Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
Jahr des Waldes 2011: Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at

19.02.2011

Wien -
Gestern startete das Gewinnspiel des Lebensministeriums, der Land & Forst Betriebe sowie des Mineralwasserherstellers Waldquelle zum Internationalen Jahr des Waldes.

33 verschiedenen Rückenetiketten auf den 1-Liter-Glasflaschen des Mineralwassers mit informativen Fragen sowie Tipps rund um den Wald weisen auf das Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at hin. Dort muss dann eine Gewinnspielfrage beantwortet werden.

Zu gewinnen gibt es ein Thermenwochenende, Eintrittskarten für das Liszt-Festival in Raiding sowie Monatsvorräte von Waldquelle. „Wir müssen das Internationale Jahr des Waldes nutzen, um den Österreicherinnen und Österreichern die große Bedeutung und vielfältigen Leistungen des Waldes näher zu bringen, schließlich ist fast die Hälfte der österreichischen Fläche Wald“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich des Startes des neuen Gewinnspieles.

„Wenn vom Wald die Rede ist, denkt man in erster Linie an den wichtigen Rohstoff Holz, an den sauerstoffreichen Erholungsraum und an Klimaschutz, aber weniger an Wasserspeicherung“, stellt Waldquelle-Geschäftsführer Herbert Czech einen starken Bezug zu Mineralwasser her. Auch der Präsident der Land&Fost Betriebe Österreich DI Felix Montecuccoli sieht einen positiven Nutzen der Kooperation: „Mit den Botschaften auf den Etiketten der Waldquelleflaschen wollen wir der heimischen Bevölkerung die vielen positiven Wirkungen des Waldes näher bringen. Unsere Forstleute sind tagtäglich mit einer Vielzahl von Themen befasst, die bei der Bewirtschaftung der Wälder im Sinne der Gesellschaft berücksichtigt werden. Die Vielfalt an Leistungen haben wir auch bei der Gestaltung der Etiketten mit einfließen lassen“. (BMLFUW)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  18.02.2011  www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11