Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011

Mehr Raum für den Naturschutz: Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben

14.02.2011

Bergenhusen
- Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) einen Zuwendungsbescheid über 301.000 Euro für einen Erweiterungsbau des Michael-Otto-Instituts in Bergenhusen überreicht.

Frau Rumpf sagte: "Mit einer neuen Ausstellung sollen Besucherinnen und Besucher hier über den Naturschutz in diesem wichtigen Natura 2000-Gebiet informiert werden. Die wunderbare Natur in der Eider-Treene-Sorge-Region, Heimat für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, kann so Einheimischen wie auch Gästen von auswärts näher gebracht werden."

Im etwa 95 Quadratmeter großen Ausstellungsraum soll eine interaktive Erlebnisausstellung präsentiert werden. Zusätzlich wird ein Veranstaltungs- und Versammlungsraum entstehen, der auch größere Teilnehmergruppen aufnehmen kann, was in jeder ländlichen Region einen Gewinn darstellt.

Die Investition hat einen Gesamtumfang von 430.000 Euro. Es beteiligen sich neben dem Nabu, der 30 Prozent der Kosten selbst aufbringt, das Land mit 86.000 Euro aus dem Haushalt des Umweltministeriums und der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung mit 215.000 Euro.

Bei dem Bau werden auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Auf dem Dach des Erweiterungsbaus soll Solarthermie zum Einsatz kommen, die dazu dienen wird, den Warmwasser- und Heizungsbedarf des neuen Gebäudes zu decken.

Die Ministerin betonte die fruchtbare Zusammenarbeit ihres Hauses mit dem Michael-Otto-Institut. Es sei darüber hinaus als Bestandteil des gemeindlichen Lebens fest in der Region verwurzelt. Die örtlichen Naturschutzvereine arbeiteten eng mit dem Institut zusammen. Auf diese Weise sei eines der modernsten, effektivsten und am besten akzeptierten Schutzinstrumente des Wiesenvogelschutzes in Schleswig-Holstein entwickelt worden.

Das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein wird kofinanziert aus den Europäischen Strukturfonds EFRE, EFS, ELER und EFF. (PD)
   
Quellenangabe: Proplanta ®  |   14.02.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11