Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet

13.02.2011


"Von den Tieren ging ein komischer Geruch aus"

„Da blutet einem das Herz, wenn man das sieht“, sagt der Rastatter Vogelschutzwart Pierre Fingermann, angesichts der 28 vergifteten Bussarde bei Rheinstetten Mörsch.

Als am 11. Januar ein Spaziergänger dem Vogelschutzwart einen Bussard vorbeibrachte, der zwischen dem Mörscher Gewerbegebiet an der B36 und der Bundesbahnlinie auf einer Wiese saß, machte sich Fingermann noch keine Gedanken, als das Tier am selben Tag starb.

Bereits am darauffolgenden Morgen hatte der Spaziergänger wieder weitere sechs tote Bussarde entdeckt.

Fingermann schaute sich die Tiere, bei denen es sich um Zugvögel aus dem Norden handelt, genauer an. „Die Vögel waren nicht unterernährt. In ihrem Kropf steckte noch Fleisch, und von den Kadavern ging ein komischer süßlich-bitterer Geruch aus. Durch diesen und einem Brennen, das ich auf den Lippen verspürte, dachte ich mir, dass die Bussarde vergiftet worden waren“, berichtet Fingermann.

Daraufhin traf sich der Vogelexperte am 13. Januar mit der Polizei sowie Mitarbeitern des Gewerbeaufsichts- und dem Veterinäramt vor Ort, um herauszufinden, warum die Tiere gestorben waren. Mitarbeiter der Stadt suchten das gesamte Gelände ab und fanden weitere tote Greifvögel. „Auf einem Acker, auf dem mittendrin Büsche und Brombeerhecken wachsen, entdeckten wir Fell, Kopf, Füße und Gedärme von Rehen und Wildschweinen“, erzählt der Vogelschutzwart.

Da die Vögel zum Teil noch die Fleischbrocken im Schnabel hielten, geht Fingermann davon aus, dass die Bussarde mit Fleisch geködert wurden und das Gift , bei dem es sich um Carbofuran handelt, nicht von den Kadavern stammt. An diesen wurden inzwischen laut dem Vogelexperten auch nur Giftreste festgestellt.
Wie viele Tiere wirklich an dem Gift verendeten ist unklar. „Der Bussard schnappt sich seine Beute und fliegt nur wenige Meter weit weg, um diese zu verspeisen. Der Habicht dagegen legt eine Strecke von einem Kilometer zurück, auch der Sperber frisst seine Beute nicht an Ort und Stelle“, weiß Fingermann.

Doch der Fund der toten Vögel blieb nicht der einzige. Nur knappe zwei Wochen später fand eine Reiterin auf einer Koppel zwischen der Alten Wintersdorfer Landstraße und der L78 a in etwa 100 Meter Entfernung vom Iffezheimer Ortsrand drei tote Bussarde. In der näheren Umgebung lagen zwei weitere tote Bussarde und eine verendete Katze. „Dieser hatte man die Ohren abgeschnitten. Wahrscheinlich, damit man sie nicht identifizieren kann“, vermutet Fingermann.

Die Polizei ermittelt in beiden Fällen. Für Hinweise, die zur Aufklärung des Vogelmords führen, hat der Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 1.000 Euro ausgesetzt.

Mehr zu diesem Thema unter : http://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/vogelschutz/13413.html


Quellenangabe: NABU |  13.02.2011 http://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/vogelschutz/13413.html

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11