Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011

Ackerwildkräuter und Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten

18.02.2011

Bonn - Landwirte setzen sich bereits heute aktiv für Natur- und Artenschutz ein.

Es stehen immer mehr gefährdete Tiere auf der Roten Liste in NRW. So stand es in dieser Woche in zahlreichen Medien. Die Landwirte im Rheinland setzen sich jedoch mit zahlreichen Maßnahmen dafür ein, den Trend zu stoppen. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, säen die Bäuerinnen und Bauern etwa Wildblumen ein und legen Feldlerchenfenster in ihren Getreidefeldern an, um den Tieren Lebensraum und Nahrung zu bieten. Die Natur- und Artenschutzmaßnahmen setzen die Landwirte in Kooperation mit der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft um.

Blühstreifen bieten Strukturen, auch wenn die Felder abgeerntet oder gerade erst neu bestellt sind. Auch im Winter bieten die abgestorbenen Stängel und Samenstände der Blühpflanzen Nahrung für Vögel, Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten und Deckung für Säugetiere.

Ein neues Projekt zum Schutz bedrohter rheinischer Ackerwildkräuter wurde im Frühjahr 2010 von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gestartet. Mit finanzieller Unterstützung der Bayer CropScience Deutschland GmbH werden seltene Ackerwildkräuter gesammelt, vermehrt und auf angepasst bewirtschaftete Äcker ausgebracht.

Solch eine Maßnahme im Sinne der vom Aussterben bedrohten Ackerwildkräuter stellt die Einsaat des Getreides mit doppeltem Reihenabstand dar. Wird gleichzeitig auf Pflanzenschutzmittel gegen Unkräuter verzichtet, finden seltene Ackerwildkräuter zwischen den Getreidehalmen Platz zum Wachsen.

Auf ähnliche Weise haben beispielsweise Feldvögel bei doppeltem Saatreihenabstand mehr Platz, um in die Bestände einzufliegen oder dort ihre Nester anzulegen. Die Getreidehalme bieten aber weiterhin Deckung und Schutz gegenüber Greifvögeln.

Interessierte finden Informationen zu weiteren Projekten unter www.rheinische-kulturlandschaft.de. (rlv


Quellenangabe: Proplanta ®  |   17.02.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11