Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung und liefert wichtige Rohstoffe
14.02.2011
Wiesbaden - Der hessische Wald schafft Erholung, bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sichert zahlreiche Arbeitsplätze
„In der Holzwirtschaft arbeiten rund 57.000 Menschen in 11.000 Unternehmen. Das ist eine stattliche Zahl. Sie wird nur von der Anzahl derer übertroffen, die tagtäglich den Wald und die Natur nutzen, um sich zu erholen und Kraft zu schöpfen“, sagte die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich am Samstag in Ulrichstein-Kölzenhain (Vogelsbergkreis) zum Auftakt des Internationalen Jahres der Wälder. „Die hessischen Aktivitäten sollen helfen, den Wald als faszinierenden Naturraum und lebendigen Wirtschaftszweig erfahrbar zu machen“, so Puttrich.
Eine ganze Reihe an Veranstaltungen findet in Hessen anlässlich des Internationalen Jahrs der Wälder statt. „Wir zeigen wie Fortwirtschaft funktioniert, wir holen Kulturelles in den Wald und laden dazu ein, den Wald und seine Bewohner neu zu entdecken“, machte die Ministerin Lust auf ein spannendes Wald-Jahr in Hessen. Einen ersten Vorgeschmack erhielten die Teilnehmer der Winterwanderung rund um das Jugendwaldheim Petershainer Hof.
„In Hessen werden jährlich rund 5,5 Millionen Festmeter Holz eingeschlagen und in der Holzwirtschaft wie beispielsweise in Schreinereien und der Spielwarenindustrie sowie der Energieerzeugung und beim Hausbau verwendet“, sagte die Ministerin. Die hessischen Wälder lieferten mit dem Rohstoff Holz so eine wichtige Einnahmequelle für viele Regionen.
Sie machte deutlich, dass Wälder eine wichtige Aufgabe für den Schutz der Natur und der Umwelt erfüllen. Eine nachhaltige Waldnutzung sei daher wichtig, um den Wald auch künftigen Generationen zu erhalten. „Wir sind das waldreichste Bundesland. Und das sollten wir uns erhalten“, betonte Puttrich. Deswegen beteilige sich die Hessische Landesregierung mit einer Reihe an Veranstaltungen am Internationalen Jahr der Wälder - von Exkursionen und Ausstellungen hin bis zur Waldlesung. „Nur wenn wir der Bevölkerung verdeutlichen, was der Wald leistet, erreichen wir einen sorgsamen Umgang“, sagte Puttrich.
Die Vereinten Nationen haben im Dezember 2006 das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt, um auf die Bedeutung des Waldes hinzuweisen. Wälder und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung können maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung, zur Armutsbeseitigung und zur Erreichung der international vereinbarten Entwicklungsziele beitragen. Ziel sei es, so die Ministerin, das Bild des Waldes neu zeichnen und die "Spuren" des Waldes im Alltag sichtbar zu machen. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11