Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11

Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern

20.02.2011

Hannover -
Einst galt der Wald als „Sparbuch“ des Bauern, niedrige Holzpreise brachten ihm dann über einen langen Zeitraum den Ruf als „Klotz am Bein“ ein, mittlerweile krönt die Waldarbeit nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes mit guten Erlösen wieder die jahrelange Arbeit im Wald.

Die durch die Wirtschaftskrise verursachten Absatzdellen sind offensichtlich weitgehend ausgemerzt, die steigende Nachfrage nach Holz hat die Preise aus Erzeugersicht deutlich belebt. Die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht von einem höheren Niveau über einen längeren Zeitraum aus, so dass sich die gute Situation für die 60.000 privaten Waldbesitzer kaum ändern wird.

Technische Weiterentwicklungen für eine umfangreichere Nutzung von Holz als Werkstoff, unter anderem über so genanntes Thermoholz im Außenbereich, sowie die verstärkte energetische Nutzung haben der Forstwirtschaft neue Märkte erschlossen, das wirkt sich positiv auf die Nachfrage und das Preisniveau aus. Auf der Gegenseite allerdings erhöht der Rohstoff Holz bei Kunden in den Sägewerken oder der Holzwerkstoffindustrie die Kosten und hat dort bereits zu einigen Turbulenzen geführt. Solche Entwicklungen lassen die Holzpreise daher auch „nicht in den Himmel wachsen“.

Die Waldbesitzer haben bereits in der laufenden Erntesaison die guten Preise genutzt und ihren Einschlag deutlich erhöht. Holzmarktreferent Frank Haufe von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen spricht für die privaten Waldbesitzer, die etwa 460.000 ha Forstfläche in privater und kommunaler Hand bewirtschaften, von einem Rekordeinschlag. 1,9 Mio. cbm wurden 2010 eingeschlagen, das waren 0,5 Mio. cbm mehr als im Krisenjahr 2009. Am stärksten gefragt war die Kiefer, der Brotbaum der Lüneburger Heide erreichte eine Einschlagsmenge von 1,1 Mio. cbm, die Fichte kam auf 0,5 Mio. cbm. Verwertet wird knapp die Hälfte des gesamten Holzeinschlages als Industrieholz für Spanplatten oder die Zellstoff- bzw. Papierherstellung.

Das Energieholz nimmt mit knapp sieben Prozent der gesamten Holzverkäufe zwar ein recht kleines Segment ein, hat aber in jüngster Vergangenheit durchaus einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Preise geleistet. Gute Laune herrschte auch bei den Wertholzmeistgebotsterminen, wo die Waldbesitzer ihre „Schätzchen“ zum Verkauf anbieten. Bei der Nadelwertholzsubmission gab es für die Lärche Höchstgebote, bei den Laubholzsubmissionen hatte die Esche nach den Angebotsmengen die Nase vorn, die Eiche erzielte erneut höhere Preise als im Vorjahr. Die Esche hat sich hier den Ruf des Trendholzes erworben, vor einigen Jahren galt dies für Bergahorn oder Kirsche, die derzeit aber deutlich verhaltener nachgefragt werden. (lpd)

Quellenangabe: Proplanta ®  |   20.02.2011  www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11