Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Biene Österreich: Neue Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden auf das Verhalten von Honigbienen

24.02.2011


Wien - Bei der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in Graz wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen geringster, subletaler Mengen von Insektiziden aus der Gruppe der Neonicotinoide, die unter anderem auch zur Beizung von Maissaatgut eingesetzt werden, vorgestellt.


Christof Schneider von der Universität Würzburg berichtete von negativen Auswirkungen bereits geringster Mengen auf das Sammelverhalten von Honigbienen. Viele weitere Studien belegen die Gefährlichkeit dieser Nervengifte auf das natürliche Verhalten von Honigbienen. Auch die Anfälligkeit gegen Bienenkrankheiten kann durch Neonicotinoide verstärkt werden.


Verbesserter Schutz von Honigbienen bei Zulassung von Pestiziden notwendig

Die EU-Kommission schlägt in einer Strategie zur Verbesserung der Bienengesundheit unter anderem vor, Pestizide auf EU-Ebene nur unter der Bedingung zuzulassen, dass diese für Honigbienen unbedenklich sind. Hier müssen die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen und es muss auf die besondere Biologie der Honigbiene als soziales Insekt Rücksicht genommen werden.


Fruchtfolge als effektivste Methode gegen den Maiswurzelbohrer anerkannt

Trotz der Auflagen für die Anwendung insektizider Maisbeizmittel wurden im Rahmen des Projekts "Melissa" 2010 wiederum Bienenschäden dokumentiert. Dennoch wurden diese Beizmittel unter neuerlichen Auflagen für 2011 zugelassen. Ob diese verschärften Auflagen, wie Fruchtfolgemaßnahmen und erschwerter Zugang der Landwirte zu gebeiztem Saatgut, Bienenschäden zuverlässig verhindern können, wird die Anbausaison  2011 zeigen und ist fraglich. In diesem Zusammenhang wird die Fortführung des Projektes "Melissa" unter der Führung des Lebensministeriums und der AGES grundsätzlich begrüßt.

Biene Österreich fordert die Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse um die subletalen Wirkungen der insektiziden Beizmittel in der österreichischen Zulassungspraxis und die rechtlich verbindliche Umsetzung und Kontrolle aller Anwendungsauflagen.

Es muss klar sein, dass zukünftige Bienenschäden durch Anwendung der insektiziden Beizmittel von der österreichischen Imkerschaft keinesfalls mehr akzeptiert werden können. (ots.at)



Quellenangabe: Proplanta ®  |  24.02.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11