Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11

Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsrates: Schritt in die richtige Richtung, aber zu unkonkret

22.02.2011

Berlin -
Zum Positionspapier des Deutschen Forstwirtschaftsrates zur Jagdpolitik erklärt Cornelia Behm, Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

"Das Papier des Deutschen Forstwirtschafts zur Jagd ist eine Schritt in die richtige Richtung. Bei diesem Thema gab es von seinen Mitgliedsverbänden bisher viel zu viel Zurückhaltung, obwohl die wirtschaftlichen Interessen vieler Waldbesitzer und Forstwirte durch die in vielen Wäldern hohen Wildschäden teils in erheblichem Maße betroffen sind.

Die meisten Forderungen und Positionen des Forstwirtschaftsrates können wir Bündnisgrüne mittragen, auch wenn sie in weiten Teilen zu unkonkret ausgefallen sind. Auch wir wollen eine Überarbeitung der Jagdzeiten, eine Vereinfachung und Vereinheitlich des Wildschadenersatzes und eine verstärkte Anwendung effizienter Jagdmethoden. wenn auch mit der Maßgabe, dass die Jagdmethoden auch tierschutzgerecht sein müssen. Allerdings fehlen dem Papier Eckpunkte, wie diese Forderungen genau ausgestaltet werden sollen.

Hinzu kommt, dass einige Forderungen es gegenüber dem Notwendigen deutlich an Konsequenz fehlen lassen. Hier ist dem Papier der für einen Dachverband nicht untypische Kompromisscharakter anzusehen. So greift die Forderung nach Einschränkung von Fütterungen auf behördlich festgelegte Notzeiten viel zu kurz. Denn gerade Notzeiten könnten für eine natürliche Bestandsregulierung sorgen, die die Jagd zum Teil entbehrlich macht. Fütterung kann zwar in sehr eng begrenzten Ausnahmefällen tatsächlich notwendig sein. Aber im Winter füttern, damit man das Wild dann im Herbst schießen kann, kann nicht die Leitlinie einer wald- und tierschutzverträglichen Jagd sein.

Man kann auch nicht generell unterstellen, dass Jagd in Schutzgebieten mit dem Schutz-weck in Einklang steht. Dies muss vielmehr bei jeder Unterschutzstellung konkret bewertet werden. Allerdings sollte man sie keinesfalls generell ausschließen.

Es erschließt sich auch nicht, warum sich der Forstwirtschaftrat auf die Änderung von Landesgesetzen beschränken will. Das Jagdrecht unterliegt seit der Föderalismusreform der konkurrierenden Gesetzgebung mit Abweichungsrechten der Länder. Bundesregelungen sind also möglich. Sofern es die Länder für nötig erachten, können sie dann davon abweichende Regelungen erlassen. Der Aufgabe, auf Bundesebene zu regeln, was für ganz Deutschland - und den deutschen Wald - sinnvoll ist, sollten sich die Kollegen von Union und FDP endlich stellen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden sich konstruktiv in diesen Prozess einbringen." (PD)






Quellenangabe: Proplanta ®  |21.02.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11