Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof
13.02.2011
Altenkirchen - Am ersten Februarwochenende fand die Bundestagung der Lernund Schulbauernhöfe in Deutschland in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen statt.
Als „Bildungsbewegung“ wurden die vielen Projekte, Initiativen und Angebote zum Lernen auf dem Bauernhof gekennzeichnet, die derzeit bundesweit festzustellen sind. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe unterbreiten pädagogische Angebote für Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen. Immer mehr unterstützende Koordinationsstellen werden in Regionen und Ländern eingerichtet und immer größer wird das Interesse an der Bundesvereinigung Lernort Bauernhof, was die über 200 Teilnehmenden verdeutlichten.
Zur Eröffnung der Bundestagung legte Dr. Ludger Wilstacke, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen dar, welche Chancen der Lernort Bauernhof im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hat. „Durch das eigene Tun und Anpacken“ können die Kinder und Jugendlichen die im Alltag verlorenen Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Ernährung wieder erfahren. Dies ist ein Bildungsauftrag, der auch staatlich gefördert werden muss.
Der Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde auf der Bundestagung auf verschiedene Weise verdeutlicht. Es wurde vorgestellt, wie pädagogische Schlüsselkompetenzen wie z.B. selbstständig etwas zu bewirken und zu gestalten auf dem Bauernhof erlebt werden können.
Achim Beule, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg, stellt die Integration der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Lernortes Bauernhof in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württembergs vor. Er wies darauf hin, dass das Thema noch mehr in Schule und Gesellschaft verankert werden sollte.
Benny Haerlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, beeindruckte mit seinem aufrüttelnden Vortrag über die Ergebnisse des Weltagrarberichtes. Dessen zentrale Botschaften betonen die Relevanz einer Multifunktionalität der Landwirtschaft und die Bedeutung kleinbäuerlicher Betriebe. Michael Kügler, EU-Verbindungsbüro der Landwirtschaftskammern in Brüssel, stellte den Lernort Bauernhof in den Rahmen der europäischen Agrarpolitik nach 2013. Er begrüßte, dass die Potenziale des Lernortes Bauernhof bei Entscheidungsträgern der Bildungsarbeit immer bekannter werden und betonte die Notwendigkeit einer politischen Lobbyarbeit für diesen Lernort auf europäischer Ebene.
Die Wissenschaftsinitiative Lernort Bauernhof präsentierte neue Ergebnisse und stellte einen wachsenden Forschungsbedarf fest. Die Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof bietet Informationen über aktuelle wissenschaftlichen Arbeiten und weitere Ergebnisse der Bundestagung (www.baglob.de). (söl)
Quellenangabe: Proplanta ® | 13.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11