Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Walderbe entdecken 18.02.2011
Waldkulturerbe entdecken
18.02.2011
Bonn - Erholungsgebiet, Lebensraum und Wirtschaftszweig - all das ist der Wald vor unserer Haustür.
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder ausgerufen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) übernimmt die Federführung der Aktivitäten für die Bundesregierung. Die BLE unterstützt das Ministerium mit seinem bundesweit agierenden Kampagnenbüro.
Ob beliebte Joggingstrecke, Ort spannender Tierbeobachtung oder Arbeitsplatz für 1,2 Millionen Menschen: Die Facetten unserer Wälder sind so vielfältig wie der Wald selbst. Dennoch ist er im Bewusstsein vieler Bürgerinnen und Bürger in den Hintergrund gerückt, seine Existenz wird als selbstverständlich angenommen.
Deutschland ist ein Waldland: Mehr als ein Drittel seiner Fläche ist bewaldet. Grund genug, um im Internationalen Jahr der Wälder den Forst vor der eigenen Haustür erfahrbar zu machen. Unter dem Motto „Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!“ beteiligen sich hunderte Akteure aus Naturschutz, Ländern, Verbänden, Kultur und Gesellschaft in Deutschland am Aufruf der Vereinten Nationen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf den Wald zu lenken und die Zusammengehörigkeit von Wald und Kultur zu verdeutlichen.
Eröffnung am 21. März 2011 in Berlin
Die Federführung all dieser Aktivitäten übernimmt für die Bundesregierung das Bundesagrarministerium. Schirmherr des deutschen Beitrags ist Bundespräsident Christian Wulff, der das Internationale Jahr der Wälder gemeinsam mit Bundesagrarministerin Ilse Aigner am 21. März feierlich eröffnen wird.
Kampagnenbüro bei der BLE
Das Kampagnenbüro bei der BLE ist die zentrale Planungs-, Informations- und Koordinationsstelle für alle Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Wälder in Deutschland. Es berät das BMELV maßgeblich bei der Konzeption und Planung des deutschen Beitrages. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kampagnenbüros koordinieren die Mehrzahl der zentralen Maßnahmen und sind Berater und Vermittler für inzwischen rund 500 Kampagnenpartner in Deutschland. Darüber hinaus ist das Kampagnenbüro Ansprechpartner für die Presse und bildet die Schnittstelle zum Internationalen Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) in New York.
Jeder kann etwas für den Wald tun!
Jeder, der sich für den Wald engagieren möchte, kann beim Waldkulturerbe mitmachen. Ganz einfach geht das mit einer Aktion oder Veranstaltung, bei der sich alles um den Wald dreht: vom Frischlingsfest im Haus des Waldes, über die spannende Spurensuche für Kinder mit dem Förster bis zu Sommernachts-Lesungen auf der Waldbühne. Alle Aktivitäten sind willkommen, um das Waldkulturerbe mit Leben zu füllen!
Wer für den nächsten Familienausflug wissen möchte, welche Aktionen in der eigenen Region stattfinden, schaut einfach unter wald2011.de im Veranstaltungskalender nach. Rund 5.000 Veranstaltungen bundesweit werden sich in diesem Jahr dem Wald widmen.
Weitere Informationen: www.wald2011.de. (ble)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
18.02.2011
Bonn - Erholungsgebiet, Lebensraum und Wirtschaftszweig - all das ist der Wald vor unserer Haustür.
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder ausgerufen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) übernimmt die Federführung der Aktivitäten für die Bundesregierung. Die BLE unterstützt das Ministerium mit seinem bundesweit agierenden Kampagnenbüro.
Ob beliebte Joggingstrecke, Ort spannender Tierbeobachtung oder Arbeitsplatz für 1,2 Millionen Menschen: Die Facetten unserer Wälder sind so vielfältig wie der Wald selbst. Dennoch ist er im Bewusstsein vieler Bürgerinnen und Bürger in den Hintergrund gerückt, seine Existenz wird als selbstverständlich angenommen.
Deutschland ist ein Waldland: Mehr als ein Drittel seiner Fläche ist bewaldet. Grund genug, um im Internationalen Jahr der Wälder den Forst vor der eigenen Haustür erfahrbar zu machen. Unter dem Motto „Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!“ beteiligen sich hunderte Akteure aus Naturschutz, Ländern, Verbänden, Kultur und Gesellschaft in Deutschland am Aufruf der Vereinten Nationen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf den Wald zu lenken und die Zusammengehörigkeit von Wald und Kultur zu verdeutlichen.
Eröffnung am 21. März 2011 in Berlin
Die Federführung all dieser Aktivitäten übernimmt für die Bundesregierung das Bundesagrarministerium. Schirmherr des deutschen Beitrags ist Bundespräsident Christian Wulff, der das Internationale Jahr der Wälder gemeinsam mit Bundesagrarministerin Ilse Aigner am 21. März feierlich eröffnen wird.
Kampagnenbüro bei der BLE
Das Kampagnenbüro bei der BLE ist die zentrale Planungs-, Informations- und Koordinationsstelle für alle Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Wälder in Deutschland. Es berät das BMELV maßgeblich bei der Konzeption und Planung des deutschen Beitrages. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kampagnenbüros koordinieren die Mehrzahl der zentralen Maßnahmen und sind Berater und Vermittler für inzwischen rund 500 Kampagnenpartner in Deutschland. Darüber hinaus ist das Kampagnenbüro Ansprechpartner für die Presse und bildet die Schnittstelle zum Internationalen Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) in New York.
Jeder kann etwas für den Wald tun!
Jeder, der sich für den Wald engagieren möchte, kann beim Waldkulturerbe mitmachen. Ganz einfach geht das mit einer Aktion oder Veranstaltung, bei der sich alles um den Wald dreht: vom Frischlingsfest im Haus des Waldes, über die spannende Spurensuche für Kinder mit dem Förster bis zu Sommernachts-Lesungen auf der Waldbühne. Alle Aktivitäten sind willkommen, um das Waldkulturerbe mit Leben zu füllen!
Wer für den nächsten Familienausflug wissen möchte, welche Aktionen in der eigenen Region stattfinden, schaut einfach unter wald2011.de im Veranstaltungskalender nach. Rund 5.000 Veranstaltungen bundesweit werden sich in diesem Jahr dem Wald widmen.
Weitere Informationen: www.wald2011.de. (ble)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11