Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd: Wald und Schalenwild in Einklang bringen! - Deutscher Forstwirtschaftsrat veröffentlicht Positionspapier
16.02.2011
Berlin - Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat sein Positionspapier zum Thema „Wald und Schalenwild“ veröffentlicht.
Damit will der DFWR auf die negativen Auswirkungen von nicht angepassten Wildbeständen aufmerksam machen und fordert eine zeitgemäße Jagd, die der vielerorts bestehenden Wildschadensproblematik im Wald gerecht wird.
Die Bedeutung des Waldes und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden in der Zukunft sowohl für die Waldbesitzer als auch für die Gesellschaft weiter zunehmen. Ziel ist die Erhaltung eines multifunktionalen, standortgerechten und nachhaltigen Waldökosystems. Die gesetzlichen Vorgaben des Jagdrechts besagen, dass die Wilddichte durch die Ausübung der Jagd auf einem waldverträglichen Niveau gehalten werden muss.
“In Deutschland besteht allerdings vielerorts eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem gesetzlichen Auftrag und seiner praktischen Erfüllung“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB. „Wildschäden gefährden die nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung des Waldes und insbesondere die Entwicklung stabiler, leistungsstarker und klimaplastischer Mischwälder.
Sie können bei den Waldeigentümern zu erheblichen finanziellen Mehraufwendungen und Mindererträgen führen, die häufig die Einnahmen aus der Verpachtung der Jagdreviere überschreiten. In Anbetracht der Bedeutung des Waldes besteht kein Zweifel, dass regional dringender Handlungsbedarf gegeben ist. Folgerichtig sollte hier die Landesgesetzgebung greifen.
Um der vor Ort differenziert zu betrachtenden Wald-Wild-Problematik gerecht zu werden, müssen mit allen Beteiligten und waldbesitzübergreifend gemeinsam regionale Lösungen erarbeitet werden. Die bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten müssen bei Bedarf konsequente Anwendung finden. „Jagdrecht ist Eigentumsrecht!“, so Georg Schirmbeck weiter.
„Das Positionspapier soll den verantwortlichen Akteuren vor Ort Anstoß geben, sich mit den bestehenden Problemen gewissenhaft auseinander zu setzen. Ziel muss sein, Wald und Schalenwild in Einklang zu bringen.“ In dem Positionspapier werden bewährte Grundelemente bestätigt, aber auch Notwendigkeiten zur Weiterentwicklung gefordert.
So wird Wert darauf gelegt, das Jagdrecht der Grundeigentümer gegenüber dem Jagdausübungsrecht der Jäger zu stärken. Dabei sollten bestehende Gestaltungsspielräume, z. B. bei der Jagdverpachtung, besser ausgenutzt werden. Jagdzeiten müssen harmonisiert und den wildbiologischen Erfordernissen angepasst werden. Zur Vermeidung von Wildkonzentrationen, die verstärkt Schäden nach sich ziehen, sind Fütterungen auf behördlich festgelegte Notzeiten zu beschränken.
Die Kirrjagd auf Schwarzwild muss strengen rechtlichen Vorgaben unterliegen. Moderne Bejagungsstrategien, insbesondere Instrumente wie bspw. revierübergreifende Bejagung, sollten in kooperativer Zusammenarbeit angewendet werden. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen zur Problemlösung gefordert. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklung von Methoden zur Vereinfachung und Vereinheitlichung von Wildschadensersatz im Wald, eine verstärkte Anwendung effizienter Jagdmethoden und die stärkere Berücksichtigung forstwirtschaftlicher Inhalte sowie neuester biologischer und ökologischer Zusammenhänge bei der Jungjägerausbildung und der Fortbildung der Jäger.
Die Abschussregelungen sollen auf die Vermeidung von Wildschäden ausgerichtet, und ein Mindestabschussplan für Rehwild soll eingeführt werden. „Angesichts der umfassenden Bedeutung des Waldes für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft müssen die bestehenden Konflikte zwischen den Akteuren vor Ort dringend gelöst werden. Wir hoffen, dass mit diesem Positionspapier ein konstruktiver Dialog einsetzt“, so Schirmbeck abschließend.
Das DFWR-Positionspapier „Für eine zeitgemäße Jagd: Wald und Schalenwild in Einklang bringen“ ist dieser Pressemitteilung als Anhang beigefügt und steht als PDF-Datei unter www.dfwr.de/download zur Verfügung.
Zusatzinformation:
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) gibt der Forstwirtschaft eine Stimme. Er ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft und dem Wald befassten Akteure in der Bundesrepublik Deutschland und setzt sich für die Interessen und Belange einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein. Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet für den DFWR, dass Pflege und Bewirtschaftung der Wälder im Interesse eines gesunden, stabilen und leistungsfähigen Zustandes, der Multifunktionalität durch Nutzung, Schutz und Erholung und im Interesse der Landeskultur und des Umweltschutzes erfolgen – in der Gegenwart und in der Zukunft. Dies ist die Basis für rund 2 Millionen Waldbesitzer in Deutschland, die eine Waldfläche von 11,1 Millionen Hektar – das sind rund 31 % des Bundesgebietes – bewirtschaften. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.dfwr.de. (dfwr)
Quellenangabe: Proplanta ® | 15.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11