Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische in Saar und Mosel
18.02.2011
Mainz - Rheinland-Pfalz führt seit Jahren nach den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den entsprechenden EG-Vorschriften Untersuchungen an Saar- und Moselfischen durch.
Die Routineuntersuchung 2009 für Mosel- und Saarfische erbrachte den Nachweis, dass fettarme und junge Fische wie zum Beispiel Rotaugen weit unterhalb der EG-Grenzwerte liegen - das Gegenteil ist der Fall bei fettreichen Fischen wie Aalen und großen Welsen. Diese Ergebnisse wurden 2010 erneut überprüft. Insgesamt haben die sehr umfangreichen, bundesweit einmaligen Untersuchungen von 221 Individuen und 7 Fischarten die bisherigen Empfehlungen deutlich bestätigt. Insbesondere größere und fettreichere Fische sind regelmäßig höher mit Dioxinen und PCB belastet. Rheinland-Pfalz rät bereits seit langem vom Aal-Verzehr ab und gibt genaue Verzehrsempfehlungen für andere Fischarten.
Die Untersuchung 2010 erfolgte auch vor dem Hintergrund, dass das Saarland im Juli 2010 wegen Überschreitung der Grenzwerte bei zwei über 50 Zentimeter langen Brassen ein vorsorgliches Verzehrverbot für alle geangelten Saarfische erlassen hatte.
Auf der Sondersitzung der Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS) vom 24.11.2010 wurden die Daten der rheinland-pfälzischen Untersuchungen mit den französischen und luxemburgischen Experten erörtert; zuvor wurde mit dem Saarland eine gemeinsame Bewertung der Ergebnisse vorgenommen und den Partnern auf der IKSMS-Sitzung als gemeinsames Papier vorgelegt. Hierin stellt die saarländische Seite u. a. fest, dass sie die aktualisierten Verzehrempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz im wesentlichen übernehmen wird. Dieses Merkblatt wird Anglerinnen und Anglern zur Verfügung gestellt. Für das im April veröffentlichte Merkblatt lagen die Untersuchungsergebnisse der Untersuchungen 2009 mit 120 Fischen von 6 Fischarten vor.
Als erstes Bundesland hat das Land Rheinland-Pfalz auch die Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung bei den Verzehrempfehlungen vom April vergangenen Jahres berücksichtigt. Diese Verzehrempfehlungen auf der Grundlage der Ergebnisse 2009 waren zuvor mit allen Partnern im Mosel-Saar-Raum, auch dem Saarland, kommuniziert worden. Die Fischereiverbände, die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die Hotel- und Gaststättenverbände, die Industrie- und Handelkammern sowie die obersten Lebensmittelbehörden anderer Bundesländer waren informiert worden.
Die Analysenergebnisse der Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar aus der sogenannten IKSMS-Studie „Internationales Messprogramm 2004“ hatten die Saar als Schwerpunkt der Fischbelastung identifiziert. Die saarländische Staustufe Lisdorf wurde namentlich im „Bericht über Schadstoffbelastung von Fischen in Saar und Mosel in 1991“ sowie im Bericht „Aktionsprogramm Mosel-Saar, Schadstoffbelastung von Mosel- und Saarfischen 1995“ als Belastungsschwerpunkt für PCB in Saarfischen beschrieben. In diese Staustufe münden die Gewässer Bist, Rossel, Kohl- und Fischbach, die schon immer Vorfluter für die Sumpfwässer der Kohlegruben sind. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11