw. Naturparke, Naturschutz- oder FFH-Gebiete, belegt, die im wesentlichen dem Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt dienen.

Vor diesem Hintergrund müssen Forderungen von Umweltverbänden nach Vorrang für den Biodiversitätsschutz und Aussagen in der Waldstrategie zu zusätzlichen Flächenstilllegungen kritisch gesehen werden. Offen bleibt zudem, wie eine angemessene Entschädigung für die fehlenden Einnahmen oder Mehraufwendungen der Waldbesitzer sichergestellt werden kann. Die deutsche Forstwirtschaft hat bewiesen, dass sie verantwortungsvoll mit dem Wald umgeht. „Insbesondere die privaten Waldeigentümer, die fast 50 Prozent des Waldes bewirtschaften, dürfen durch überzogene Ansprüchen an und in einer Waldstrategie nicht überfordert werden.“ so Schirmbeck. „Die Waldstrategie der Bundesregierung muss die nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft auf ihrem guten Weg weiter unterstützen.“ (dfwr)
   


Quellenangabe: Proplanta ®  |  11.02.2011  www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11